Tiptronic verhalten Audi A6 4f
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A6 4f 4.2 FSI mit Tiptronic. Der Wagen hat 74000 Kilometer auf der Uhr.
Ich muss zu Beginn sagen, dass es mein erstes Fahrzeug mit Automatik ist.
Mir ist schon seit längerem aufgefallen das beim fahren in D5 beim beschleunigen unter Teillast das Getriebe runterschaltet aber ich immer noch in D5 bin. Die Umdrehungen gehen dann von 2000 Touren auf 2800 Touren und bleiben eine Zeitlang dort stehen (wie eine Art Gummibandeffekt). Parallel dazu findet auch zeitgleich eine Beschleunigung des Fahrzeugs statt. Anschließend schaltet er sauber in D6. Ich muss dazu sagen dass ich immer parmanente Beschleunigung habe.
Hab auch schon einen Meister damit fahren lassen, dieser meinte die Tiptronic schaltet normal. Doch ich dachte das ab dem 3. Gang die Wük geschlossen ist?!
Hoffe ich bringe das ganze verständlich rüber, da ich in diesem Punkt Laie bin 🙂
Beste Antwort im Thema
Der 4F hat eine furchtbare Wandlerautomatik...und die Software erst recht
161 Antworten
Moin,
hole das Thema nochmal wie versprochen kurz hoch: Gestern habe ich den Wagen von der Getriebeölspülung abgeholt - der Schaltpunkt von 1 auf 2 hat sich nicht verschoben, insgesamt habe ich das Gefühl das der Wandler weniger Schlupf hat. Die Schaltvorgänge sind alle weich, waren es vorher aber auch schon. Die Spülung bei 182.000 und 8,5 Jahren war eine Vorsichtsmaßnahme.
Grüße
Sönke
Das habe ich dir exakt so prognostiziert 😉 Auch das mit dem Wandler kann nur eine Einbildung sein. Aber so ein frisches Öl ist immer gut, auch fürs Gewissen 🙂
Danke für deine Rückmeldung, hilft anderen bei der Entscheidung.
Hallo,
hat schon mal jemad dieses Verhalten bei seiner Tiptronic?
Ich fahre im 3ten Gang - bei 31 km/h schließt bei mir die WÜK. Gebe ich in dem Moment zu wenig Gas wo die WÜK schließt, ruckt das ganze Auto heftig während die WÜK schließt. Zudem sind leise "klack" Geräusche zu hören.
Dieser Ruck lässt sich provozieren bzw. kommt schon mal bei Stop-and-go Verkehr vor. Das ist nicht weiter bedenklich. Das besagte Geräusch habe ich allerdings in dem Zusammenhang noch nie gehört.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Domi8910 schrieb am 25. Juni 2021 um 20:58:27 Uhr:
Hallo,hat schon mal jemad dieses Verhalten bei seiner Tiptronic?
Ich fahre im 3ten Gang - bei 31 km/h schließt bei mir die WÜK. Gebe ich in dem Moment zu wenig Gas wo die WÜK schließt, ruckt das ganze Auto heftig während die WÜK schließt. Zudem sind leise "klack" Geräusche zu hören.
Das mit dem Ruck ist bei mir genauso. Auch nach Getriebeölspülung noch vorhanden
Beim langsamen Ausrollen in Richtung Kreuzung oder Ampel hat die Tiptronic meines ehemaligen 2010er 4F auch schon mal deutlich geruckelt, also beim Runterschalten der unteren Gänge (3-2-1). Mir wurde damals hier erklärt, das wäre normal also habe ich jahrelang damit gelebt ohne das ein Defekt am Getriebe dazukam.
Hallo, will mir jetzt das erste Mal einen A6 4F 3 Liter mit Automatik Getriebe zum Kauf anschauen.
Auf was muss ich achten, ob das Getriebe sauber läuft? Gibt es Schwachstellen, die auffällig sind?
Bin sonst nur Schalter gefahren. Vielen Dank
Motor kalt starten. Kein Kettenrasseln.
Probefahrt von in etwa 10km machen. Getriebeöl muss Betriebstemperatur haben. Langes Gefälle suchen und runterrollen lassen. Von Zeit zu Zeit abbremsen um in den jeweils nächst niedrigen Gang zu kommen. Dabei darf die Nadel am DZM nicht pendeln. Auch nicht wenn es nur um 100U/min sind. Und das in jedem Gang. Ansonsten Finger weg. Im Wandler ist eine Kupplung welche dann verschlissen ist.
War das Problem mit der WÜK nicht lediglich auf den Bauzeitraum mitte 2006 bis ende 2007 beschränkt und wurde mit dem FL behoben?
Zumindest hatte ich das so aus den Beiträgen herausgelesen/interpretiert.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 23. Januar 2025 um 17:59:02 Uhr:
Motor kalt starten. Kein Kettenrasseln.
Probefahrt von in etwa 10km machen. Getriebeöl muss Betriebstemperatur haben. Langes Gefälle suchen und runterrollen lassen. Von Zeit zu Zeit abbremsen um in den jeweils nächst niedrigen Gang zu kommen. Dabei darf die Nadel am DZM nicht pendeln. Auch nicht wenn es nur um 100U/min sind. Und das in jedem Gang. Ansonsten Finger weg. Im Wandler ist eine Kupplung welche dann verschlissen ist.
Danke, geht um einen CDYA, also FL
Mein VFL hat auch noch die selbe Kupplung... hatte das damals noch über ZF machen lassen...da hatte er schon 220 000 km auf der Uhr... aktuell 428 000 km.
(3,0 Tdi, Tiptronic, Bj 2006)
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 23. Januar 2025 um 19:55:14 Uhr:
Zitat:
@pfrumt schrieb am 23. Januar 2025 um 17:59:02 Uhr:
Motor kalt starten. Kein Kettenrasseln.
Probefahrt von in etwa 10km machen. Getriebeöl muss Betriebstemperatur haben. Langes Gefälle suchen und runterrollen lassen. Von Zeit zu Zeit abbremsen um in den jeweils nächst niedrigen Gang zu kommen. Dabei darf die Nadel am DZM nicht pendeln. Auch nicht wenn es nur um 100U/min sind. Und das in jedem Gang. Ansonsten Finger weg. Im Wandler ist eine Kupplung welche dann verschlissen ist.Danke, geht um einen CDYA, also FL
Wäre egal, da das gleiche Getriebe verbaut ist. Wenn Du den Koffer gekauft hast kannst ja mal rumkommen.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 23. Januar 2025 um 20:03:09 Uhr:
Mein VFL hat auch noch die selbe Kupplung... hatte das damals noch über ZF machen lassen...da hatte er schon 220 000 km auf der Uhr... aktuell 428 000 km.
(3,0 Tdi, Tiptronic, Bj 2006)
Hi, was hast du machen lassen bitte?
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 23. Januar 2025 um 21:23:44 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 23. Januar 2025 um 20:03:09 Uhr:
Mein VFL hat auch noch die selbe Kupplung... hatte das damals noch über ZF machen lassen...da hatte er schon 220 000 km auf der Uhr... aktuell 428 000 km.
(3,0 Tdi, Tiptronic, Bj 2006)
Hi, was hast du machen lassen bitte?
Einmal spülen, reinigen der mechatronic und nach Ölwechsel eine Adaptionsfahrt.
Zusätzlich wurde das hintere Differenzial Öl noch gewechselt.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 23. Januar 2025 um 17:59:02 Uhr:
Motor kalt starten. Kein Kettenrasseln.
Probefahrt von in etwa 10km machen. Getriebeöl muss Betriebstemperatur haben. Langes Gefälle suchen und runterrollen lassen. Von Zeit zu Zeit abbremsen um in den jeweils nächst niedrigen Gang zu kommen. Dabei darf die Nadel am DZM nicht pendeln. Auch nicht wenn es nur um 100U/min sind. Und das in jedem Gang. Ansonsten Finger weg. Im Wandler ist eine Kupplung welche dann verschlissen ist.
Da ich die Sachen auch ganz gerne aus technischer Sicht verstehe, erschließt sich mir diese Drehzahl Schwankung nicht ganz.
Die WÜK sollte doch in diesem Fall gar nicht geschlossen sein, wie kommt es dann zu dieser Schwankung, die auf eine verschlissene WÜK hinweisen soll?