TMC beim neuen Sensus

Volvo XC60 D

Habe meinen XC60 jetzt seit 5 Tagen und bin echt begeistert. Auch das neue Sensus finde ich klasse, bereitet mir als altem VAG/Opel-Navi-Nutzer kaum Umstellungsprobleme. Nur eines vermisse ich die Liste der TMC-Medlungen auf Knopfdruck. Habe ich bisher immer abgerufen vorm morgentlichen Start in den Berufsverkehr. Beim Sensus habe ich keine entsprechende Funktion gefunden. Die Staus werden zwar in der Karte angezeigt, aber eine Liste der Verkehrsbehinderungen mit Angabe der Länge fehlt mir.
Gibt es einen Trick oder fehlt diese Funktion tatsächlich?

Beste Antwort im Thema

Um nochmal eine gegensätzliche Meinung darzustellen...

Ich bin dem Sensus-Navi insgesamt sehr zufrieden. Es funktioniert zuverlässig, berechnet IMHO vernünftige Routen und reagiert schnell durch Routenneuberechnung wenn man sich nicht an die Anweisungen hält - das z.B. macht es deutlich besser als manch andere Systeme (Garmin).

Auch die Reaktion auf die gemeldeten Staus sind meiner Meinung völlig adequat. Was mich wie gesagt stört ist die Tatsache, dass ich den TMC-Sender nicht manuell einstellen kann - da das an sich ein einfach zu lösendes Problem wäre, ist die Tatsache dass es nicht funktioniert tatsächlich ein wenig ärgerlich, aber IMHO nicht gravierend genug das System insgesamt zu verteufeln.

POIs benutze ich selten, wenn ich aber mal welche suche war ich bisher immer erfolgreich und die entsprecheden Einrichtungen auch in der realen Welt vorhanden. Zieleingabe funktioniert über Sprachsteuerung sehr gut - allerdings nur in Deutschland, bzw. anderweitig nur wenn die Sprache verändert wird. Bei häufigen grenzüberschreitende Fahrten ist das sicher lästig, mich persönlich störts nicht.

Vermissen tu ich die Straßenkarte von Island - aber damit befinde ich mich vermutlich in einer zu kleinen Nische der Volvo-Käufer in Mitteleuropa als das hier Verbesserung zu erwarten wäre (bzw. ich bezweifle, dass das bei BMW, Audi, Mercedes etc. anders/besser ist)... 😉

Insgesamt würde/werde ich das Navi wieder mitbestellen.

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst


Wie kann man denn bevorzugte Sender manuell einstellen? Ich kann nur "alle" wichtigste" und "keine" einstellen.

Das ist gut versteckt...

Nicht übers Navi-Menü, sondern im Radio-Menü in Einstellungen gehen, und dann dort den präferierten Stau-Sender einstellen. Der wird dann wie gesamt meistens (nicht immer) auch vom Navi für TMC-Meldungen verwendet.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von f355


Die Bedienung des BMW Navi kenne ich nicht. Aber ich persönlich finde die Bedienung des Sensus unproblematisch. Die Sprachsteuerung finde ich super und der Rest................naja, es funktioniert. Nichts was mich besonders Aufregen würde. Navigation beenden ist "manuell" vielleicht etwas umständlich. Aber man kann die Navigation ja auch mittels Sprachsteuerung beenden und das geht wieder ganz einfach.

Vielleicht liegt meine Zufriedenheit am Sensus aber auch daran, dass ich bei den ganzen "unverzichtbaren" elektronischen Geräten des täglichen Lebens, grundsätzlich die Schnäppchen vom letzten Jahr kaufe, oder darauf warte, bis sie nächstes Jahr zum Schnäppchen vom letzten Jahr werden 😉

Stimmt, das Sensus lässt sich unproblematisch bedienen und ist in der Usability sogar besser als manch andere Systeme, die am Markt angeboten werden. In der ganzen Diskussion, die hier lief, ist mir diese Bemerkung nochmals wichtig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von f355


Die Bedienung des BMW Navi kenne ich nicht. Aber ich persönlich finde die Bedienung des Sensus unproblematisch. Die Sprachsteuerung finde ich super und der Rest................naja, es funktioniert. Nichts was mich besonders Aufregen würde. Navigation beenden ist "manuell" vielleicht etwas umständlich. Aber man kann die Navigation ja auch mittels Sprachsteuerung beenden und das geht wieder ganz einfach.

Vielleicht liegt meine Zufriedenheit am Sensus aber auch daran, dass ich bei den ganzen "unverzichtbaren" elektronischen Geräten des täglichen Lebens, grundsätzlich die Schnäppchen vom letzten Jahr kaufe, oder darauf warte, bis sie nächstes Jahr zum Schnäppchen vom letzten Jahr werden 😉

Stimmt, das Sensus lässt sich unproblematisch bedienen und ist in der Usability sogar besser als manch andere Systeme, die am Markt angeboten werden. In der ganzen Diskussion, die hier lief, ist mir diese Bemerkung nochmals wichtig 🙂

Hallo zusammen,

ich glaube hier hat niemand gesagt, dass man Sensus nicht bedienen kann.

Es ging aus meiner Sicht immer darum, w i e man es bedient, wie benutzerfreundlich, wie erwartungskonform, man kann auch sagen wie ergonomisch es sich verhält. Weiterhin ging es mir darum, was Sensus leistet. In beiden Punkten sehe ich, im Vergleich zu anderen am Markt angebotenen mobilen Geräten, für das Sensus e r h e b l i c h e s Nachbesserungspotenzial.
Ich glaube auch, dass ich das Thema beurteilen kann, habe ich doch seit mehr als 20 Jahren Navigationsgeräte am PKW, Motorrad und Fahrrad im Einsatz.
Gruß
volvo-neu

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Neu



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Stimmt, das Sensus lässt sich unproblematisch bedienen und ist in der Usability sogar besser als manch andere Systeme, die am Markt angeboten werden. In der ganzen Diskussion, die hier lief, ist mir diese Bemerkung nochmals wichtig 🙂

Hallo zusammen,

ich glaube hier hat niemand gesagt, dass man Sensus nicht bedienen kann.

Es ging aus meiner Sicht immer darum, w i e man es bedient, wie benutzerfreundlich, wie erwartungskonform, man kann auch sagen wie ergonomisch es sich verhält. Weiterhin ging es mir darum, was Sensus leistet. In beiden Punkten sehe ich, im Vergleich zu anderen am Markt angebotenen mobilen Geräten, für das Sensus e r h e b l i c h e s Nachbesserungspotenzial.
Ich glaube auch, dass ich das Thema beurteilen kann, habe ich doch seit mehr als 20 Jahren Navigationsgeräte am PKW, Motorrad und Fahrrad im Einsatz.
Gruß
volvo-neu

Jetzt hast du aber den Falschen zitiert, denn ich habe die ganze Zeit mächtig auf das System (bzw. dessen Funktionsumfang und Usability) eingeprügelt und dafür jede Menge Kritik geerntet 😉 Aber so ist es halt, wenn man nicht das sagt, was man hören/lesen möchte.

Ich gebe dir vollkommen Recht darin, dass es aktuell deutlich bessere Systeme gibt (mein Favorit ist und bleibt das Navi Prof von BMW). Um aber objektiv zu bleiben, habe ich in meinen letzten Post nochmals geschrieben, dass es auch noch schlechtere Systeme gibt. Objektiv betrachtet würde ich sagen, dass es ein durchschnittliches Gerät ist, das zu einem günstigen Preis angeboten wird. Das ist aber meine persönliche Meinung.

Man kann natürlich stets argumentieren, dass etwas, was es gerade nicht gibt, eigentlich auch gar nicht gefragt würde. Bei den Assitenz- und Infotainmentsystemen, wie auch anderen Sachen, geht es aber tatsächlich öfters über die Verfügbarkeit, den Vegetarier interessiert ja auch kein Metzger, obgleich der schon mal gesucht wird. Bei mir war es seinerzeit auch ein (von mehreren) Kriterien, die gegen Volvos schönen XC60 sprachen. Das RTI war dem MMI von Audi deutlich unterlegen.

Und der Drück-Drehschalter ist mehrfach hilfreicher als die Nutzung der Schalter am Lenkrad: Zum Einen bezweifle ich, dass alle stets und dauerhaft beide Hände am Lenkrad haben, da werden ungestörte Situationen, die ein einhändiges Fahren erlauben, sicher leichter mit dem Griff nach unten und einem komfortablen Userinterface genutzt. Zum Anderen können die jenigen, die mich bei ersterem Lügen strafen wollen dann problemlos auch in kritischeren Situationen den Beifahrer um Assitenz ersuchen, die auch sehr gerne den großen Schalter nutzen um der Fahrt zu dienen.

Im Übrigen ist ein ACC mit 2 Radarsensoren, Regelbereich 0-Vmax) oder ein Navi mit Echtzeitdaten für den Vielfahrer eine wahre Erleichterung, die der WE-Hobbydriver nicht verstehen muss. Eine Rund-um-Kamera für mich wichtiger als Radiotext und ein komfortables und schnelles Getriebe mehr Gewinn als eine zusätzliche Kindersicherungsschaltung, wen nich keine Kinder im relevanten Alter habe.

Gruß

Stefan
(Aber das sind tw. individuell philosphische Fragen)

Ähnliche Themen

Schön geschrieben... bzw. mir aus dem Herz geschrieben.

Nochmals zum Thema "Hände am Lenkrad"... ich will ja nicht polemisch sein, aber wenn jeder immer die Hände dort hätte, dürfte es keinen Handschalter geben und sicher auch keine Armlehne. Wenn ich mit 80-100 über die Landstraße bummle, dann habe ich auch eine bequeme Sitzhaltung, die sicher nicht voraussetzt, dass ich beide Hände am Lenkrad halte. Wenn ich mit 180 auf der BAB fahre, sieht das schon wieder anders aus.

Dreh-Drücksteller werden v.a. von den Fahrern bemängelt, die damit noch nicht längere Zeit gefahren sind. Zum Glück muss sich ja nicht jeder dran gewöhnen, denn es gibt ja noch genügend Autos ohne 😉

@Stefan: Darf ich fragen, was der Grund war, dass du deine Kuh gegen einen Avant getauscht hast? War es eine Entscheidung gegen den Q5 oder eher für den A6?

Zwischen 2-3 Sek. für ein Schaltmanöver und sagen wir mal 1 Minute zur Eingabe eines Zieles, oder der Auswahl von Musik, oder der Auswahl einer korrekten Telefonnummer liegen welten. Diese Zeiten addieren sich zu stattlichen Strecken, welche dann eben einhändig zurückgelegt werden.
Rechnet mal aus, wieviele Meter ihr nur schon bei 50 in der Sekunde fährt...es sind ~14..
Zum Fahren mit einer Hand: Versucht doch mal bei 50 mit einer Hand ein Ausweichmanöver zu fahren, welches bis zum Stillstand kontrolliert bleibt, und ein solches Manöver wird ja z.B. in einer Notsituation benötigt, welche sich nicht vorher ankündigt, auch nicht per Email oder SMS 😕

P.S Für die Mitfahrer, auch hinten, gibt es bei Volvo die Lösung mit der Fernbedienung.

Tja, das Leben ist ein ständiger Komplott von unüberschaubaren Risiken. Es ist ja jedem selbst überlassen, was er mit welchen und wessen Händen bei der Ausübung der Autofahrt macht. Und im übrigen sei darauf hingewiesen, dass die so gerne gescholtenen Drück-Dreh-Schalter-Autos ja auch noch ein Sprachdialogsystem und eine Steuerung per Multifunktionslenkrad haben. Nebenbei kann ich mein Display versenken, wie einst in einigen Volvos, aber das wird ja dann gerne auch wieder als nicht richtig beschrieben, wie auch ein fest stehender großer Bildschirm.

So ist es halt, wenn man die Lösung, mit der man sich angefreundet und sich zugelegt hat so glücklich ist, dass alle ALternativen per sé non grata geschickt werden. Alle Sympathien zum Volvo zum Trotz, ich finde die Systeme bei Audi und BMW für ausgefeilter, praktischer, umfangreicher, nützlicher, userfreundlicher und einfach besser. Ich gestehe aber, sie sind meist teurer, was mir aber 3€ monatlich im Leasing wert sind.

Abschließend noch zur Eingangsfrage: Wer 50 Tkm im Jahr fährt, oder vielleicht mehr wie viele hier, aber auch nach meiner Beobachtung jeder, der 100 km am Stück fährt, hat sicher nicht 100% der Fahrt beide Hände am Lenkrad.

Gruß

Stefan
(@mereka: Pro A6)

Die Hände-am-Lenkrad-Diskussion ist m. E. akademisch, es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Fahrers, zu entscheiden, wann er beide Hände am Lenker benötigt und wann eine Hand ausreicht. Kritischer als die Frage der Anzahl der Hände am Lenkrad ist m.E. eher die Frage, wie stark ich mich auf den Bildschirm konzentrieren muss, um beispielsweise eine Route einzugeben. In diesem Punkt schneidet das Sensus sicherlich nicht so schlecht ab.
Für mich ist der entscheidendere Punkt im Vergleich der Bedienkonzepte, dass die Radtaste im Volvo-Lenkrad prinzipbedingt nicht so bediensicher wie ein großer Dreh-Drücksteller auf der Mittelkonsole ist, da Scroll- und Drückbewegung in der gleichen Bewegungsachse liegen. Mir passiert es z.B. häufig, dass sich beim Drücken auf das Rändelrad die Auswahl im Menü noch um eine Position verschiebt.

Für mich als Vielfahrer ist aber die Stauinformation / Umfahrung ein entscheidendes Feature und da finde ich das Sensus aus mehrern Punkten bescheiden:
1. keine Liste aller Staus, d.h. unabhängig von meiner aktuell gewählten Strecke. Die mühselige Scrollerei in der grafischen Darstellung ist hier ein unbefriedigender Ersatz.
2. keine direkte Wahl des TMC-Senders möglich
3. Wenn die Selbstlernfunktion sich auf eine von mir regelmäßig gefahrene Alternativroute einstellt, dann wählt das Navi diese Route immer und ignoriert jeden Stau auf diesem Streckenabschnitt. Konkret wird der Stau zwar in der grafischen Ansicht angezeigt, auf der Liste der Verkehrstörungen auf der Route ist er aber nicht verzeichnet, obwohl mich Sensus genau durch diesen Stau führt.
4. Nur TMC statt TMC Pro etc.

Das Fehlen einer Autozoom-Funktionalität in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeit ist eigentlich ein Unding, das kann heute jedes Billigstgerät.

Es gibt sicherlich noch weitere kleine Punkte, die man anführen könnte. Ich bin häufig mit Firmenwagen anderer Marken, u.a. auch Audi, VW, BMW und Mercedes unterwegs und glaube daher, die Systeme einigermaßen gut miteinander vergleichen zu können. Ich muss mich der bereits geäußerten Meinung eines Vorredners anschließen, das Sensus ist hier bestenfalls im Mittelfeld anzusiedeln. Die preisliche Betrachtung habe ich hierbei natürlich außen vor gelassen. Auch im direkten Vergleich zu der Qualität der Navigation über ein iPhone (Navigon) fällt das Sensus ab.

/Mike

Zitat:

Original geschrieben von mike1467


Mir passiert es z.B. häufig, dass sich beim Drücken auf das Rändelrad die Auswahl im Menü noch um eine Position verschiebt.

/Mike

Volvo ist ja auch mehr für Feingeister und weniger für Grobmotoriker 😉🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von mike1467


1. keine Liste aller Staus, d.h. unabhängig von meiner aktuell gewählten Strecke. Die mühselige Scrollerei in der grafischen Darstellung ist hier ein unbefriedigender Ersatz.
2. keine direkte Wahl des TMC-Senders möglich
3. Wenn die Selbstlernfunktion sich auf eine von mir regelmäßig gefahrene Alternativroute einstellt, dann wählt das Navi diese Route immer und ignoriert jeden Stau auf diesem Streckenabschnitt. Konkret wird der Stau zwar in der grafischen Ansicht angezeigt, auf der Liste der Verkehrstörungen auf der Route ist er aber nicht verzeichnet, obwohl mich Sensus genau durch diesen Stau führt.
4. Nur TMC statt TMC Pro etc.

Das Fehlen einer Autozoom-Funktionalität in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeit ist eigentlich ein Unding, das kann heute jedes Billigstgerät.
/Mike

Hallo,

wie ich schon schrieb, können das sogar Geräte aus dem unteren Preisegment zufriedenstellend.
Ich frage mich immer wie ein solcher Anforderungekatalog, an ein Produkt, bei Volvo entstehen. Leider komme ich zu der Erkenntnis, dass es sich hier nicht um ein professionelles Vorgehen handeln kann :-(
Gruß
volvo-neu

Zitat:

Original geschrieben von f355



Volvo ist ja auch mehr für Feingeister und weniger für Grobmotoriker 😉🙂😛

Auf 90% der deutschen Straßen wird doch jeder noch so feingeistige Mensch zum Grobmotoriker. Da hilft auh kein 4C 😠🙄😁😁

Zitat:

Original geschrieben von jl1



Zitat:

Original geschrieben von f355



Volvo ist ja auch mehr für Feingeister und weniger für Grobmotoriker 😉🙂😛
Auf 90% der deutschen Straßen wird doch jeder noch so feingeistige Mensch zum Grobmotoriker. Da hilft auh kein 4C 😠🙄😁😁

Tausend Daumen, falls es ginge.😁

Gruß

Stefan

(Aber das System ist "in Ordnung"😉

Hallo,

gestern durfte ich wieder einmal die völlige Unzulänglichkeit der Staubehandlung im Sensus erfahren. Auf der A2 Rtg Dortmund wurde Höhe Porta Westfalica ein Stau gemeldet. Ein mitgeführtes Navigon-System auf einem iPath hat diesen Stau überhaupt nicht aufgezeigt.
Ich habe dann den die Stauwarnung ignoriert und bin dann in den vermeindlichen Stau "hineingefahren", nichts, absolut nichts hat sich dort gestaut. Im Sensus wurde der Stau sogar noch rot angezeigt, als ich definitiv in dem Bereich unterwegs war.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass hier auch die aktualisierung der TMC-Meldung mit hineinspielt, aber da wird mehr als deutlich wie wenig praktikabel das Sensus überhaupt ist. Nur um die hübsche Karte mitzuführen benötige ich kein hochpreisiges Einbaunavi.

Ich verlange ja gar nicht, dass Volvo das Know-How selber aufbaut und vorhält, aber warum kaufen sie das nicht einfach zu???

Volvo setzen 6
Gruß

volvo-neu

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Neu


Hallo,

gestern durfte ich wieder einmal die völlige Unzulänglichkeit der Staubehandlung im Sensus erfahren. Auf der A2 Rtg Dortmund wurde Höhe Porta Westfalica ein Stau gemeldet. Ein mitgeführtes Navigon-System auf einem iPath hat diesen Stau überhaupt nicht aufgezeigt.
Ich habe dann den die Stauwarnung ignoriert und bin dann in den vermeindlichen Stau "hineingefahren", nichts, absolut nichts hat sich dort gestaut. Im Sensus wurde der Stau sogar noch rot angezeigt, als ich definitiv in dem Bereich unterwegs war.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass hier auch die aktualisierung der TMC-Meldung mit hineinspielt, aber da wird mehr als deutlich wie wenig praktikabel das Sensus überhaupt ist. Nur um die hübsche Karte mitzuführen benötige ich kein hochpreisiges Einbaunavi.

Ich verlange ja gar nicht, dass Volvo das Know-How selber aufbaut und vorhält, aber warum kaufen sie das nicht einfach zu???

Volvo setzen 6
Gruß

volvo-neu

"...TMC hineinspielt" ist witzig - das Navi kann nur die Staus anzeigen, die ihm TMC berichtet bzw. zeigt sie an, wenn sie berichtet wurden.

Das hat doch mit Sensus rein überhaupt nichts zu tun. Das ist doch Quatsch (sorry).
Das Sensus denkt sich keinen Stau aus um sie fälschlicherweise anzuzeigen.

Eine Online-Lösung kann hier natürlich ganz anders funktionieren - kann permanent aktualisierte Daten ("Echtzeitdaten"😉 von einem Server holen. Das wäre technisch mit Volvo OnCall sogar schon möglich, da ist eine online-Verbindung im Fahrzeug vorhanden (aber das ginge dann nur im Inland, "daten-roaming" Thema). Und natürlich müsste hier die allerneueste Navi-Technik implementiert werden.

Aber die Entwicklungszyklen sind bei Autos (nicht nur bei Volvo) doch etwas anders als bei Consumer-Produkten "zum Wegwerfen", wo alle 3 Monate neue Produkte nachgeschoben werden. Das geht fürs Auto ja gar nicht - darüber bekommst du 10 oder 15 Jahre lang Support, Ersatzteile und Reparatur gewährleistet, das Produktions und Logistik-Thema spielt rein, und nicht zuletzt die Entwicklungskosten.

Aber natürlich muss man zugeben, dass Volvo hier nicht an vorderster Front dabei ist (was für einen vergleichsweise kleinen Autohersteller auch nicht so leicht geht, aber vl. auch gar nicht so wichtig ist) - andere liefer schon an Online/Internet Lösungen im Auto, mit Google-Anbindung, daher auch google-maps, bestimmt auch facebook und twitter und was weiß ich nicht was für ein Blödsinn, der allenfalls sexy ist, aber nicht wirklich gebraucht wird. Aber es gibt auch sicher schon sinnigere Integrationen z.B: bei Mercedes und BMW.

Aber das weiss man auch als Volvo Käufer, dass Gimmicks und gewisse Techniken erst etwas später Einzug finden.

Übrigens glaube ich nicht, dass Volvo die Navi-Software selbst entwickelt, allenfalls eine Navi-Software (Engine) auf die Sensus Plattform portiert / integriert. Das machen ja selbst Hersteller von Nachrüst-Navis so....

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Neu



Ich verlange ja gar nicht, dass Volvo das Know-How selber aufbaut und vorhält, aber warum kaufen sie das nicht einfach zu???

volvo-neu

Genau das kann ich auch nicht nachvollziehen. Das Sensus ist ganz sicher keine Eigenentwicklung, sondern ein Zukaufteil und die Lagerhaltung dürfte vermutlich zum Großteil auf den Lieferanten abgewälzt sein. Warum VOLVO im Zuge des technischen Fortschritts kein besseres System anbietet - und damit meine ich ganz explizit auch die Auflösung im Tachodisplay, ist mir vollkommen schleierhaft. Ich kann es mir nur so erklären, dass der "durchschnittliche" VOLVO Kunde darauf keinen gesteigerten Wert legt. Für mich sehr schade...

Deine Antwort
Ähnliche Themen