Tipps zum Kauf: w140 Diesel

Mercedes CL C215

Hallo allerseits!

Habe im Forum kein ähnliches Thema gefunden (vielleicht einfach schlecht gesucht? 🙄 ), deswegen beschloss ichs selber zu Fragen:
Gibts da irgendwelche Sachen, die man beim Kauf eines w140 (insbesondere interessiert mich der S350 TD) beachten soll?
Will jetzt nämlich den jetzigen w210 gegen das "Monstrum" w140 tauschen.
Da ich kein Raser bin und gerne beim Tanken nicht so viel ausgeben möchte (ohne dabei auf den Komfort zu verzichten) ist mein Blick auf die w140 Diesel Modelle gefallen. Gerade jetzt hab ich einen S350 TD in meiner Nähe gefunden, den ich in Kürze anschauen fahre. Und vor dem Anschauen will ich mich schlau machen, um dementsprechend gewappnet zu sein. 
Also, wie es so schön heißt: Lange Rede...

Meine Fragen:
- Rost (das heickelste Thema beim w210) - wie siehts beim w140 aus?
- Krankheiten und Leiden: Worauf beim Kauf besonders achten?
- Motor: Welcher km-Stand ist Kritisch?
- Welches BJ? Welcher Jahrgang war am besten? Wann gabs den MoPf?
- Verbrauch: soweit ich verstanden habe, hält er sich beim Diesel in Grenzen... Oder?

30 Antworten

Bitte das hier lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...erung-einiger-macken-t2514280.html?...

W140 S350TD (150PS) ---} der Motor ist tödlich, auf den Motorschaden kannst du warten.

Wenn W140 Diesel dann NUR den S300TD mit 177PS.

Der Motor ist extrem haltbar!!!

Weiter werde ich mich nicht mehr zum Thema äußern.

Denn dazu wurde schon alles geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...-und-dem-s350d-turbo-t2465919.html?...

Wer es nicht glaubt-----PECH!!!

Aber wenn der Motor dann platt ist, nicht hier rumheulen!!!!

Was dann, aufgrund der nur wenigen, verfügbaren Fahrzeuge mit akzeptablen Laufleistungen dazu führt sich alternativ um einen Benziner mit Gasumbau zu kümmern!
Damit entgehst Du gleichzeitig der "Umweltplaketten-Probematik"!

Also einen netten 500er mit Gasanlage kannst Du im Unterhalt mit einem Diesel vergleichen! Beim Fahren allerdings nicht! Das ist eine andere Welt!

Gruß Arnd

Zitat:

Original geschrieben von ArndBB


Also einen netten 500er mit Gasanlage kannst Du im Unterhalt mit einem Diesel vergleichen! Beim Fahren allerdings nicht! Das ist eine andere Welt!

Des kannst du in Österreich vergessen-hier gibts keine LPG Gastanken,vereinzelt gibts CNG,das wars.

Dafür hats keine Umweltzonen (aber Tempolimit auf der Autobahn wg. Feinstaub)🙄

Immerhin!
Bei Euch ist es auch bekloppt, aber noch nicht so schlimm wie bei uns!
Kann ja noch kommen!

Gruß Arnd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Original geschrieben von ArndBB


Also einen netten 500er mit Gasanlage kannst Du im Unterhalt mit einem Diesel vergleichen! Beim Fahren allerdings nicht! Das ist eine andere Welt!
Des kannst du in Österreich vergessen-hier gibts keine LPG Gastanken,vereinzelt gibts CNG,das wars.

Dafür hats keine Umweltzonen (aber Tempolimit auf der Autobahn wg. Feinstaub)🙄

Grundsätzlich hast Du recht, aber es gibt wohl 10 oder mehr Gastankstellen.

Hier im MT-Gasforum sind auch Österreicher dabei, die auf Gas fahren.

Die Umweltzonen in Deutschland gelten übrigens auch für Ausländer. Die meisten größeren Städte haben ja schon welche eingerichtet.

Für Österreich würde sich ansonsten der 320er Benziner anbieten.

lg Rüdiger:-)

Naja: in Österreich bin ich nur zu Besuch😛

Wohnen tu ich eh in der Umweltzone-aber wen auch immer ich hier Frage: LPG kennt kaum einer😰
Liegt wohl an der KFZ Steuer für Diesel (gibts so nicht) und daran,dass du den Diesel momentan um 0,99€ bekommst.Bei den Neuzulassungen sind es hier über 50%.

BTW: Beklopt

Hab mir sagen lassen,dass ein Tempoverstoß bei Tempolit wg Feinstaub doppelt bestraft wird.

Der 350er gilt als anfällig, wenn er lange Strecken mit Vollgas gefahren wird. Dann kann es sein, dass das Aggregat nicht mal die 100.000 erreicht.
Der Motor kam das erste mal im W126 zum Einsatz, wurde also daher vermutlich eher für den US Einsatz konzipiert, was sehr viel Teillast, und praktisch keine Vollast bedeutet.

Wenn du allerdings einen 350er findest, der eine nachvollziehbare Historie hat, und von dem du weißt dass er gut behandelt wurde, dann kannst du ihn kaufen.

Ich finds falsch immer so krass vom 350er abzuraten.... In der G Klasse halten die Dinger bei korrekter Behandlung auch ewig.

Und noch falscher finde ich es, den 300er so zu vergöttern. Der ist nämlich häufig völlig überteuert! Hinzu kommt, dass seine vollelektronische Steuerung auch mitlerweile mindestens 12 Jahre alt ist. Wenn da erstmal der Wurm drin ist, gute Nacht.... Da funktioniert beim 350er dann doch viel mehr mechanisch.

Ausserdem sind die Marktpreise für die 350er im Keller, dass du Glück haben kannst einen sehr guten für sehr wenig Geld zu kaufen. Selbst wenn du irgendwann vielleicht einen neuen Motor kaufen musst, bist du vermutlich billiger dran, als wenn du einen 300er im vergleichbaren Zustand erwischt.

Ich bin den 350er schon gefahren, einfach wundervoll. Fühlt sich relativ kräftig an, trotz seiner 150 ps, und klingt wunderschön

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Ich bin den 350er schon gefahren, einfach wundervoll. Fühlt sich relativ kräftig an, trotz seiner 150 ps, und klingt wunderschön

Du schreibst ja hier schon länger mit und Deine Beiträge sind auch nicht oberflächlich.

Trotzdem solltest Du bedenken, daß hier einige auch ganz andere und vor allem langjährige Erfahrungen haben.

Nehmen wir z. B. Deine Aussage zur Leistung.

Ich hatte den W140 320 SE 1992 mit 231 PS als Mietwagen und empfand ihn schon damals als extrem lahm, nicht die Höchstgeschwindigkeit, aber die Trägheit beim Beschleunigen durch das Gewicht.
Der Motor wirkte sehr angestrengt. Schon damals traf ich für mich die Aussage, wenn W140, dann nur als 500er.

Mit 150 PS bleibt bei einem W140 nicht wirklich viel Dynamik übrig.

Wenn man sonst nur 50 PS Autos fährt, mag das gehen. Aber heute haben die meisten Kleinwagen schon ähnliche Leistung bei wesentlich weniger Gewicht. In Österreich muß man auch mal einen Berg hoch.

Daß ein Diesel schön klingt, finden auch nicht viele Leute, auch nicht die, die selber einen fahren.

Hier geht es darum, dem TE Tips zu geben.

Die Erfahrungswerte sagen ganz klar, daß der Kauf ein Reinfall werden kann.

Deshalb wird dem TE auch abgeraten.

Zum Kauf raten würde ich höchstens, wenn ich selber schon zig tausend problemlose Kilometer mit so einem Modell abgesult hätte.

Mit solchen positiven Erfahrungen scheint es hier aber nicht viele User zu geben.

Es scheint hier auch um die Suche nach einem Alltagsfahrzeug zu gehen und nicht um ein Liebhaberfahrzeug, das nur ein paar 100 km im Jahr bei schönem Wetter außerhalb von Innenstädten bewegt wird...

Insgesamt war meine Erfahrung, daß gut erhaltene w140 schwer zu bekommen sind, da die Besitzer sie nicht abgeben, oder sie längst ins ferne Ausland verschifft wurden.
Deshalb habe ich trotz echter kaufabsicht nie einen W140 besessen, sondern ihn nur mehrfach als Mietwagen bewegt.

lg Rüdiger:-)

Gut, da geb ich Rüdiger recht.

Ich fahre im Alltag meinstens meinen 300 GD Automatic. Dagegen ist jedes andere Auto eine Rakete.

Aber 13 Sekunden auf 100 und 185 kmh Höchstgeschwindigkeit entspricht der normalen Mittelklasse aus den 90ern....

Wer sich ernsthaft für einen W140 Diesel interessiert, der erwartet aber auch keine Fahrleistungen auf 500er Niveau

Für mich ist auch klar, dass hier vermehrt Leute schreiben, die technische Probleme haben. Sonst würden sie ja nicht schreiben 😉

Fragt man allerdings im Forum nach dem 350er, antworten meistens die selben 5 Leute (Was jetzt absolut nicht vorwurfsvoll gemeint ist, ich habe großen Respekt vor dem Wissen dieser Leute!).
Doch deshalb kommt man häufig zu ein und derselben Meinung 😉

Wenn man sich ausserhalb dieses Forums informiert, trifft man auf Leute, die auch positive Erfahrungen gemacht haben (W126 Fahrer, G Klasse Fahrer, und W140 Fahrer)

Und was niemand bestreiten kann, ist, dass man nicht blind zum 300er raten darf! Der Wagen ist meiner Meinung nach extrem überteuert. Abgerittene Exemplare kosten immernoch sehr viel Geld, ein vernünftiger dürfte um die 10.000 Euro kosten.

Da kann es billiger sein, einem ansonsten guten 350er einen neuen Motor zu spendieren.

Ist aber auch alles viel Gefühl und Wellenschlag. Die Benziner sind sicher "einfacher", vorallem von der politischen Lage her (Umweltzonen etc....)

Und als Zusatz: Jeder Motor kann kaputt gehen. Mein (als unzerstörbar angepriesener) OM603 D30 hat in unserer G Klasse trotz ganz normaler Fahrweise nach 80.000 KM den Geist aufgegeben. Riss des Ölfilms, Kolbenfresser, und ENDE der Sache. der neue hält jetzt seit 270.000 ohne Probleme

Hallo GD300,

hast geschrieben dass der 350er TD sich relativ kräftig anfühlt?

Das kann nicht dein Ernst sein.

Zum Klang jedoch muss ich dir Recht geben, der Wagen hat sich im Innenraum wirklich schön angehört, ein sonorer kräftig dumpfender Motor.

Hatten längere Zeit einen 350er TD und über Jahre hinweg hat keiner den Motor als relativ bzw. auch nur annähernd als normal empfunden.

Das hat sich auch nicht nach 2!! neuen Motoren geändert.

Bei aller Liebe zum 350er, dieser Motor ist eine Schande in der MB-Geschichte und alle die sich den Wagen kaufen wollen sollen schonmal 6000 € für einen neuen Motor bereit halten, dieser Motor ist eine Zeitbombe und das wird sich nie ändern.

Ich weiß wovon ich hier schreibe, wir haben zweimal den Motor tauschen müssen.

Wer sich den Motor trotzdem antun möchte dem wünsche ich viel Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Insgesamt war meine Erfahrung, daß gut erhaltene w140 schwer zu bekommen sind, da die Besitzer sie nicht abgeben, oder sie längst ins ferne Ausland verschifft wurden.
Deshalb habe ich trotz echter kaufabsicht nie einen W140 besessen, sondern ihn nur mehrfach als Mietwagen bewegt.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

kann ich nur zustimmen.

Die einzigen W140 die noch im Rahmen liegen sind die 320er Benziner.

Die W140 mit V8-Antrieb liegen vom Preis her jenseits von Gut und Böse.

Das hat aber auch einen einfachen Grund:

Er ist aus den vollen geschnitzt und Menschen die auf Langzeitqualität Wert legen, wissen das zu schätzen.

Kein Vergleich zum Müll den Mercedes in seiner Zeit mit Chrysler verursacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT


Hallo GD300,

1.) hast geschrieben dass der 350er TD sich relativ kräftig anfühlt?

2.) Zum Klang jedoch muss ich dir Recht geben, der Wagen hat sich im Innenraum wirklich schön angehört, ein sonorer kräftig dumpfender Motor.

3.) Hatten längere Zeit einen 350er TD und über Jahre hinweg hat keiner den Motor als relativ bzw. auch nur annähernd als normal empfunden.

4.) Das hat sich auch nicht nach 2!! neuen Motoren geändert.

1.) Ich hatte von 150 PS wirklich weniger erwartet. Man sollte dabei nicht vergessen, dass der Wagen etwa die Fahrleistungen eines W124 300 D / W202 200 CDI / W203 200 CDI liegt. Und die würde man auch nicht als untermotorisiert bewerten. Klar keine Rakete. Aber auch kein Verkehrshindernis.

2.) Ich bin ein Diesefetischist, dem stimme ich zu 😉

3.) Wie ist das gemeint?

4.) Ja.... Gut das ist natürlich nicht gut^^ Wie seid ihr den denn gefahren? Flott oder "human"?

Hallo , ich kann nur sagen mit unserem S350 td hatten wir bis jetzt motortechnisch (Die bekannte Problematik kopfdichtung am Ölkanal ) mal außer acht gelassen ) keine Probleme. Es wird als Alltagsauto benutzt mit jetzt 290000 km und ist vom ersten Tag bei uns im Haus. Ich möchte gar kein anderen Wagen. Ob untermotorisiert oder nicht liegt im Auge des Betrachters. Einen S300 W140 als Benziner habe ich auch schon gefahren . Nimmt sich nicht viel mit unserem . Allein das Hohe Drehzahlniveau des 300 (4500 Umdrehungen bei 160 km/h) würde mich nerven. Wer natürlich gerne flott unterwegs ist (jenseits der 200) für denn ist nichts unter dem V8 zu empfehlen.
Bloß sowohl V8 (Steuerkette Gleitschienen) und R6 (Ölverlust Stirndeckel /kopfdichtung ) haben auch Ihre Macken. Dies sollte man auch bedenken. Einen schönen Tag noch Bibis 350td

Oh, wow 🙂 Da hab ich eine richtige Diskussion ausgelöst!
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Okay, jetzt mal angenommen, ich lasse die Finger weg vom S350 D und finde mir einen S300 D oder gar einen kleinen benziner (280 o.ä.):
Was wäre dann mit dem Rest meiner Fragen? Also am meisten interessiert mich der Rost und die Leiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen