Tipp für Werkstatt?
Ich habe bei ca. 15000 km jetzt den Hinweis in der MFA bekommen, zum Service gehen zu sollen, war ab 1500 km vorher eingeblendet worden und jetzt nach dem Urlaub muss ich mal hin. Dachte eigentlich, dass es eher 30000 km werden, aber ich habe noch nie Öl nachgefüllt, vielleicht hat es ja damit zu tun? Oder wird das eine normale Inspektion? Nun überlege ich, wohin. Ratet ihr eher zu einer VW-Werkstatt oder lieber zu einer freien Werkstatt wie Boschdienst oder ATU? Sollte schon gerne günstig sein, aber natürlich auch nicht schlecht 🙂. Wo geht ihr mit dem Golf immer hin?
j.
44 Antworten
Ich habe mir von meinem 🙂 den Service extra auf 15.000km oder Jährlich umstellen lassen da ich lieber den Ölwechsel einmal mehr als zuwenig mache und ausserdem sich das All In angebot auch erst rechnet!!!
Zitat:
Original geschrieben von Head8
sogar man selbst wenn man weiß wohin mit dem Altöl.
Der Händler, bei dem du dein Öl kaufst ist verpflichtet, genau die gekaufte Menge Öl als Altöl wieder zurückzunehmen.
Zitat:
Als Tip am Rande: bring dein Öl selbst mit denn das könnte durchaus billiger sein zB hier: http://www.oeldepot24.de/catalog/index.php
Dann kann die Werkstatt dir die Entsorgung des Altöls separat berechnen, unter Umständen sparst du dadurch dann nichts.
Zitat:
Ich habe mir von meinem 🙂 den Service extra auf 15.000km oder Jährlich umstellen lassen da ich lieber den Ölwechsel einmal mehr als zuwenig mache und ausserdem sich das All In angebot auch erst rechnet!!!
Demnach musst du ja öfter zum Service als eigentlich nötig, dann rechne mal damit, dass das All In nachträglich teurer wird...
Das ist auf den vermutlichen Bedarf an Ölwechseln und Inspektionen bei deiner angegebenen jährlichen Laufleistung berechnet, und wenn du plötzlich mehr Ölwechsel benötigst als im Preis kalkuliert wollen die Nachschlag.
Ich war beim Händler. Der guckte im PC und meinte, mein Auto soll mit flexibler Einstellung ausgeliefert worden sein. Es läge wohl daran, dass ich recht viele Kurzstrecken fahre. Termin ist nun Freitag. Sie gucken aber auch mal in die Einstellung. Wenn sich zeigen sollte, dass es doch eine Festeinstellung war, was soll ich dann machen? Ölwechseln lassen etc. oder was anderes einstellen lassen? 4,3 l. Longlifeöl (Castrol 507.00 o.ä.) sollen 122,50 € kosten. Angemessen oder zu teuer?
j.
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Dann kann die Werkstatt dir die Entsorgung des Altöls separat berechnen, unter Umständen sparst du dadurch dann nichts.
Die Entsorgung kostet aber bestimmt keine 20 € pro Liter. Mein 🙂 macht das kostenlos.
@jennss: Viel zu teuer, bei eBay gibt es den Liter für ca. 8 €.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich war beim Händler. Der guckte im PC und meinte, mein Auto soll mit flexibler Einstellung ausgeliefert worden sein. Es läge wohl daran, dass ich recht viele Kurzstrecken fahre. Termin ist nun Freitag. Sie gucken aber auch mal in die Einstellung. Wenn sich zeigen sollte, dass es doch eine Festeinstellung war, was soll ich dann machen? Ölwechseln lassen etc. oder was anderes einstellen lassen? 4,3 l. Longlifeöl (Castrol 507.00 o.ä.) sollen 122,50 € kosten. Angemessen oder zu teuer?
j.
Zu teuer.
5L Castrol Edge 5W30 kosten 33,85€ http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...
Boah, wie kann es solche Unterschiede geben? Ich kann aber jetzt schlecht über das Internet bestellen, wird zu knapp. Muss ich mal gucken, ob es vor Ort auch so halbwegs günstige Preise gibt.
Wenn festgestellt werden sollte, dass es versehentlich eine Fix-Einstellung war, würdet ihr an meiner Stelle trotzdem die Inspektion machen lassen?
j.
Gute Frage, schaden tuts nicht, aber eigentlich wäre noch mehr Zeit gewesen, welche nat. auch Geld spart, allerdings weiß niemand wieviel Zeit noch. Da würde ich für die jetzige Inspektion einen Rabatt einfordern!
20€ ist wohl ein angemessener Preis pro Liter Longlife Öl, im Internet zahlt man zwar teils nur die hälfte, aber fast 30€ beim Händler zu zahlen ist auch zuviel!
Also 28 Euro ist schon viel.
Aber denkt doch mal weiter. Wenn Ihr in eine Gaststätte geht zahlt ihr für 0,3L Cola zwischen 2,5Euro-3Euro. Was kostet eine 1,5L Flasche im Supermarkt????? 😉
Aber in der Gaststätte bringt Ihr euer Getränk nicht selber mit oder ??? 😉
Also ich finde auch 20 Euro pro Liter in einer Werkstatt ok aber 28 Euro zu viel.
Sicher im Internet gibts alles billiger 😉
Ich würde auch 50€/Liter bezahlen, denkt doch mal noch weiter, wenn ihr in das richtige Etablissement geht, kann eine Cola auch mal 100€ kosten.
Ich würde auch 100€/Liter bezahlen, hauptsache das Image stimmt, und leben und leben lassen, wenn ihr arbeitet macht ihr es doch auch nicht umsonst oder?
Also ich nehme die Stunde 500€ als selbständiger Berater.
(usw usw. alles was bei diesem Thema schon in den anderen Beiträgen vorgebracht wurde) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Gute Frage, schaden tuts nicht, aber eigentlich wäre noch mehr Zeit gewesen, welche nat. auch Geld spart, allerdings weiß niemand wieviel Zeit noch. Da würde ich für die jetzige Inspektion einen Rabatt einfordern!
20€ ist wohl ein angemessener Preis pro Liter Longlife Öl, im Internet zahlt man zwar teils nur die hälfte, aber fast 30€ beim Händler zu zahlen ist auch zuviel!
20 Euro nennst du angemessen wenn die Werkstatt ca.3 Euro pro Liter vom Fass zahlt?
In meinen Augen ist das Wucher!
Meinst du ein Internethändler welcher das Öl für 6,50 Euro/Liter anbietet verdient nichts?
Bei einer Inspektion möchte ich in ersterlinie die Arbeitsleistung bezahlen und nicht die Gewinnmaximierung für das Material!
Ui, jetzt sieht es vielleicht anders aus: Beim Start gerade eben kam die Meldung Motorkühlmittel zu prüfen. Und tatsächlich ist das deutlich unter dem Minimum. Wie dringend ist das nun? Kann man so noch 15 km fahren? Wo bekommt man Motorkühlmittel (G12) und warum entleert sich das? Kriegt man es auch an Tankstellen oder nur in der Werkstatt?
Kann es sein, dass dies auch schon der Grund war für die Servicemeldung?
j.
In die Werkstatt fahren am besten mit unter min dann können die es sehen und nachvollziehen.
Kannst aber auch Wasser auffüllen.
Zitat:
Original geschrieben von golferst
Normales wasser auffüllen und in die Werkstatt fahren.
Also ohne Nachfüllen besser gar nicht mehr fahren (15 km)? Muss es nicht zumindest destilliertes Wasser sein?
j.
Nein es muss kein destilliertes Wasser sein.
Wenn der Behälter nicht ganz leer ist kannst du noch beruhigt die 15 km in die Werkstatt fahren.