TIPP: Wer neue Bremsen braucht, sollte mal auf die Insel schauen...
Kleine Anregung für alle, die jetzt oder demnächst neue Bremsen brauchen:
Aufgrund der Schwäche des GBP (1€ = 0,91GBP) lohnt sich der Blick auf die Insel. Zum Beispiel in den EBC Shop:
http://www.ebcbrakeshop.co.uk/index.php
Nur als Beispiel: Meine VA 312mm mit Turbo Groove und EBC Greenstuff kostet bei at-rs.de ca. 380€ inkl. Versand (und die haben die Preise schon um 15% reduziert)
In dem EBC Shop UK inkl. Versand (angenommen 25GBP) kommt man auf ca. 314€ !!
Das ist dann schonmal ne große Tankfüllung oder die Montage durch eine Fachwerkstatt.
Grüße
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Ist das rethorisch gemeint? Wenn nicht ist´s leider ganz grosser Quatsch.Gruß,
Thilo
Wieso? Was meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Wieso? Was meinst du?Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Ist das rethorisch gemeint? Wenn nicht ist´s leider ganz grosser Quatsch.Gruß,
Thilo
Hallo Thilo T.
Meine Meinung ist, es gibt Dinge, dessen Mehrwert für Ottonormalverbraucher völliger 'Kappes' ist!!!
Und jemand der auf der Rennstrecke fährt, hat natürlich andere Anforderungen!
Nur wie hatte ich hier bereits sinngemäß beschrieben: Alles was nicht mindestens S. oder RS. im Kürzel hat, braucht sowas so dringend wie ein Kropf!
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Da sprich vorher mal mit dem TÜV drüber. Wenn der Hersteller die für Dein Fahrzeug nicht freigegeben hat, ist es mit einer simplen Einzelabnahme bei weitem nicht getan. Du benötigst dann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller - welche er wohl kaum ausstellen wird, da die Teile z.B. mit dem 2.5´er nicht getestet wurden und er bei Problemen in die Haftung geraten könnte.Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Stimmt! Also lohnt sich der Kauf auf der Insel erst recht, da man so die ca. 95EUR für die Einzelabnahme wieder raus hat. ...wenns denn unbedingt 312mm TurboGroove sein soll.
Meine ATE Powerdiscs sind z.B. in der damals beiliegenden ABE nur bis 163PS freigegeben. Der TÜV hat mit klipp und klar gesagt, daß sie sich an die ABE halten müssen und überhaupt nicht Möglichkeit haben eigene, aussagefähige(!) Bremsentest durchzuführen. Auch ATE sagte mir damals, daß es keine Möglichkeit gäbe die Dinger für mein Fahrzeug (190PS) eingetragen zu bekommen.
Ich habe mich dann damals an das Institut für Fahrzeugtechnik in Essen gewandt. Dort wurde mir dann geholfen und ich bekam eine ABE von ATE. Allerdings hat das IFT zusammen mit ATE die Zulassung der Powerdiscs auch durchgeführt und die Toleranzen etc. sind dort entsprechend bekannt.Gruß,
Thilo
ok, das ist ja mal interessant.
War mal beim TÜV (DEKRA) einer mit seinem Seat Leon oder sowas vor mir, der hatte die TurboGrooves vorn und hinten drauf. Der hatte auch kein Papier mitgebracht. Am Ende ist er freudestarhlend vom Hof. mmmmh, kann beim TÜV wohl mal so laufen oder so.
@all: mik222 und ich haben längst die Friedenspfeife geraucht.🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Wieso? Was meinst du?Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Ist das rethorisch gemeint? Wenn nicht ist´s leider ganz grosser Quatsch.Gruß,
Thilo
Da habe ich mich in der Tat falsch ausgedrückt - die Schmerzmittel vernebeln mir wohl schon das Hirn (Zahnschmerzen) 😉.
Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, daß Sportbremsscheiben und passende Beläge das Fahrzeug früher stoppen und Vorteile wie vermindertes Fading und besseres Nassbremsverhalten mit sich bringen. Auch im normalen Strassenverkehr. Zudem tun sich ordentliche Kombinationen auch preislich kaum was zu den original Teilen (teurer geht natürlich immer😉).
Grosser Quatsch ist einfach, daß Sportbremsanlagen nicht auch dem Normalfahrer Vorteile bringen.
Zitat:
Oder bringen die Klötze echte Vorteile, falls man mal von 230 auf 100 runterbremsen muss?!
: Ja!
Also ich kann nur sagen, daß die original Scheiben/Belagskombination selbst im Vergleich zu der gleichpreisigen ATE Kombination um einiges (spürbar) schlechter ist.
Gruß,
Thilo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, daß Sportbremsscheiben und passende Beläge das Fahrzeug früher stoppen und Vorteile wie vermindertes Fading und besseres Nassbremsverhalten mit sich bringen. Auch im normalen Strassenverkehr. Zudem tun sich ordentliche Kombinationen auch preislich kaum was zu den original Teilen (teurer geht natürlich immer😉).
Grosser Quatsch ist einfach, daß Sportbremsanlagen nicht auch dem Normalfahrer Vorteile bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
: Ja!Zitat:
Oder bringen die Klötze echte Vorteile, falls man mal von 230 auf 100 runterbremsen muss?!
Also ich kann nur sagen, daß die original Scheiben/Belagskombination selbst im Vergleich zu der gleichpreisigen ATE Kombination um einiges (spürbar) schlechter ist.
Gruß,
Thilo
@ Thilo,
generell möchte ich keinesfalls in Abrede stellen, das eine sehr gute Bremse einer schlechteren vorzuziehen ist!!! 😉
Ich frage mich nur, auch bei den Waren, die auf der Insel da vertrieben werden, wer mir tatsächlich garantiert, das die Beläge dort wirklich - und unter möglichst allen wichtigen Umständen - besser bremsen!? Wer kann mir das beweisen? Gibt es darüber qualifizierte Tests (z.B. Stiftg.Warentest, AutoMotorSport, etc.) 😕
Der TÜV bescheinigt ja nur, das die Teile den gesetzlichen Anforderungen in D genügen, natürlich fahrzeugspezifisch! Nicht mehr und nicht weniger.
Toyota baut den Avensis in GB, also auf der Insel. In der jüngeren Vergangenheit gab es mit dem Avensis T25 D-Cat immer wieder Bremsprobleme! Warum? Ganz einfach: Nur in Deutschland darf noch ohne Tempolimit geheizt werden! Die Bremsen waren natürlich zugelassen und in jeder nur erdenklichen Form u.a. vom TÜV abgesegnet (logischerweise), aber für starke Bremsungen oberhalb von 160 - 180 km/h (Vmax bei über 220 km/h) waren die Klötze und Scheiben einfach nicht ausgelegt bzw. zu schwach! Es gab viele Garantiefälle da die Bremsen flatterten ohne Ende!!! Toyota mußte zahlen und bald gab's dann Abhilfe in Form von besseren Bremsen für die Nachbesserung und im Werk!
Was ich sagen will ist, die deutschen Autohersteller wissen, was in D gebraucht wird. Fest steht, das das aber nicht unbedingt jeder weiß! Toyota als größter Hersteller baut hauptsächlich Fzg. für Länder mit Tempolimit (weil's ja fast keine anderen Länder mehr gibt). Ebenso sieht Toyota unser Land strategisch für sehr wichtig an, weil die Deutschen autoverrückt sind (sind andere auch😁), weil hier noch mehr geheizt würde (u.a. da ohne Limit auf der BAB), u.a. auch weil in D die Autoindustrie einen großen Stellenwert (viele Arbeitsplätze) hat, etc. Und trotzdem bauen die den Avensis auf der Insel und verschiffen ihn über Belgien weiter zu uns, bis vor ca. 4 Jahren mit solchen Bremsen, für gut befunden für den deutschen Markt. Toyota ist nur ein Beispiel, ich möchte hier niemanden an den Pranger stellen!
Ich möchte also wissen, wie läßt sich das bessere Bremsen beweisen, das Ottonormalverbraucher diese Sachen unbedenklich kaufen kann???😕
Da ich darauf bisher hier keine Antwort fand, habe ich mich etwas hart "... wie ein Kropf" augedrückt!
Ich hoffe, ich bin nicht zu sehr abgeschweift und konnte noch halbwegs verständlich machen, was meine Meinung ist! 😉
Ich habe auf Brembo Max mit GreenStuff gewechselt. Natürlich bringt das was. Aber die Brembo Max würde ich nicht wieder kaufen. Es bremst zwar alles gut aber durch die Nuten nervt sie ein wenig vom Geräusch. Das ist allerdings nur bei Vollbremsungen bzw sehr starken Bremsungen der Fall. Kommt bei mir aber öfter mal vor. Sind aber nur 288x25mm Scheiben in einem C4 Avant. Der Sattel müsste der gleiche sein wie bei euch mit 312er Scheiben: ein ATE57.
Bedenkt man nun den Preis der bei Audi für 2 Scheiben und den Satz Beläge aufgerufen wird...
Ich glaube da liegt man etwa um 300€. Ich habe 230€ zahlen müssen.
Der nächste Versuch ist jetzt Brembo HC in 280x22 in Verbindung mit normalen ATE Belägen für einen Girling 54 am B4 quattro Avant. FÜr den C4 wird das nächste eine Brembo HC oder EBC Premium Disc mit Red Stuff, am liebsten in 312x25.