Titanic hat sich heute verabschiedet nach 4.000km und 3Wochen

Volvo XC90 2 (L)

Hi,

nachdem heute Mittag die Getriebe-/Motoreinheit hoch gegangen ist habe ich folgendes nach Köln geschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem ich nun meinen 6. Volvo in 12 Jahren habe ist mein Vertrauen in die Marke mit dem heutigen Tage explodiert.
Mein am 16.12.15 neu zugelassener XC90 D5 AWD R-Design mit dem amtlichen Kennzeichen UL-J 75 hat sich heute Nachmittag bei 180km/h in der Beschleunigung auf der linken Fahrspur der 3-spurigen A8 mit Donnerknall verabschiedet!
Ich war mit Tempomat unterwegs am Überholen, da von hinten ein anderes Fahrzeug kam beschleunigte ich kurz bis auf 185-190 als es zwei kurze Rucke gab und dann einen lauten Knall, hinter mir gab es sofort eine Nebelwolke über 3 Fahrspuren, alles machte Vollbremsung und ich versuchte das Fahrzeug noch auf den Standstreifen rüber zu bringen, was mir auch gelang!
Über gut 800m war die BAB mit Motoröl verseucht, Polizei und Abschleppdienst sperrten kurz ab um Reinigungsarbeiten zu machen und Gefahrenlage zu kontrollieren!

Das die ganze Sache so glimpflich abging hat wahrscheinlich auch etwas mit meiner Fahrpraxis zu tun mit gut 70-80Tkm/a.

Die Rechnung der Fahrbahnreinigung, Abschleppwagen usw. werde ich Ihnen gesondert zukommen lassen.

Die Titanic steht nun beim Autohaus XXX in XXX und kann dort zur Verschrottung abgeholt werden.

Als Ersatzfahrzeug habe ich momentan einen Ford Mondeo von Hertz zur Verfügung gestellt bekommen, was in keiner Weise ein adäquater Ersatz für die von mir als geldwerter Vorteil zu versteuernder BLP bzw. von unserem Unternehmen momentan als Leasinggebühr zu entrichten ist!

Hierzu fordere ich Sie unverzüglich auf uns umgehend einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten!

Zur Veranschaulichung habe ich Ihnen einige Bilder mit angehängt.
Bitte um kurzfristige Kontaktaufnahme.

Wünsche einen schönen Feiertag!

Beste Antwort im Thema

Hier bei MT gewinnt man schnell den Eindruck, dass der XC90 ein einziges Desaster ist, eine fahrende Fehlkonstruktion.

Komisch, dass ich nur zufriedene Kunden habe und nicht einen XC90 mit größeren Problemen in der Kundschaft, ich verstehe gar nicht, warum hier teilweise überall nach Problemen gesucht wird, genießt das Schiff doch einfach mal (maurocarlo ist hier ausgenommen, der Defekt an seinem XC ist handfest).

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

@Haeken schrieb am 6. Januar 2016 um 22:26:49 Uhr:


Was entgleist dieser Thread ?
Jetzt hat schon Volvo seine Qualitätskontrolle nicht mehr im Griff, weil es hier zu EINEM Schaden gekommen ist, bei welchem die Ursache noch nicht einmal feststeht. Und was nicht passieren DARF und was trotzdem passiert - so ist halt die Welt und die Technik, egal welcher Hersteller. Mit dieser Aussage dürfte man keinerlei Technik mehr in die Hand nehmen, geschweige denn sich in Gefahr begeben, mit einem Auto so einer "unmöglichen Marke" zu fahren.

Hierzu kann es nur noch Kopfschütteln geben. Lasst uns doch einfach abwarten, was passiert und was die Ursache war.

Gruß
Haeken

Meine Meinung, Danke!

Hier bei MT gewinnt man schnell den Eindruck, dass der XC90 ein einziges Desaster ist, eine fahrende Fehlkonstruktion.

Komisch, dass ich nur zufriedene Kunden habe und nicht einen XC90 mit größeren Problemen in der Kundschaft, ich verstehe gar nicht, warum hier teilweise überall nach Problemen gesucht wird, genießt das Schiff doch einfach mal (maurocarlo ist hier ausgenommen, der Defekt an seinem XC ist handfest).

Vielleicht ist das die deutsche Form von Genießen. Sozusagen "Automasochismus". 😉
Es darf nichts wirklich gut sein. Und wenn, dann beklagt man die seelenlose Perfektion. 😁

Grüße vom Ostelch

Moin, heute wird er auseinander genommen.
Nur mal zur Info, der XC 90 ist für mich bisher das beste Auto was ich je hatte, dass er nur 4000 oder 4500 km gehalten hat sollte nicht passieren, ist aber passiert!

Ähnliche Themen

Heftige Sache. Ich bin gespannt was die Ursache war und drücke Dir die Daumen, dass es seitens der Werkstatt, Heico und VCG kundenfreundlich und Hand in Hand schnell gelöst wird und nicht eiskalt hin und her geschoben wird. In so einem Extremfall (das ist für mich ganz klar einer) sollten die Drähte glühen und flott gehandelt werden. Ganz sicher hat auch Göteborg großes Interesse an so einem Schadenfall.

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 7. Januar 2016 um 06:56:50 Uhr:


Moin, heute wird er auseinander genommen.
Nur mal zur Info, der XC 90 ist für mich bisher das beste Auto was ich je hatte, dass er nur 4000 oder 4500 km gehalten hat sollte nicht passieren, ist aber passiert!

Sei froh ist er schon bei 4000km hopps gegangen. Bei dieser km-"Leistung" muss gar nicht diskutiert werden, ob es ein Fehler von Volvo ist oder nicht. Sogar mit einem fehlerhaften Tuning wäre es kaum möglich in so kurzer Zeit einen solchen Schaden zu verursachen. Schon gar nicht mit einem ungeschickten Gasfuss.

Wäre der gleiche Schaden erst bei 80'000km auf getreten würdest Du noch blöder da stehen.

Der Ärger und Schrecken ist natürlich da. Hoffen wir auf ne rasche Behebung.
Gruss
Hobbes

Ein Motor oder Getriebedefekt ist doch nichts ungewöhnliches.
Das kann immer mal passieren. Bei jedem Hersteller, ob Dacia oder Rolls Royce.
Es sind Maschinen die auch nur von Menschen zusammengebaut werden.

Der Defekt hat sich ja auch wohl durch ungewöhnliche Geräusche,
zeitweises Laufen auf 3 Zylindern, angekündigt.

Wenn man dies ignoriert und weiterfährt, gibt es eben irgendwann eine Kernschmelze.
Aus einer Kleinigkeit wird dann ein kapitaler Schaden.

Zumindest ist der Fehler jetzt klar lokalisierbar und kann endgültig behoben werden.

Donnerwetter, hier wird aber diskutiert, dass sich die Balken biegen. 🙄

Meine Meinung zu dem Thema:

Es ist sicherlich höchst ärgerlich für den TS, was da passiert ist. Er kann von Glück sagen, das kein Personenschaden eingetreten ist. Alles andere ist reparierbar.

Ein Motorschaden kann passieren. Es ist im Gegensatz zu füheren Zeiten aber höchst selten. Auch hat ein "Motortuning" in der Regel wenig damit zu tun. Das Chip-Tuning hat allerhöchsten zur Folge, das die Lebensdauer des Motors oder des Getriebes etwas herabgesetzt wird, aber die heutigen Motore sind echte "Langläufer" im Gegensatz zu früher. Die halten bei guter Pflege spielend 300.000 Km und mehr ohne das man sich Sorgen machen muß.

Ich habe mich vor Jahren mit einem Motoren-Entwickler eines namhaften deutschen Automobil-Herstellers aus Süddeutschland unterhalten. Thema war eingentlich, ob und wie lange man einen neuen Motor einfahren müßte. Seine Aussage damals: Moderne Automotore müssen nicht mehr "eingefahren" werden. Das war vielleicht mal beim VW Käfer oder beim Opel Rekord 1700 so. Die Fertigungs-Toleranzen bei der modernen Fertigung europäischer und insbesonderer deutscher Automobil-Hersteller sind so gering, dass sich da nichts mehr "einlaufen" muß. Man kann, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, ruhig auf der Autobahn "Vollgas" geben. Das hat auf die Lebendauer des Motors keine Auswirkung. Darum fehlt mir persönlich auch die Motor-Temperatur-Anzeige beim neuen XC90.

Wenn Probleme auf Grund von Material- und/oder Montage-Fehlern auftreten, dann innerhalb der ersten 5000 km. Kein Autobauer wird da dann mit dem Kunden eine Diskussion anfangen. Das ist Gewährleistung, fertig!

Das wird in diesem Fall so gewesen sein. Das hat allerdings nichts speziell mit Volvo zu tun. Das kann bei allen anderen Marken auch passieren. Leider ist es hier wie in so vielen anderen Fällen auch so gewesen, dass der Fahrer schon die Anzeichen eines sich ankündigen Schadens gehört hat, die Werkstatt aber nicht reagiert hat. Das ist klar, denn die Werkstatt kann da nichts machen. Sie muß den Vorfall beim Hersteller melden und der sagt dann, was zu tun ist. Sonst bleibt die Werkstatt auf den Kosten sitzen. Bei Motoren ist es aber auch so wie bei vielen anderen Produkten unserer "Wegwerf-Gesellschaft": Es ist billiger, die komplette Einheit auszutauschen und die defekte Einheit zu entsorgen, als zu reparieren. Das fängt beim Schalter an und hört beim Motor auf.

Aber kein Automobil-Hersteller wird einen Motor auseinander nehmen lassen, nur weil der Kunde "Geräusche" hört. Wenn kaputt, dann muß eh ein neuer Motor oder ein neues Getriebe rein. Es kann allerhöchstens sein, dass das defekte Teil dann vom Hersteller untersucht wird.

Das ist in der Konsumgüter-Industrie gängige Praxis. Leider.

Zitat:

@moellerfm schrieb am 7. Januar 2016 um 07:59:32 Uhr:


......

Ich habe mich vor Jahren mit einem Motoren-Entwickler eines namhaften deutschen Automobil-Herstellers aus Süddeutschland unterhalten. Thema war eingentlich, ob und wie lange man einen neuen Motor einfahren müßte. Seine Aussage damals: Moderne Automotore müssen nicht mehr "eingefahren" werden. Das war vielleicht mal beim VW Käfer oder beim Opel Rekord 1700 so. Die Fertigungs-Toleranzen bei der modernen Fertigung europäischer und insbesonderer deutscher Automobil-Hersteller sind so gering, dass sich da nichts mehr "einlaufen" muß. Man kann, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, ruhig auf der Autobahn "Vollgas" geben. Das hat auf die Lebendauer des Motors keine Auswirkung. Darum fehlt mir persönlich auch die Motor-Temperatur-Anzeige beim neuen XC90.
.......

Das bekommt man immer mal wieder erzählt. Wenn man aber mal einen Ölwechsel nach den ersten 1000km macht und schaut was da für ein Metall-Abrieb drin ist, ändert man schnell die Meinung. Die Lebensdauer des Motors mag die selbe sein. Nagelneuer Motor zu treten ist aber allemal schlecht.

Leute die das machen sind dann zumeist auch jene, die immer einen Kanister Öl mit dabei haben um nachfüllen zu können.
Keines meiner Fahrzeuge brauchte je Öl nachgefüllt zwischen den Wartungsintervallen. (ok, den Spitfire zähle ich jetzt nicht, aber den habe ich auch nicht selber ein gefahren 😉 )

Und zu den ankündigenden Geräuschen: Der TE hat diese Geräusche mehrfach dem Freundlichen gemeldet und dieser hat ihn weiter fahren lassen. Es ist NICHT seine Schuld.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 7. Januar 2016 um 09:06:55 Uhr:


Nagelneuer Motor zu treten ist aber allemal schlecht.

Leute die das machen sind dann zumeist auch jene, die immer einen Kanister Öl mit dabei haben um nachfüllen zu können.
Keines meiner Fahrzeuge brauchte je Öl nachgefüllt zwischen den Wartungsintervallen. (ok, den Spitfire zähle ich jetzt nicht, aber den habe ich auch nicht selber ein gefahren 😉 )

... von "Treten" war im Vorpost bei weitem nicht die Rede. Von Warmfahren und dann Vollgas nutzen...

Und ich habe das mit allen Volvos seit 1996 so gemacht. Den freiwilligen und kostenpflichtigen Ölwechsel ohne Vorgabe im Serviceheft habe ich nach dem 3. Volvo ebenfalls weggelassen ("das muss das Boot abkönnen"😉. Und ich habe ebenfalls nie auch nur irgendeinen Tropfen Öl in die Hand nehmen müssen. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo,
ich denke auch, dass nach 4000km nur ein Montage- oder Materialfehler für den Schaden verantwortlich sein kann.Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass man einen xc90 als Fahrer so treiben kann, dass einen nach so kurzer Zeit der Antrieb um die Ohren fliegt.
Ich gehe davon aus, dass Volvo den Wagen anstandslos wieder zum laufen bringt.
Eine Montagefehler gab es bei meinem xc60 auch. Am Anfang ließ sich der 6 Gang teilweise nicht einlegen was letztlich an einer losen Schraube lag. Ergebnis nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt.🙄

Gruß
Jürgen

Nach Rückinfo ist wohl der Motorblock geplatzt, was alles hin ist weiss ich nicht, man arbeitet mit VCG zusammen, ich habe ab morgen ein adäquates deutsches Ersatzfahrzeug und halte mich jetzt aus allen Kommentaren raus.
Werde mein Fahrzeug dann irgendwann (hoffe ich 🙂 ) wieder repariert zurück bekommen, Lustig war nur, gestern abend um 8 hab ich von VCG noch eine Mail bekommen mit einer Zufriedensheitsumfrage und Gratulation zu meinem neuen XC90, fand ich irgendwie unpassend 🙂

Also scheint es sich eindeutig um einen Materialfehler zu handeln!!!

Somit nehme ich alle "Verdachtsmomente" bezüglich Heico und Deiner Unvorsichtigkeit ganz offiziell zurück und entschuldige mich 😉😉😉

Weiter gute Abwicklung des Ganzen!

LG
GCW

PS: was hast Du auf das Mail geantwortet??? 😁😁😁

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 7. Januar 2016 um 14:56:41 Uhr:


Nach Rückinfo ist wohl der Motorblock geplatzt, was alles hin ist weiss ich nicht, man arbeitet mit VCG zusammen, ich habe ab morgen ein adäquates deutsches Ersatzfahrzeug und halte mich jetzt aus allen Kommentaren raus.
Werde mein Fahrzeug dann irgendwann (hoffe ich 🙂 ) wieder repariert zurück bekommen, Lustig war nur, gestern abend um 8 hab ich von VCG noch eine Mail bekommen mit einer Zufriedensheitsumfrage und Gratulation zu meinem neuen XC90, fand ich irgendwie unpassend 🙂

Dann drücke ich mal die Daumen. Die Ersatzteilversorgung bei brandneuen Fahrzeugen ist ja manchmal etwas heikel, weil alles noch im Aufbau ist. Du musst jetzt alle zwei Tage den 🙂 anrufen und ihm mitteilen, dass dir die deutsche Konkurrenz von Tag zu Tag besser gefällt .... Zur Zufriedenheitsumfrage kann ich nur feststellen: dumm gelaufen! 😉

Grüße vom Ostelch

Na das klingt doch ganz gut.
Und mit der Umfrage. Klar ist unpassend, aber wenn man weiß wie diese Automatismen geschaltet sind dann ist es schwer da regulierend einzugreifen. Wäre schon was anderes, wenn Dein Händler Dir diese Umfrage geschickt hätte. Der sollte den Überblick noch haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen