TMC beim neuen Sensus
Habe meinen XC60 jetzt seit 5 Tagen und bin echt begeistert. Auch das neue Sensus finde ich klasse, bereitet mir als altem VAG/Opel-Navi-Nutzer kaum Umstellungsprobleme. Nur eines vermisse ich die Liste der TMC-Medlungen auf Knopfdruck. Habe ich bisher immer abgerufen vorm morgentlichen Start in den Berufsverkehr. Beim Sensus habe ich keine entsprechende Funktion gefunden. Die Staus werden zwar in der Karte angezeigt, aber eine Liste der Verkehrsbehinderungen mit Angabe der Länge fehlt mir.
Gibt es einen Trick oder fehlt diese Funktion tatsächlich?
Beste Antwort im Thema
Um nochmal eine gegensätzliche Meinung darzustellen...
Ich bin dem Sensus-Navi insgesamt sehr zufrieden. Es funktioniert zuverlässig, berechnet IMHO vernünftige Routen und reagiert schnell durch Routenneuberechnung wenn man sich nicht an die Anweisungen hält - das z.B. macht es deutlich besser als manch andere Systeme (Garmin).
Auch die Reaktion auf die gemeldeten Staus sind meiner Meinung völlig adequat. Was mich wie gesagt stört ist die Tatsache, dass ich den TMC-Sender nicht manuell einstellen kann - da das an sich ein einfach zu lösendes Problem wäre, ist die Tatsache dass es nicht funktioniert tatsächlich ein wenig ärgerlich, aber IMHO nicht gravierend genug das System insgesamt zu verteufeln.
POIs benutze ich selten, wenn ich aber mal welche suche war ich bisher immer erfolgreich und die entsprecheden Einrichtungen auch in der realen Welt vorhanden. Zieleingabe funktioniert über Sprachsteuerung sehr gut - allerdings nur in Deutschland, bzw. anderweitig nur wenn die Sprache verändert wird. Bei häufigen grenzüberschreitende Fahrten ist das sicher lästig, mich persönlich störts nicht.
Vermissen tu ich die Straßenkarte von Island - aber damit befinde ich mich vermutlich in einer zu kleinen Nische der Volvo-Käufer in Mitteleuropa als das hier Verbesserung zu erwarten wäre (bzw. ich bezweifle, dass das bei BMW, Audi, Mercedes etc. anders/besser ist)... 😉
Insgesamt würde/werde ich das Navi wieder mitbestellen.
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Wie kann man denn bevorzugte Sender manuell einstellen? Ich kann nur "alle" wichtigste" und "keine" einstellen.
Das ist gut versteckt...
Nicht übers Navi-Menü, sondern im Radio-Menü in Einstellungen gehen, und dann dort den präferierten Stau-Sender einstellen. Der wird dann wie gesamt meistens (nicht immer) auch vom Navi für TMC-Meldungen verwendet.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Warum VOLVO im Zuge des technischen Fortschritts kein besseres System anbietet - und damit meine ich ganz explizit auch die Auflösung im Tachodisplay, ist mir vollkommen schleierhaft.
Das hatte ich in einem anderen Thread, wo es um eine Wunschliste dringender Verbesserungen geht, auch schon angemerkt. Die Auflösung der beiden Displays im Cockpit geht nicht mal mehr in der Unterklasse durch. Jedesmal, wenn ich den Regensensor oder den Tempomat einschalte, bekomme ich von der Treppenklötzchengrafik eine Augapfelprellung - das ist nicht retro oder skandinavische Gelassenheit, das ist schlicht billig. Auch wenn der XC60 schon einige Jahre auf dem Markt ist, so ein Display kann ohne tiefgreifende Änderungen an der Umgebung sehr leicht auch in einer Mid Cycle Action durch eine höhere Auflösung aufgewertet werden.
Was mich schlicht irritiert, ist , dass es sich hierbei um ein Zukaufteil handelt, das man -im Zuge eines MJ-Wechsels - problemlos tauschen könnte. Warum ändert das keiner bei VOLVO?
Gestern hatte ich das zweifelhafte Glück, auf eine ordentliche Verkehrsbehinderung auf der A7 zu zufahren. Schaut doch mal, was mir mein SENSUS so feines als Alternative Angeboten hat.
zur Ehrenrettung sei noch gesagt, dass die Routeneinstellung war auf "EINFACH" gesetzt, da auf der
Landstraße von Frankenberg bis Fritzlar gerne mal unsinnige und nur theoretisch 1Minute schnellere Abkürzungen gewählt werden.
So sollte es sein!
Dann kam der G(St)au
Und dann diese Empfehlung!!????
Alle angezeigten Straßen sind Autobahnen, so dass die Alternative wegen der 12km Stau von Kassel über Paderborn, Bielefeld, Hannover zurück nach Braunschweig führte, welches der Punkt war, der dann als "Nächstes" wieder auf der ursprünglichen Route lag.
Da mir dies aber zu Umständlich war und da ich in diesem Fall ja sowieso wieder auf alle anderen SENSUS-Besitzer gestoßen wäre und somit mit weiterem Stau zu rechnen gewesen wäre, hab ich dann die Variante "Hardnavi" mit etwas veraltetem Datenmaterial von 2007 aus dem Kofferraum gekramt und mir eine Route über die vorhandenen Landstraßen rausgesucht. Staufrei und genauso einfach wie Autobahn, weil eigentlich immer gerade aus von Kassel über Niestetal, Nieste, Witzenhausen, A38 zurück zur A7.
Wozu hab ich eigentlich die 1000€ investiert 😕
Faulheit kann so teuer sein 😉
Gruß Jens
Hallo,
solche Erlebnisse sollten nicht nur hier gepostet werden, sondern auch gleich an Volvo gehen. Damit das ganze dann nicht irgendwo in der Linie untergeht am besten an den Vorstand.
Gruß
volvo-neu
Ähnliche Themen
Gut an deiner Erzählung finde ich, dass du mitgedacht hast. Andere verlassen sich inzwischen komplett aufs Navi und schalten das Gehirn aus. Weißt du denn, welche Route es dir vorgeschlagen hätte, wenn du dynamisch/schnell aktiviert gehabt hättest? Mit der Einstellung einfach kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Für mich ist diese Option verzichtbar?
ich hab hier augenblicklich eine 3-wöchige Vollsperrung eines Autobahnabschnittes. Das Sensus meines V60 erkennt die Sperrung als "Bauarbeiten" (gelber Pfeil) und routet munter über die gesperrte Straße.
Gestern war ich mit einem V50-Mietwagen unterwegs mit dem (alten) RTI. Strecke wird als Vollsperrung erkannt und eine gute Alternativroute vorgeschlagen.
Hmmm, da frag ich mich dann auch!
@ meraka
Hab ich leider nicht probiert, aber ich gehe mal davon aus, dass es dann auch die Route parallel zur A7 gewählt hätte, dann allerdings über Hann. Münden, wie die offizielle Umleitung geht. Die war jedoch auch hoffnungslos verstopft. Es ist eben blöd, dass TMC so gut wie keine Meldungen auf Landstraßen hat.
Die Idee, dies mal an Volvo zu Posten werde ich heute Abend mal umsetzten. Bin mal gespannt, was die Kollegen schreiben.
Eine ähnliche "Empfehlung" hab ich schon mal vom SENSUS bekommen. Von Köln nach Magdeburg wurde ich wegen 3km stockendem Verkehr bei Wupperteal von der A1 kurz hinter Leverkusen zurück auf die A3 über Düsseldorf auf die A2 geschickt, um dann nachher am Kamener Kreuz wieder auf die ursprüngliche Route zu kommen. Hab ich leider nicht dokumentiert, hab mich nur drüber gewundert,
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Die Idee, dies mal an Volvo zu Posten werde ich heute Abend mal umsetzten. Bin mal gespannt, was die Kollegen schreiben.
Halte uns doch mal auf dem Laufenden. Ich bin sehr gespannt, was da als Feedback kommt. Ich tippe auf einen Standardtext und auf Ablage P im Anschluss.
TMC Plus bietet die eindeutig besseren Stauinfos, was ich bei meinem Command immer wieder sehen kann. TMC Plus wird allerdings gar nicht so häufig bei den Hersteller-Navis angeboten - im Moment weiß ich es nur sicher von AUDI (großes Navi) und Mercedes. Auch BMW setzt auf das normale TMC, hat aber wenigstens die Option auf RTTI (3 Jahre kostenlos beim großen Navi, danach wird eine Jahresgebühr fällig, bei der aber zumindest auch schon die Datenkosten inkludiert sind).
So schwer kann es doch eigentlich nicht sein, eine einigermaßen aktuelle Technik in aktuellen Autos einzusetzen? Ich frag mich immer wieder, welcher Aufwand für VOLVO entsteht, wenn ein anderes Teil (Navi) zugekauft wird, das auf einem aktuelleren Stand ist? 😕 Ich persönlich glaube, dass die im Auto verbaute Medientechnik (Radio, Navi, Internet, Vernetzung, Bedienung) immer kaufentscheidender wird.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Halte uns doch mal auf dem Laufenden. Ich bin sehr gespannt, was da als Feedback kommt. Ich tippe auf einen Standardtext und auf Ablage P im Anschluss.Zitat:
Original geschrieben von jl1
Die Idee, dies mal an Volvo zu Posten werde ich heute Abend mal umsetzten. Bin mal gespannt, was die Kollegen schreiben.
Das posten hier in der Community ist das eine, aber ich denke das man nur etwas bewegen / verändern kann wenn man es die, die Änderungen bewirken können wissen läßt. Dabei ist es sicherlich sehr hilfreich, wenn dies in großer Häufigkeit vorkommt, dann kann auch eine Vorstand bei Volvo "erkennen", dass die Kundschaft mitdenkt und bestimmt Vorstellungen entwickelt bzw. den aktuellen Stand der Technik durchaus kennt und fordert. So geben wir ihm mal die Chance mit Anregungen in die Produktentwicklung zu gehen :-))
Mache ich gerne.
Ob es wirklich so einfach ist, ein bestehendes System auszutauschen, weiß ich jetzt nicht.
Ich denke mal, dass es zwar technisch mit ein paar Steckern und vielleicht ein paar Anpassungen der Signalgeber erledigt ist, aber hier steckt sicher wie so oft der Teufel im Detail, welches da "Volumenverträge" heißen dürfte. Wenn ich als OEM hergehe und bei den einschlägigen Lieferanten anfrage, dann gestalten die ihre Preise ja auf Basis der zu erwartenden Absatzzahlen. Da Volvo das System in allen aktuellen Modellen ohne Veränderung verbaut, kommt schon eine ordentliche Zahl zusammen, nur so ist es Möglich, das System im Paket für nen 1000er (aktuell 1150,-) anzubieten ohne draufzuzahlen. (ich Schätze den EK auf vielleicht 100-150€)
Ein Wechsel innerhalb dieser Verträge kommt den Kunden meist sehr teuer, so dass er einen Teufel tun und die Sache einfach weiter laufen lassen wird, denn vom Grundsatz her funktioniert das System ja und wenn man die aktuelle Firmware hat sogar recht zuverlässig.
Es ist einfach Schade, denn für die Leute, welche das System täglich brauchen, wird das Fahrzeug somit weniger interessant und Volvo verscherzt es sich mit wechselbereiten Kunden. Ich habe 2009 meine Kollegen auch gelöchert wie sie denn mit dem XC60 zufrieden sind und war erschrocken, als ich das alte RTI mit DVD und dem Stick hinterm Lenkrad gesehen habe. Da gabs bei meinem 2007 Passat bereits Touchscreen und Harddisk. Das tat da schon ein wenig weh. Aber zum "Glück" kam dann ja SENSUS.
Aber ganz tief im Herzen wäre ich schon nicht böse, wenn es ein wenig besser funktionieren würde ich ich auf meine gute alte "mobile Festplatte" aus 2007 verzichten könnte
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Mache ich gerne.Ob es wirklich so einfach ist, ein bestehendes System auszutauschen, weiß ich jetzt nicht.
Gruß Jens
Gerade bei Systemen wie dem Sensus sind viele hier geforderte Themen über eine professionelle Erweiterung der Software machbar.
Ich will ja nicht sagen, dass dies keine Aufwand bedeutet, aber es ist machbar und der Kunde kann das Ergebnis in Form eines Updates bekommen.
@volvo-neu
korrekt, ein Softwareupdate ist hier jederzeit möglich, nur wird es immer irgendeienen Punkt geben, der an Hardwareseitige Probleme stößt, sei es bei der Rechengeschwindigkeit oder irgendwelchen Voraussetzungen für den Empfang bestimmter Daten. Deshalb bin ich bei meiner Betrachtung von einem kompletten Herstellerwechsel ausgegangen.
@all:
Habe die Info bezüglich der sehr seltsamen Streckenführung an VCG gegeben und hier die Antwort aus Köln:
Zitat:
Sehr geehrter Herr JL1,
vielen Dank für Ihre detaillierte Schilderung.
Besonders für die "Screenshots" sind wir Ihnen sehr zu dank verpflichtet.
Wir selbst - die Volvo Car Germany GmbH - sind der Importeur für den deutschen Markt und haben selber keine Möglichkeit die Software des Navigationssystems oder den zugrunde liegenden Algorythmus zu verändern.
Wir leiten Ihre Schilderung daher an die zuständige Fachabteilung des Herstellers in Schweden weiter. Dort ist man immer an den Praxisbeobachtungen unserer Kunden interessiert. So sehr man sich bemüht ein ganzheitlich perfekt arbeitendes System zu entwickeln, so lernen wir doch jeden Tag dazu.
Leider erhalten wir keine Rückmeldung ob und wann Änderungen in die Produktion einfliessen. Hölichst bitten wir daher um Ihr Verständnis, dass wir Sie nicht über den aktuellsten Stand auf dem Laufenden halten können.
Durch Ihre Hinweise und Bilder haben Sie uns jedoch ein klares Bild Ihrer Beobachtung an die Hand geben können. Sie unterstützen damit den kontinuirlich laufenden Prozess, ein "fast" perfektes Navigationssystem anbieten zu können. Den ortskundigen Fahrer wird aber leider/glücklicherweise kein Computersystem ersetzen können.
Wir danken Ihnen, sehr geehrter Herr JL1, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen offen und ehrlich an uns gewendet haben und wünschen Ihnen allzeit eine gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander *****
Volvo Kundenbetreuung
Volvo Car Germany GmbH
Ist doch schon mal was.
Und das man bei Volvo ernsthaft bemüht ist, zeigt ja auch die neueste Info SENSUS 3.0.
In meinen Augen zeigt es, dass Volvo sich tatsächlich die Zeit nimmt und auf Kundenwünsche reagiert. Herz was willst Du mehr? (TMCpro?😉)
Gruß Jens
Hallo,
um den Vorgang zu beenden hat sich Volvo aber mal als erstes aus der Verpflichtung, Dich auf dem Laufenden zu halten, befreit, weil sie ja angeblich keine Rückmeldung aus Schweden erhalten, geschickt gemacht. Offen gestanden frage ich mich natürlich, was das für eine Kommunikation zwischen Hersteller und Importeur ist, wenn letzterer nicht über Veränderungen / Optimierungen in Kenntnis gesetzt wird?
Hier zeigt sich recht deutlich auf, das der Kunde oder besser die Erfahrungen der Kunden mit dem Produkt gar nicht gefragt ist. Eine geschicktes Produktmanagement würde die heiligen Hallen der Entwicklungszentren verlassen und einmal das Ohr an die Kundschaft legen, um die Erfahrungen, Änderungswünsche oder Ideen aufzunehmen, zu verdichten, zu bewerten und das machbare in das Produkt einfließen zu lassen.
Gruß
volvo-neu
vielleicht bin ich mittlerweile einfach zu alt für moderne Technik 😛 aber das alte RTI welches ich seit 2003 in 3 Volvos hatte war für mich besser als das neue Sensus im V60.
Erstens war die Bedienung mit dem Joystick hinter dem Lenkrad um einiges schneller und auch präziser. Das Verstellrädchen am Lenkrad für die Sensus Eingabe ist so unpräzis dass man dauernd ein "Raster" zu weit klickt.
Weiter braucht es undendlich viele "Enter" betätigungen bis ich alles eingegeben habe, das ich will.
Auch das TMC ist nicht das goldene. Neulich von Salzburg nach München - wie oft Stau vor München. Dann erste TMC Meldung als wir schon fast 20 min im Stau standen. Kurz darauf die Umfahrungsempfehlung - anstatt durch München durch, kam der Vorschlag auf die Aussenumfahrung (beim Stadion). Dies so akzeptiert und neue Route wurde berechnet. 1 Minute später wieder Empfehlung für neue Route - diesmal im Süden von München durch die Stadt. Wieder OK und neue Route wurde wieder berechnet.
Irgendwann führen wir dann beim BMW Hauptquartier vorbei - rechts wäre es auf die A96 gegangen, aber da dort auch Stau war hat uns das Sensus geradeaus weitergeleitet. Keine 500 m weiter kam die Empfehlung "wenn möglich bitte wenden" und es wurde wieder die alte Route berechnet. Das war dann für mich zuviel des Guten und hab mich einfach uf meinen Instinkt verlassen und bin quer durch München gefahren bis ich irgendo auf die A96 gelangt bin.
Solche Probleme kannt ich beim RTI nicht. Sicher hat das Sensus viele Spielereien die das RTI nicht hatte aber ich will doch einfach nur ein Navi das einfach zu Bedienen ist und mich am besten durch den Verkehrsdschungel leitet.
Wenn ich könnte würde ich das RTI im V60 einbauen - früher war doch alles besser 😁 😁 😉
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Was mich schlicht irritiert, ist , dass es sich hierbei um ein Zukaufteil handelt, das man -im Zuge eines MJ-Wechsels - problemlos tauschen könnte. Warum ändert das keiner bei VOLVO?
Moin zusammen,
in der heutigen Pressemitteilung schreibt Volvo, dass man entschieden habe, bei der Weiterentwicklung des Sensus-Systems mit Mitsubishi zusammenzuarbeiten. Das alte RTI war ja auch von Mitsubishi. Von wem das aktuelle Sensus stammt, ist mir nicht bekannt.
Viele Grüße,
Oliver