Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug
Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:
- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.
Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.
Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.
Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".
Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.
Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).
Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.
Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.
Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.
Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.
Wünsche einen angenehmen Winter!
319 Antworten
Nano - Scheibenversiegelung nicht vergessen ... z.B. Rain X
Hilft nicht nur die Scheibenwischer bei Regen zu schonen 😉
= wenn man dann doch mal Eis - kratzen muß, geht's um Welten einfacher & schneller 🙂
( man parkt ja im Winter nicht immer nur in der eigenen " offenen " Garage ... z.B. am Arbeitsplatz 😠 )
Zitat:
@bimota schrieb am 5. Dezember 2022 um 06:54:38 Uhr:
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 5. Dezember 2022 um 03:19:12 Uhr:
... Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
...Vorsicht. Heute gibt es genügend Klimawandelapostel denen das nicht gefallen könnte und die dich der Rennleitung melden könnten.
"Die StVO äußert sich in § 30 zum Umweltschutz ...
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.""Als unnötig wird es jedoch regelmäßig angesehen, wenn der in Betrieb gesetzte Motor nicht unmittelbar genutzt wird. Das kann bspw. der Fall sein, wenn Fahrer das Auto anschalten und den Motor laufen lassen beim Eiskratzen. Gemäß dieser Auslegung der StVO fällt das Parken mit laufendem Motor ebenfalls in diese Kategorie."
Unnötig ist das Laufenlassen dann, wenn alle Scheiben frei sind und frei bleiben.
Den Ball würde ich vor Gericht ohne Sorgen aufnehmen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:54:36 Uhr:
Zitat:
@Balu1 schrieb am 5. Dezember 2022 um 07:11:52 Uhr:
Bei uns ist schon seit 14 Tagen Frost.
Und wichtig ist auch die Autos im Winter unten gut zu versorgen das nix rostet.
Ist bei uns jedes Jahr bei 3 Autos ne Menge Arbeit.
Nicht nur Winterreifen drauf machen.Wollte auch sagen.
Die Tipps mögen gut und nett gemeint sein aber sie kommen doch für viele einige Tage zu spät.
Du darfst diesen Post jeden Oktober erneut lesen, wenn du magst. ;-)
Bei uns war bislang nicht viel los in Sachen Frost und Winter.
Außerdem ist es ja nie zu spät, seine Fahrzeuge mal durchzusehen.
Zitat:
@MvM schrieb am 5. Dezember 2022 um 12:56:21 Uhr:
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 5. Dezember 2022 um 03:19:12 Uhr:
Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen....
Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.
Ich gieße kaltes Wasser über die Scheiben, und hatte bis jetzt nie ein Problem. Die Scheibe kann reißen, wenn sie beschädigt ist, aber dann wäre sie ein paar Monate später eh gerissen. Der Vorteil ist, dass die Scheibe dann auch nicht von innen beschlägt.
Das laufenlassen des Motors ist keine gute Idee. Bei kalten Temperaturen funktioniert die Abgasreinigung noch nicht. Es ist nicht empfehlenswert in den krebseregenden Abgasen seine Scheiben frei zu kratzen. Hat man die Lüftung nicht auf Umluft, gelangen die Abgase sogar ins Fahrzeug. Also Schreiben kratzen -> rein setzen -> Motor starten -> bei enteister Frontscheibe los fahren. Die Frontscheinehheizugng erledigt seine Arbeit sehr schnell.
Wenn das Auto eingefroren ist, braucht die Frontscheibenheizung einige Minuten, um sie soweit aufzuwärmen, dass man die Eisschicht entfernen kann.
Die Heizung funktioniert zudem nur mit Motor (sofern man das Auto nach dem Enteisen auch noch starten möchte zumindest...).
Heizung an und sofort losfahren würde also im Blindlflug stattfinden.
Der Ford meiner Frau beginnt außerdem nach weniger als einer Minute mit der Emission von lauwarmer Luft aus den Innenraum-Luftauslässen.
Die Zeiten in denen das Laufenlassen nach dem Kaltstart erst nach 30 Minuten dazu führte dass die Heizung arbeitete, sind seit 35 Jahren vorbei. Das letzte Auto mit schlechter Heizung war glaube ich der Käfer meiner Mutter. Der Golf 1 danach heizte schon schnell.
Dass Standgas nach dem Kaltstart zu erhöhtem Verschleiß führt, ist klar. Aber nach einem Unfall wegen vereister Scheiben ist der Schaden meist höher...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goify schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:22:29 Uhr:
Muss man aber bei Dunkelheit mögen, also die sichtbaren Heizdrähte, an denen sich das Licht entgegenkommender Fahrzeuge bricht.
Kein Problem, man gewöhnt sich binnen weniger Wochen daran.
Zitat:
@J_Novi schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:34:53 Uhr:
@DoubleDragoJa, ich glaube an den Klimawandel. Aber nicht wegen offiziellen Seite, sondern weil man es inzwischen sehr deutlich spürt. Ich kann mich z.b. nicht daran erinnern je im süddeutschen Raum im November mit kurzer Hose und T-Shirt draußen rumlaufen konnte weil es so warm war.
Hier im "süddeutschen Raum" war der Oktober etwas wärmer als vor 50 Jahren und der November und bislang auch der Dezember sind genauso saukalt wie immer.
Dass wir uns am Ende einer kleinen Eiszeit befinden und es insgesamt sowieso wärmer wird, sei am Rande erwähnt.
Nehmt euch mal nicht so wichtig, eure paar Autos beeinflussen das Weltklima höchstens im Bereich des Meßfehlers.
Zitat:
@MvM schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:07:05 Uhr:
Zitat:
@J_Novi schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:34:53 Uhr:
@DoubleDragoJa, ich glaube an den Klimawandel. Aber nicht wegen offiziellen Seite, sondern weil man es inzwischen sehr deutlich spürt. Ich kann mich z.b. nicht daran erinnern je im süddeutschen Raum im November mit kurzer Hose und T-Shirt draußen rumlaufen konnte weil es so warm war.
Den Klimawandel hätten wir eh... Wir steuern gerade auf eine natürliche Wärmeperiode zu, die wir nicht aufhalten können, aber auch nicht aufhalten müssen... Unser Problem ist die Geschwindigkeit, in der es wärmer wird. Der Temperaturunterschied der letzten 10 Jahre hätte erst in den nächsten 100-200 Jahren erfolgen dürfen. Der Natur wird Zeit genommen, sich auf die neuen Gegebenheiten anzupassen.
"Die Natur" ist doch happy. Bald fahren wir in Mitteleuropa zwei Ernten pro Jahr ein.
Meine Äpfel waren nie so gut wie 2022. Wegen des kalten Frühjahrs waren sie allerdings 2 Wochen später dran.
Zitat:
@Balu1 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:11:37 Uhr:
Meine Autos kommen alle auf die Bühne wenn sie neu sind.
Dann wird unten alles abgebaut was geht und stört.
Die Radhausschalen kommen raus.
Dann werden die Autos samt Hohlräume mit Seilfett geflutet.
Achsen und Querlenker, Stabistangen etc. werden vorher mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen.
Vor jeder Winter Periode gehen die Autos erneut auf die Bühne.
Dann wird bei Bedarf mit Seilfett aufgefrischt.
Ich kenne keinen Rost an meinen Autos.
Aber ich kenne viele die hier nicht behandelt wurden.
Die Autos kommen aus dem Werk völlig trocken.
Da ist rein gar kein Schutz drauf.
Wer hier nicht vorbeugt hat übelsten Rost oft schon nach einem Winter.
Auch in der kalten Jahreszeit kann man Seilfett spritzen.
Ich verwende hier immer eine alte Herdplatte mit einem Topf voll Wasser.
Damit heize ich das Seilfett in den Dosen auf.
Verspritzt wird es mit der Becherpistole und mit dem Hohlraumset von Mike Sanders.
Das ist löblich.
Ich mache gar nichts, außer die Autos im Frühjahr einmal durch eine Waschanlage mit Unterbodenprogramm zu fahren und vielleicht 2-3 x im Winter nach längeren Autobahnfahrten den Gartenschlauch an den Unterboden zu halten.
Der Mini hat nach 16 Jahren unten etwas Rost.
Der Ford Kuga nach 4 Jahren nur an unkritischen Teilen.
Der Mercedes 204 hat so gut wie keinen Rost nach bald 15 Jahren. Nur an Schrauben von Stoßdämpfern oder ähnlich unwichtigem Kram. Mit dem Wagen bin ich jahrelang über die Autobahn in Bayern gependelt.
Ich hatte einige Autos auch bis zu einem Alter von 20 und eines bis 40 Jahren. Nur letzteres musste nach 30 Jahren an zwei kleinen Stellen am Boden geschweißt werden (Alfa aus den 70ern).
Ein Transit hatte etwas Rost unten an der Schiebetür nach 10 Jahren. Wurde im Rahmen einer 500 Eur Komplettaufbereitung des Lacks beim Lackierer mit behandelt.
Da wälze ich mich doch bei Alltagskutschen nicht stundenlang im Fett, sorry.
Ich reinige die Autos innen ab und zu (aus ästhetischen Gründen), halte mich an meine eingangs erwähnten Tips, habe auch die übrige Technik im Blick und den Mini wasche ich ab und zu auch mal schnell von Hand ab, wenn der Wetterbericht längere Sonnenperioden vorhersagt, weil er halt ein hübsches kleines Autochen ist.
Das sind Autos, keine Ehefrauen.
Zitat:
@Goify schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:27:56 Uhr:
Zitat:
@Balu1 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:11:37 Uhr:
Meine Autos kommen alle auf die Bühne wenn sie neu sind.
Dann wird unten alles abgebaut was geht und stört.
Die Radhausschalen kommen raus.
Dann werden die Autos samt Hohlräume mit Seilfett geflutet.Exakt so macht man das. Wer das nicht macht, hat offensichtlich nur geleast. Und nein, da gibt es keine zweite Meinung oder eine Zwischenschattierung zwischen schwarz oder weiß.
Unfug, meine C 320 CDI W204 ist bald 15 Jahre alt und weitgehend rostfrei.
1-2 x im Jahr Waschanlage und fertig.
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:22:48 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:02:49 Uhr:
was hat das jetzt mit diesem Thema zu tun??
Was das damit zu tun hat? Lass mal deinen Motor warmlaufen. Das dauert nicht lange und irgend ein selbsternannter Hilfssheriff meldet das dem Ordnungsamt.
Interessierte in meiner Nachbarschaft in 34 Jahren nie jemanden.
Bin in dieser Zeit sicher 6x umgezogen.
Zitat:
@guennei schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:47:26 Uhr:
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:40:53 Uhr:
Wenn die Karre innen beschlägt und zu friert kurz nach Fahrtantritt ist das ?
Solche dummen Sprüche sind hier aber standart 😉
Tom
....Es ging darum, zunächst den Motor anzulassen und anschließend die Scheiben vom Eis zu befreien. Es ist aus dargelegten Gründen verboten und belästigt die Mitmenschen.
Was spricht dagegen, die Windschutzscheibe abzudecken oder erst zu kratzen und dann unmittelbar loszufahren? Meines Erachtens nur Faulheit, Egoismus und Dummheit.
Warum wandeltst du den Sachverhalt ab?
Natürlich musst du anhalten, wenn die Scheibe von innen beschlägt und du nichts mehr siehst. Das ist ein ganz anderes Thema.
Wer keine Ahnng von winterlichem Laternenparken hat, mag sowas schon mal loslassen.
Kann man machen, muss man aber nicht.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 5. Dezember 2022 um 21:13:11 Uhr:
Garagentor auf, ins Auto einsteigen und losfahren. Dabei per FB die Garage wieder verschließen. Das Leben kann so einfach sein...
So mache ich das mit dem Mini.
Die Garage hat eigentlich nie unter 6°C.
Lt. Versicherungsmakler wird die Mehrheit der Autos in D nicht in Garagen abgestellt.
Also muss man da schon etwas Vorosrge treffen.
Außerdem steht in meinem Fall der Wagen vor dem Gebäude in dem ich arbeite im Freien.
Wenn er vor der Heimfahrt völlig eingeschneit ist, entferne ich den Schnee um die Fahrertür, öffne diese, werfe den Wagen sowie Heizung und Heckscheibenheizung an (s.o.) und befreie dann den Rest vom Schnee.
Bis das erledigt ist, kommt schon lauwarme Luft, selbst bei dem alten Billig-Kleinwagen.
Motorverschleiß?
Das Ding ist 16 Jahre alt, hat 160.000 Km auf der Uhr und verbraucht 0,5 L Öl auf 10.000 Km.
Dieses Herumgeheule wegen der Motoren ist v.a. in Deutschland ein Thema, weil hier VW mit seinen doch öfter mal schlechten Motoren den Markt dominiert. Bis ein 1.4 TSI in unsere Familie kam, hat bei uns nie jemand über Motor- oder Getriebeschäden nachgedacht.
Alle 20-30.000 Km Ölwechsel, vernünftig fahren und fertig.
Die Kilometerstände, bei denen die 25 Kaltstarts pro Winter mit anschließendem Laufenlassen, um die es in D am Ende geht, sich negativ auswirken, erreicht in D kein Auto. Die meisten geben doch sogar ihre Vierthandautos vor Erreichen der 250.000 Km ab.
Was soll denn auf den paar Kilometern ernsthaft mit einem mit Hirn gefahrenen Motor passieren?
Dieses ganze Gewese um die Autos ist so eine Spezialität der DACH-Region, weil man hier gerne Autos fährt, die man sich eigentlich nicht leisten kann und Gebrauchtwagenkäufer für ihre paar Kröten nach 10 Jahren ein Auto im Neuzustand erwarten.
Bei dem Mercedes 204 bitte mal die Hinterachse genau prüfen. Falls durchgerostet, Mercedes tauscht die immer auf Kulanz, egal wie alt und wo gewartet
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 6. Dezember 2022 um 04:05:40 Uhr:
@Px200ELussoBei dem Mercedes 204 bitte mal die Hinterachse genau prüfen. Falls durchgerostet, Mercedes tauscht die immer auf Kulanz, egal wie alt und wo gewartet
Der hintere Achsträger ist in 2022 neu gekommen. Kostenfrei für mich bei Mercedes.
Niemand ist perfekt.
Wenn irgend ein Anbaukram rostet, den man nach 15 Jahren mal abschraubt und wechselt, wie z.B. Hitzebleche oder Auspufftöpfe, sehe ich das nicht als erwähnenswerten Rost an.
Wenn sie gewechselt wurde, dann ist das sehr gut. Dann wird er auch die nächsten Jahre 15 Jahre wohl ohne Probleme laufen.