Tiptronic: "Schlagen" im 3. und 5. Gang
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern ein sehr starkes "Schlagen" der Tiptronic in den 3. und 5. Gang.
Es ist egal ob in dem Moment gerade hoch- oder runtergeschaltet wird.
Weiterhin macht es keinen Unterschied, ob ich in dem Moment bremse oder nur ausrollen lasse.
Die Automatik macht es in beiden Modi: D- und S-Stellung, aber: nur der dritte und fünfte Gang sind betroffen.
Alle anderen Gänge schalten butterweich.
Einige Angaben zum A6:
BJ: 01.2006, 6-gang TT, 275.000 km auf der Uhr, letzter Getriebeölwechsel vor ca. 45.000 km.
Ich freue mich auf Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich wollte heute mal eine Rückmeldung zum meinem Problem geben:
Nach langer Zeit habe ich endlich einmal einen kompetenten Audi-Mitarbeiter getroffen (davon gibt es anscheinend nicht mehr so viele), der sich Zeit für mich genommen hat und eine geführte Fehlerdiagnose (Zeitaufwand 4h!) durchgeführt hat, nachdem das Schaltruckeln immer noch nicht weg war.
Vorher wurde schon ein Ölwechsel inkl. Spülung bei ZF gemacht, sowie alle Dichtungen erneuert.
Im Fehlerspeicher war wie nicht anders zu erwarten nichts hinterlegt; auch die Stellglieddiagnose war i.O. .
Am Ende wurde festgestellt, dass der Luftmassensensor sowie der Bremslichtschalter nicht mehr einwandfrei funktionierten (anscheinend aber noch so gut, dass kein sporadischer Fehler abgelegt wurde). Diese wurden getauscht - Probefahrt gemacht und siehe da.... keine harten Schaltvorgänge mehr.
Ahja,... Adaptionsfahrt usw. wurde nicht durchgeführt.
Vielleicht kann der eine oder andere dies gebrauchen, falls jmd. mal mit einem ähnlichen Problem zu Kämpfen hat.
Gruß
SL
P.S.: Vielleicht ist es ja was fürs Wiki.
69 Antworten
Und es hat keine Besserung gebracht? Hmmm ...
Jetzt im Nachhinein war es genauso, ich habe ja mein Getriebe spülen und adaptieren lassen.
Wenn aber auf Nummer sicher gehen willst, kauf einen neuen Hitachi, kostet die Hälfte vom freundlichen...
Besser gesagt, ich hatte kein schlagen während den Schaltvorgängen...
So, bei mir war es nicht das Getriebe sondern die Querlenker.
Habe somit umsonst einen neuen LMM und Bremslichtschalter eingebaut.
HAbe somit ein super funktionierenden Bosch LMM und Bremslichtschalter hier liegen.
Würde es zusammen günstig abgeben.
Bei Interesse einfach PN schreiben.
Ähnliche Themen
Guten Abend in die Runde!
Seit dem Wochenende habe ich auch das Schlagen beim Schalten in den 3. und 5. und habe mir schon fast in die Hose gemacht, bis ich Euren Thread gelesen habe. Eure Symptome passen genau auf mein Problem. Auch bei mir war es schon mal ansatzweise da und dann aber wieder für ein halbes Jahr weg.
Ich muss morgen mal eine Logfahrt machen, um zu schauen, ob der LMM große Abweichungen hat. Allerdings schlägt bei mir die Automatik auch den Rückwärtsgang ganz schön rein. War das bei Euch auch so? Da keiner von Euch etwas dazu geschrieben hat, bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich das gleiche Problem habe...
Vielleicht mag jemand von Euch mir kurz Rückmeldung dazu geben, bevor ich in einen neuen LMM investieren 😉
Vielen Dank und viele Grüße
Till
Hallo Gemeinde!
Ich wollte das Thema mal wieder rausholen und fragen, ob bei allen, die den LMM gewechselt haben immer noch alles in Ordnung ist?
Ich habe einen A6 4F Allroad BJ. 09 2006, 3.0TDI 155.000KM und exakt das gleiche Problem - super weiches Schalten bei kaltem Motor und kurz nachdem der Motor warm ist fängt das Schlagen der Gänge an. Extrem bei 6-5 und 4-3, unsauber bei 4-5 und 2-3. Nachdem ich mir ordentlich Sorgen gemacht hatte, fand ich den Thread und wechselte den LMM (HITACHI). Ich machte keine Adaptionsfahrt, aber die Schaltvorgänge wurden trotzdem super.
Nach 2 Monaten kam genau das gleiche Problem wieder! Also habe ich den Bremslichtschalter gewechselt und den Luftfilter gereinigt (der wurde letztes Jahr November bei der Inspektion sowieso gewechselt) - hat nichts gebracht.
Mein Dicker ist zwar scheckheftgepflegt, aber wie ich gesehen habe bekam er noch nie einen Getriebeölwechsel o.ä. Meint Ihr, es ist ratsam?
Ich werde demnächst eine Logfahrt mit VCDS machen, da sollte man ja den Übeltäter finden, oder?
Wenn das Getriebe im kalten Zustand super schaltet, aber nicht im Warmen, sollte ja das Getriebe an sich funktionieren und nur die gegebenen Messwerte der Steuerung (Temperatur, Schub, etc. ) eine Problem haben, oder sehe ich das falsch?
Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße!
Norbert
Laut ZF ratsam alle 80000km.
ich hatte das gleiche Problem, super geschaltet im kalten Zustand und wenn der Motor warm war schlagen im 5/6 Gang.
Nach Getriebeölwechsel inkl. reinigen und Austausch Verschleißteile der Mechatronik bei ZF für 675 sowie erneuern des LMM ist das Problem weg.
Adaptionsfahrt war nicht nötig so ZF.
Moin also meiner hat jetzt 238000 runter bei mir ist das schlagen schon seid dem ich den Wagen hab, also seid ich ihn mit 87500km übernommen habe.
Ist mein erstes Automatik KfZ von daher dachte ich es liegt an mir. Je nach dem wie man mit dem Gasfuss arbeitet is es bei mir dann kaum zu merken.
Habe aber nun auch überlegt mal die öle zu wechseln und zu spülen.
Hab mal bei ZF in Dortmund und Köln angefragt.
Dortmund hat sich noch nicht gemeldet.
Von Köln
Kam eine Empfehlung für
Ölwechsel: 495,00€
Mit Schaltung: 130,00€ zzgl.
Mit Ölspülung: 100,00€ zzgl.
725,00€
Mit Verteiler: 65,00€
Mit 2 xDiff.: 130,00€
920,00€
Muss sagen ganz schöne Hausnummer :/
aber immerhin günstiger wie ein neues Getriebe.
Fahre zu das-weberli in Kassel Getriebespezi.
Dann hole ich dieses Thema mal aus der Versenkung - falls es noch jemanden interessiert...
Habe die ASB Motorisierung 3.0 TDI, 285tkm gelaufen.
Die TT fiel schon einmal mit harten Schaltvorgängen auf, die Getriebölspühlung bei 256tkm hat Abhilfe geschaffen, seitdem war es wieder gut bis vor kurzem.
Die Symptome waren bei mir wie beschrieben: Schlagen und Rutschen der TT, wenn der 3. und 5. Gang eingelegt wurden (egal ob runter oder hoch)- vor allem unter Teillast und nie bei kaltem Motor.
Der Bremslichtschalter und LLM wurden als Fehlerquelle schnell ausgeschlossen. Somit haben mir 2 Freundliche quasi den baldigen Tod der TT prognostiziert. Ich wusste, dass mein 4F aus 2007 mit bald 300tkm nicht mehr der jüngste ist und habe mich auch schon fast mit dieser Diagnose abgefunden.
Fast!
Da ich es trotzdem noch nicht wahr haben wollte bin ich noch zu einem 3. Mechaniker gefahren. Anfangs war auch der nicht sehr optimistisch und meinte meine TT samt Wandler pfeifen aus dem letzten Loch... aber dann meinte er er könnte doch noch versuchen sich mal die Steckerverbindungen der TT unter den Unterbodenplastikabdeckungen mal ansehen. Möglicherweise könnte ein Marder die Kabel angeknabbert haben.
Gesagt getan.. Was war das Ergebnis? Ein Pin der Steckerverbindung war korrodiert. Pin gereinigt und mit Kontakspray behandelt und die TT neu angelernt und.... Mangel behoben!!! Die TT schaltet jetzt wieder in allen Gängen butterweich!! Kostenpunkt 100€
Soviel zum prognostizierten wirtschaftlichen Totalschaden!! Bin heilfroh mir noch eine 3. Meinung geholt zu haben!
Also mein Rat an euch: Gebt euch nicht mit der erstbesten Diagnose zufrieden wenn es darum geht ob euer 4F den vermeintlichen wirtschaftlichen Totalschaden stirbt oder nicht!!