Tips für Kurzstrecke
Moin Kollegen,
Ich bräuchte mal ein paar Tips bezüglich Kurzstreckeverkehr.
Es handelt sich um einen E240 mit M112 Motor.
Meine Frau bewegt den Wagen in der Woche zu ihrer Arbeit, das sind gerade mal 5km einfacher Weg, einen Zweitwagen haben wir nicht.
Ölwechsel mache ich selbst zuhause auf der Grube, 2 Mal im Jahr, Frühling und Herbst mit 10w40.
Da ich beim Öl sozusagen an der Quelle sitze, bekomme ich das fast umsonst.
Hat vielleicht noch jemand Tips, was ich dem Motor gutes tun kann, damit die Auswirkungen des vielen Kurzstrecken fahrens reduziert werden können?
39 Antworten
Das mit dem Öl ist sicher eine gute Sache!
Ich abe extra diese Verlängerung am Öl Einfüllstutzen abgeschafft, da sich dort besonders viel Kondenswasser und Ölschaum bildet.
Allerdings lohnt sich wohl für diese kurze Betriebszeit zusätzlich noch ein Ladegerät.
Wie ich den M112 als 240er in meinem W210 kenne kommt der auch bei Temperaturen über Null recht spät auf Betriebstemperatur.
Wenn es nicht gerade wirklich warm ist schafft es dieser Motor nicht auf meinem Weg bis zur Arbeit mit ca. 10 Minuten und 10 km.
Thermostat technisch ist da allerdings alles in Ordnung laut MB hatte dort extra ein Originalteil gekauft.
War mit dieser Situation dann nicht zufrieden und es wurde auf Garantie direkt noch einmal ein neues Originalteil montiert - mit der gleichen Wirkung...
Wie schaut das denn bei dir aus?
Zitat:
@schnaufeltier schrieb am 25. März 2024 um 02:00:18 Uhr:
Lieber Mackhack, es geht nicht um mich, sondern um meine Frau, sie arbeitet in der Altenpflege, 9-10 Stunden unter Zeitdruck schwere körperliche Arbeit mit teils bettlägerigen Patienten und fast keine Pausen.
Wenn sie so eine Schicht hinter sich hat und dann 5 km mit dem Rad bergauf nach Hause soll, kann ich ihr schon gönnen, mit dem Auto zu fahren.
Für die wärmeren Tage haben wir noch so einen 50ccm NoName Roller, der ist aber bei Mistwetter auch nicht zu gebrauchen.@Phoenix, der Tip mit öfteren Ölwechsel ist schonmal gut, wie gesagt, ich sitz da ja an der Quelle.
Obwohl ich nichts von Elektro halte, vielleicht ein kleiner Elektrosmart oder ähnliches? Möglichst gebraucht damit der ganze Wertverlust bereits durch andere bezahlt wurde.
Kann Elektro auch nur empfehlen.
Eigentlich egal, welches Auto es dann wird. Könnte ja sogar ein Hybrid sein?
Eine andere Idee wäre vielleicht die Fahrstrecke zu verlängern. Quasi ein paar mal mit der Kirche und Dorf fahren.
Ähnliche Themen
Vermehrter Ölwechsel ist das eine; aber was willst du gegen das Kondenswasser in der Auspuffanlage und Abgasreinigung machen? Diese Kurzstrecke von 5 km wird teure Folgeschäden zur Folge haben. Bei einer Strecke von 5 km ist man mit dem Elektrorad nur 12 Minuten unterwegs. Oder Taxi nehmen. Das ist echt billiger weil dein E240 überlebt diese Kurzstrecke nicht. Außerdem stehen nach 5 km bei meinem E240 noch 13,5 L/100 km im KI.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 25. März 2024 um 05:26:04 Uhr:
Das mit dem Öl ist sicher eine gute Sache!
Ich abe extra diese Verlängerung am Öl Einfüllstutzen abgeschafft, da sich dort besonders viel Kondenswasser und Ölschaum bildet.Allerdings lohnt sich wohl für diese kurze Betriebszeit zusätzlich noch ein Ladegerät.
Wie ich den M112 als 240er in meinem W210 kenne kommt der auch bei Temperaturen über Null recht spät auf Betriebstemperatur.
Wenn es nicht gerade wirklich warm ist schafft es dieser Motor nicht auf meinem Weg bis zur Arbeit mit ca. 10 Minuten und 10 km.
Thermostat technisch ist da allerdings alles in Ordnung laut MB hatte dort extra ein Originalteil gekauft.
War mit dieser Situation dann nicht zufrieden und es wurde auf Garantie direkt noch einmal ein neues Originalteil montiert - mit der gleichen Wirkung...Wie schaut das denn bei dir aus?
Beim letzten Ölwechsel im Herbst hatte ich kaum Kondenswasser oder Ölschlamm am Einfüllstutzen, da wurde er aber auch noch mindstens einmal in der Woche eine längere Strecke getrieben zusätzlich zur Kurzstrecke
Ich denke mal, ich werde doch zusätzlich noch was kleineres ausm Elektrobereich anschaffen, für die kurzen Strecken sollte sich da was finden lassen.
Ich hatte vor kurzem mal einen Elektro Dacia als Werkstattersatz für meinen Volvotruck, das sind schon lustige Teile, man kommt sich vor, wie in einem fahrendem Blecheimer, aber er tut auch, was er soll.
Ich hab mir halt nur die Mütze tief ins Gesicht gezogen, damit mich keiner erkennt :-)
Aber Dacia ist eben das Statussymbol für Leute welche kein Statussymbol brauchen 😉
Mich würde wirklich interessieren wie sich das bei euch mit der Temperatur verhält!
https://www.motor-talk.de/.../tips-fuer-kurzstrecke-t7621513.html?...
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 25. März 2024 um 15:24:57 Uhr:
Aber Dacia ist eben das Statussymbol für Leute welche kein Statussymbol brauchen 😉@MasterRob & @schnaufeltier
Mich würde wirklich interessieren wie sich das bei euch mit der Temperatur verhält!
https://www.motor-talk.de/.../tips-fuer-kurzstrecke-t7621513.html?...
Also laut Anzeige hat er bei den derzeitigen Außentemperaturen nach ca6-8 km Betriebstemperatur erreicht und schwankt auch nicht bei der Tempanzeige
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 25. März 2024 um 15:24:57 Uhr:
Aber Dacia ist eben das Statussymbol für Leute welche kein Statussymbol brauchen 😉@MasterRob & @schnaufeltier
Mich würde wirklich interessieren wie sich das bei euch mit der Temperatur verhält!
https://www.motor-talk.de/.../tips-fuer-kurzstrecke-t7621513.html?...
Hallo, heute bei 14°C Außentemperatur wurde nach 5 km und 8 Minuten die Betriebstemperatur erreicht und blieb konstant
Zitat:
@MasterRob schrieb am 25. März 2024 um 19:22:06 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 25. März 2024 um 15:24:57 Uhr:
Aber Dacia ist eben das Statussymbol für Leute welche kein Statussymbol brauchen 😉@MasterRob & @schnaufeltier
Mich würde wirklich interessieren wie sich das bei euch mit der Temperatur verhält!
https://www.motor-talk.de/.../tips-fuer-kurzstrecke-t7621513.html?...Hallo, heute bei 14°C Außentemperatur wurde nach 5 km und 8 Minuten die Betriebstemperatur erreicht und blieb konstant
Ich wette einfach mal ins Blaue, dass du mit Betriebstemperatur die Kühlwassertemperatur meinst. Das ist NICHT die Betriebstemperatur deines Motors. Diese ist erst erreicht wenn das Motoröl 80 Grad C erreicht hat. Und die ist nie und nimmer nach 5 km/8 Minuten Fahrt erreicht.
Da ich sowohl im E320 wie auch im E55 mit AMG Menü fahre, kann ich dir sagen, mein M112 im E320 braucht 20 Minuten bei ca. 14 Grad C Außentemperatur. bei 100 km/h um auf 80 Grad C Öltemp. zu kommen. Ist es im einstelligen Außentemperaturbereich braucht er 22-25 km um auf 80 Grad C zu kommen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. März 2024 um 19:28:37 Uhr:
Zitat:
@MasterRob schrieb am 25. März 2024 um 19:22:06 Uhr:
Hallo, heute bei 14°C Außentemperatur wurde nach 5 km und 8 Minuten die Betriebstemperatur erreicht und blieb konstant
Ich wette einfach mal ins Blaue dass du mit Betriebstemperatur die Kühlwassertemperatur meinst. Das ist NICHT die Betriebstemperatur. Diese ist erst erreicht wenn das Motoröl 80 Grad C erreicht hat. Und die ist nie und nimmer nach 5 km/8 Minuten Fahrt erreicht. Da ich mit AMG Menü fahre, kann ich dir sagen, mein M112 im E320 braucht 20 Minuten bei 100 km/h um auf 80 Grad C Öltemp. zu kommen bei ca. 14 Grad C Außentemperatur. Ist es im einstelligen Außentemperaturbereich braucht er 22-25 km um auf 80 Grad zu kommen.
Sorry und Asche auf mein Haupt, ich meinte die Kühlwassertemperatur.
Was bringt diese Diskussion hier?
Er will Schnitzel essen aber kein Fleisch. Man empfiehlt 0w40 und gibt Tips gegen Ölverdünnung 🙂
Keine Panik,
ich fahre meinen S211 (M271er Motor) seit 12 Jahren oft Kurzstrecke. Er ist jetzt im 15. Jahr. Meine Strecke zur Arbeit ist 6.5 Km. Da gibt es bis heute keine Probleme dadurch. 1-2 mal die Woche fahre ich ein Stück länger und im Sommer auch ein paar Urlaubstouren. Wenn das euer einziges Auto ist, wird es wohl ähnlich sein. Ich fahre im Winter immer mit Sitzheizung. Selbst das hat der Batterie nicht geschadet...Die wurde vor einem halben Jahr zum ersten mal getauscht (Original von 2008). Ölwechsel gibt es einmal im Jahr bei mir, 5W-30 (Meguin).
Ich empfehle dir folgendes:
- 5W Öl fahren (Warum das 10W-40?? - schlechte Pumpfähigkeit kalt)
- Nicht über 3500 U/min drehen im kalten Zustand
- Im Winter einen Gang wählen (auch bei Automatik) wo die Drehzahl wenigstens bei 1500 U/Min liegt, da arbeitet die Lichtmaschine dann volle Leistung
- Ab und zu mal längere Strecke ( 20 KM) damit das Öl ordentlich warm wird und das Kondenswasser verdampft
- Erst starten, dann Licht einschalten (schont die Batterie)
- Bei vereister Scheibe lasse ich ihn laufen bis es frei ist, ich kratze nicht auf der Scheibe rum
Wie gesagt, ich fahre damit über ein Jahrzehnt vollkommen Problemlos (Parke draußen), hatte noch nie Ölschlamm am Deckel oder so. Viele Tage in der Woche fahre ich tatsächlich nur die 6.5 KM - 2xtägl.
Grüße Thomas
Bei 20km verdampft kein Wasser im Öl! Da musst du schon 50-100km fahren mit deutlich hoher Geschwindigkeit/Drehzahl.