Tiptronic verhalten Audi A6 4f
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A6 4f 4.2 FSI mit Tiptronic. Der Wagen hat 74000 Kilometer auf der Uhr.
Ich muss zu Beginn sagen, dass es mein erstes Fahrzeug mit Automatik ist.
Mir ist schon seit längerem aufgefallen das beim fahren in D5 beim beschleunigen unter Teillast das Getriebe runterschaltet aber ich immer noch in D5 bin. Die Umdrehungen gehen dann von 2000 Touren auf 2800 Touren und bleiben eine Zeitlang dort stehen (wie eine Art Gummibandeffekt). Parallel dazu findet auch zeitgleich eine Beschleunigung des Fahrzeugs statt. Anschließend schaltet er sauber in D6. Ich muss dazu sagen dass ich immer parmanente Beschleunigung habe.
Hab auch schon einen Meister damit fahren lassen, dieser meinte die Tiptronic schaltet normal. Doch ich dachte das ab dem 3. Gang die Wük geschlossen ist?!
Hoffe ich bringe das ganze verständlich rüber, da ich in diesem Punkt Laie bin
Beste Antwort im Thema
Der 4F hat eine furchtbare Wandlerautomatik...und die Software erst recht
Ähnliche Themen
161 Antworten
Ich sags mal mit meinen Worten:
die WÜK ist durch eine Verzahnung mit der Eingangswelle verbunden.
Bekannt ist, das die Eingangswellen gerne Spiel haben- und das nicht zu wenig- um dann im weiteren Verlauf gern mal abzureißen. Passiert gern beim ruckartigen Schließen der WÜK (kick down oder durchtreten des Pedals). Das 6HP19 im 4F ist ein Paradebeispiel dafür. Wird sofortige Last gefordert schließt die Kupplung und leitet das Drehmoment vom Motor direkt weiter zum Getriebe.
Ist nun zuviel Spiel auf der Verzahnung oder die Eingangswelle selbst hat zuviel Spiel, kommt es zum Pendeln der Drehzahl, da der Druck von der Software über die Ventile nicht ausgeglichen werden kann.
Okay, ich denke ich kann es mir vorstellen.
Was aber passiert dann bei diesem besagten einbremsen bei der Bergabfahrt
Nicht bremsen, im Schub rollen lassen.
Durch die Druckverlusste ist es ein ständiges öffnen/schließen der WÜK gegeben.
Hallo, bin mal wieder am 4F anschauen und beim jetzigen ist aufgefallen, dass, wenn ich Ihnen längeres Gefälle runter bremse, um in den nächst niedrigeren Gang zu kommen, bleibt er fast bis zum Stillstand in der 3 hängen und geht dann bei 5 kmh in 2 und 1.
Woran könnte das liegen, das er nicht früher runter schaltet.
Es gibt eine TPI über Kundenbeschwerden, dass es beim Rückschalten zu Rucklern kommt.
Daraufhin gab es eine neue Software für das Getriebe, welche die Rückschaltpunkte verlegt hat. Diese sind dann erst kurz vorm Stillstand.
Ist also normales Verhalten, je nach SW-Stand.
Schön verrückt, habe jetzt mehrere CDYA angeschaut und jeder ist vom Schält Verhalten anders gewesen.
Leider gibt es immer wieder auch viele Krankheiten, die die Autos haben und völlig übertriebene Preisvorstellungen. Wenn man bedenkt, wie viel Geld rein fließen wird, um ihn zuuu reparieren.
Du wirst dir nochmal den Wolf suchen.
Was erwartest du von einem 14 Jahre alten Hobel? Niemals wirst du die eierlegende Wollmilchsau finden. Da hast du als Laie zu wenig Ahnung- selbst viele Fachwerkstätten kapitulieren mittlerweile bei den 4F's. Es sei denn du bist fit in der Schrauber und VCDS Materie inklusive Bühne und Garage. Von Bordkantenschraubereien halte ich rein garnichts. Auf was ich heute verzichten würde wäre Glasdach, SHZ, AAS und diverse kleine andere Sachen. Machen im Alter zuviel Probleme.
Eins ist aber fakt, je länger du sucht, desto fehlerbehafteter und abgeranzter werden die Gebrauchten. Im Gegenteil, jeder der so einen Koffer fährt will doch größtenteils alles selbst erledigen. Das gehts los bei Kettensätzen ab 200€ und endet bei China VCDS Versionen. Weil das nötige Kleingeld fehlt wird dann bei den Ersatzteilen gespart. Und sich dann wundern warum nichts funktioniert so wie es soll. Man muss nur mal den Thread der Leistungssteigerung bei den C7 BiTus verfolgen. Was dort eingebaut wird und und was für Vorschläge kommen, da wird dir schlecht.
Das ist meine Meinung zur aktuellen Situation zum gebrauchten 4F. Und nicht falsch verstehen. Ich will dir hier nicht deine Kentnisse absprechen.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 6. April 2025 um 14:18:34 Uhr:
Du wirst dir nochmal den Wolf suchen.
Was erwartest du von einem 14 Jahre alten Hobel? Niemals wirst du die eierlegende Wollmilchsau finden. Da hast du als Laie zu wenig Ahnung- selbst viele Fachwerkstätten kapitulieren mittlerweile bei den 4F's. Es sei denn du bist fit in der Schrauber und VCDS Materie inklusive Bühne und Garage. Von Bordkantenschraubereien halte ich rein garnichts. Auf was ich heute verzichten würde wäre Glasdach, SHZ, AAS und diverse kleine andere Sachen. Machen im Alter zuviel Probleme.
Eins ist aber fakt, je länger du sucht, desto fehlerbehafteter und abgeranzter werden die Gebrauchten. Im Gegenteil, jeder der so einen Koffer fährt will doch größtenteils alles selbst erledigen. Das gehts los bei Kettensätzen ab 200€ und endet bei China VCDS Versionen. Weil das nötige Kleingeld fehlt wird dann bei den Ersatzteilen gespart. Und sich dann wundern warum nichts funktioniert so wie es soll. Man muss nur mal den Thread der Leistungssteigerung bei den C7 BiTus verfolgen. Was dort eingebaut wird und und was für Vorschläge kommen, da wird dir schlecht.
Das ist meine Meinung zur aktuellen Situation zum gebrauchten 4F. Und nicht falsch verstehen. Ich will dir hier nicht deine Kentnisse absprechen.
Alles Gut, wenn ich Euch nicht hätte, hätte ich gar keine Ahnung und wüsste nicht auf was ich achten muss.
AAS bin ich jetzt das erste Mal gefahren und muss sagen, das ich echt enttäuscht war und das auf meiner must have Liste nie stand und auch nicht stehen wird.
Dennoch habe ich noch ein wenig Geduld und denke, das ich noch das passende finden werde.
Ich hab damals eine kurze Liste als Grundbedingungen gehabt: 6zyl, Antriebsstrang ruhig, und möglichst kein Rost an unmöglichen Stellen. Optional war ich noch fokussiert auf AAS und Schiebedach.
Gefunden hab ich dann einen, der logisch nachvollziehbar 90% Langstrecke gefahren wurde, im Carport stand, und erst im letzten Jahr rundum der optische Rost entfernt wurde.
Basteln muss man immer. Und dessen schrauber hat auch überall rundum gepfuscht. Aber das ist bei älteren gebrauchten so und man schaut einfach wo man sich selbst drüber traut.
Schlussendlich war es dass menschliche. Wir haben uns gut mit Schmäh verstanden. Ich wusste dass er mir nicht alles sagt und ich wusste Dinge die er übers Auto nicht wusste. Dann noch bisl auf sinnvolles Niveau gehandelt = Traumwagen :P
Ja so ähnlich ist es bei mir gerade auch.
Einzig die totale braune Brühe im Ausgleichbehälter lässt mich zögern, ihn zu kaufen.
Aber der Fred drifted ab
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 6. April 2025 um 20:53:58 Uhr:
Ja so ähnlich ist es bei mir gerade auch.
Einzig die totale braune Brühe im Ausgleichbehälter lässt mich zögern, ihn zu kaufen.
Aber der Fred drifted ab
Kühlmittelkühler in Ordnung? Falls Allrad.
Das lässt sich halt nur schwer sagen, kann ja auch innen eine Undichtigkeit haben und vermischen. Außen sieht man erstmal nichts