Tipps zum Entlüften des Kühlers BMW 325i E46
Habe am Montag einen neuen Ausgleichsbehälter eingebaut, alles von oben alter raus neuer rein.
Danach wollte ich entlüften :
Innenraumtemperatur auf 32 Grad und langsamste Stufe.
Wasser mit Frostschutz einfüllen bis es aus der Entlüftungsschraube rauskam.
Diese reingeschraubt bis das Wasser ohne Luft rauskam.
Ausgleichbehälter offen gelassen Motor gestartet, damit die restliche Luft rauskommt.
Innenraum wurde schön warm.
Alles gut soweit bis das Wasser angefangen hat zu kochen zu brodeln der andere Schlauch wurde auch warm aber der Ausgleichsbehälter hat wirkich verrückt gespielt, plötzlich das ganze Wasser reingezogen hat.
Der Lüfter ist nicht angesprungen, Motor wurde auch nicht zu heiß.
Hat jemand abhilfe für mich?
Beste Antwort im Thema
Es gibt nur eine Entlüftungsschraube und die befindet sich idealerweise am höchsten Punkt des Kühlkreislaufs.
Du findest sie direkt neben (vor) dem Deckel des Ausgleichsbehälters. Ist so eine etwas größere schwarze Kunststoffschraube für Kreuz-Schraubendreher.
Zum Entlüften folgende Schritte durchführen:
1. Verschlussdeckel am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
öffnen
2. Entlüftungsschraube öffnen.
3. Zündung einschalten (Motor aus lassen)
4. Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen
5. Gebläse auf niedrige Stufe einstellen (damit sich die
Heizventile öffnen)
6. Befüllung mit Kühlmittel langsam durchführen
7. Entlüftungsschraube bei blasenfreiem Austritt des
Kühlmittels schließen
8. Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter auf maximalen
Kaltbefüllstand auffüllen. Die Markierung ist dann in
einer Ebene mit dem oberen Rand des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters.
9. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
10. Motor warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet
[Von Motor-Talk aus dem Thema '325i Kühlsystem entlüften' überführt.]
31 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 2. Dezember 2015 um 17:17:51 Uhr:
Hoffentlich Kühlmittel im korrekten Mischungsverhältnis, z. B. Glysantin G48 (silikathaltig, blaugrün)Zitat:
@Andy335d schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:29:42 Uhr:
Mal eine Frage, was meinst Du mit Wasser wenn Du Wasser schreibst :-)?
Deswegen die Frage? Es gibt wirklich Leute die nur Wasser rein kippen :-)
Ich nehme immer das Zeug von BMW. Ist günstig und gemischt... Braucht man eh ganz selten!
Nee nee ist schon Glysantin G48 50:50 🙂
Ah verstehe, hört sich gut an.
Die Probleme hören nicht auf 🙁
Hab den Wagen abgestellt und später geschaut und bemerkt das ein Unterdruck herrscht. Der obere Schlauch total zusammengezogen.
Der Ausgleichsbehälterdeckel sorgt ja für den Ausgleich. Den hatte ich vor 4 Monaten mit dem Kühler gewechselt.
Ich kaufe morgen mal einen neuen mal schauen gibt es noch andere tipps?
Gruß und vieeelen dank für die erleichterung
An dem Ausgleichsbehälter muss beim Gas geben ein Wasserstrahl raus kommen und das blasenfrei. Und Wasser kocht wenn der Deckel auf ist, deshalb steht ja das System unter Druck, damit es nicht kocht.
Und deswegen ist auch Glysantin drin, das sorgt noch dafür, dass der Siedepunkt hoch geht...
Ähnliche Themen
Den hatte ich mit dem Blähkühler vor ca 4 Monaten gewechselt. Habe heute einen neuen Deckel besorgt, werde es mal testen. Beide sind von Febi. Danke für die Antworten.
Nur eine Frage wie könnte ich die eventuelle restliche Luft aus dem System holen?
Nach ner langen Fahrt vorsichtig die Entlüftungsschraube öffen? Bis Wasser rauskommt oder was würdet Ihr mir empfehlen?
Neiiin. Man kauft nichts von febi! Nie! Niemals! Nicht!
Kauf den Deckel bei BMW. Der macht dich nicht arm, der kostet 17 € oder sowas und funktioniert auch wirklich.
So hab ich es schon mehrfach gemacht, und es gab nie Probleme:
1. Verschlussdeckel am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
öffnen
2. Entlüftungsschraube öffnen.
3. Zündung einschalten (Motor aus lassen)
4. Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen
5. Gebläse auf niedrige Stufe einstellen (damit sich die
Heizventile öffnen)
6. Befüllung mit Kühlmittel langsam durchführen
7. Entlüftungsschraube bei blasenfreiem Austritt des
Kühlmittels schließen
8. Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter auf maximalen
Kaltbefüllstand auffüllen. Die Markierung ist dann in
einer Ebene mit dem oberen Rand des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters.
9. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
10. Motor warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet
Der Text ist kopiert.
Zitat:
@darkcrypt schrieb am 3. Dezember 2015 um 00:52:34 Uhr:
Hab den Wagen abgestellt und später geschaut und bemerkt das ein Unterdruck herrscht. Der obere Schlauch total zusammengezogen.
Garantiert Luft im System.🙂
Wenn oben der Kühlerschlauch zusammen gezogen ist dann ist der Kühlerdeckel defekt. Wir haben bei uns einen neuen Deckel verbaut und der Schlauch zieht sich nicht mehr zusammen.
Hey hab da mal ne Frage.. Hab vorhin mein Stand des Kühlmittels kontrolliert war auf "max". Danach ein wenig gefahren und gemerkt das die Temp auf 111 anstieg und dann direkt absank auf c.a 80 (Heizung ging auch nicht) und da das nicht reicht ging auch die Kühlmittlleuchte an. Schätze mal hab viel Luft im System da ich vor kurzem den AGB gewechselt hab.
Die frage wie entlüftet man richtig irgendwie sagt jeder was anderes das wichtigste zu wissen wäre ob man während der AGB auf ist das Auto an macht und "gasstöße" gibt wie ich das gesehen hab.
handelt sich um nen 330ci
- Das Auto sollte vorn etwas höher stehen.
- Zündung einschalten (Motor nicht starten!)
- Heizung auf volle Heizleistung stellen (damit Wärmetauscher geöffnet ist)
- Lüftung auf niedrigste Stufe
- Ausgleichsbehälter und Entlüftungsschraube öffnen
- Kühlflüssigkeit auffüllen, bis sie blasenfrei aus Entlüftungsschraube austritt (hierbei geht unvermeidlich einiges an Flüssigkeit verloren)
- Entlüftungsschraube schließen
- Ausgleichsbehälter randvoll auffüllen und schließen
- Jetzt Motor starten und laufen lassen, bis Kühlmitteltemperatur in der Mitte steht. Wenn man fährt, wird die Temperatur schneller erreicht. (Durch Öffnen des Thermostats wird der große Kreislauf geflutet, die zuviel eingefüllte Menge im Ausgleichsbehälter wird hierfür benötigt)
- Kühlmittelstand abschließend kontrollieren
- fertig