Tip zur Ruhestrommessung

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Kollegen

Hier kommt es ja oft vor, dass bei bestimmten Fehlern erstmal eine Ruhestrommessung empfohlen wird.
Das ist kostenlos - aber wie jeder weiß ziemlich umständlich. Besser ist es, mit einem Zangenamperemeter zu messen. Nun sind die bezahlbaren Standardgeräte nur für Wechelstrommessung geeignet, die teureren aber noch bezahlbaren DC Geräte haben eine schlechte Auflösung.

Wer will schon teures Geld für ein Gerät ausgeben, dass er/sie evtl. vielleicht unter Umständen nie oder nur alle Schaltjahre mal braucht. Ich bin jetzt durch Zufall in einem alten Beitrag in einem Elektronikforum auf ein empfehlenswertes ZA gestoßen und habe ein neuwertiges für einen schmalen Euro gekauft.

Offensichtlich gibt es das leider nicht mehr neu zu kaufen. Bei eBay Kleinanzeigen wird derzeit ein einziges gebrauchtes ZA angeboten.

Das Voltcraft 157 hat zwei DCA Messbereiche - 40 A und 2A mit einer Auflösung von 1mA.

Das ist natürlich genau der Bereich, den wir hier für diesen Zweck brauchen.
Zwei Bilder sind angefügt.

Schönes Wochenende!

Voltcraft 157
Voltcraft 157
20 Antworten

Zitat:

@orion2000 schrieb am 19. November 2021 um 18:18:06 Uhr:


Hallo liebe Kollegen

Das Voltcraft 157 hat zwei DCA Messbereiche - 40 A und 2A mit einer Auflösung von 1mA.

Das ist natürlich genau der Bereich, den wir hier für diesen Zweck brauchen.
Zwei Bilder sind angefügt.

Hallo Kollege 🙂

Zangenamperemeter werden i.d.R. dort eingesetzt wo es nicht möglich ist die Spannungsführenden Leitungen ohne weiteres zu trennen bzw. wo durch Spannungen Gefahr für Leib und Leben bestehen.

Für Deine Zwecke braucht es sowas m.E. nicht.

Ein mittelmäßiger Digital-Multimeter, was in jeder Hobbywerksatt aufzufinden sein sollte reicht völlig aus und ist bei der niedrigen Spannung von 12V dazu noch genauer.

Bitte alles genau lesen und verstehen, dann erst daran gehen, wenn etwas unklar ist erneut Nachfragen!!!
Auf keinen Fall den Motor starten zu versuchen, oder größere Verbraucher einschalten solange die provisorischen Messstrippen noch zwischen dem Plupol dranhängen !!!
Wenn keine ausreichenden Kenntnisse über elektrische Sicherheiten etc. vorhanden sind, bitte nicht nachmachen. Jeder handelt auf eigenes Risiko.

Vorgehensweise:

Haube auf
Zündschlüssel abziehen.
Vergewissern das alle Verbraucher wie Innenlicht etc. ausgeschaltet sind
Alle Türen zu und mit Zentralverriegelung schließen.
Pluspol der Batterie abklemmen.
2 Strippen nach außen verlegen, eins an den Pluspol der Batterie und das 2. an den Pluspolkabel sicher anklemmen so das ein versehentliches abziehen dieser unmöglich wird. die anderen beiden Enden außerhalb des Motorraumes in den Multimeter (je nach Multimeter gibt es Buchsen für verschiedene Messbereiche zur Strommessung) einstöpseln.
Nun ist das Multimeter in Serie mit der Autobatterie geschaltet!
Haube zu (vorsicht dabei die Kabel nicht einklemmen, die Mantelung darf nicht beschädigt werden).
Währenddessen unbedingt aufpassen das die blanken Messtrippenenden niemals mit der Karosserie in Berührung kommen!
Multimeder auf Ampermeter DC, benötigter Bereich einstellen.
Auch eine 2. Messung mit ausgeschaltetem Alarm durchführen!

Viel Erfolg!
Gruß

Wie ich schon sagte...

Zitat:

@orion2000 schrieb am 19. November 2021 um 18:18:06 Uhr:


Das ist kostenlos - aber wie jeder weiß ziemlich umständlich.

Was du noch vergessen hast - je nach Ausstattung einiges neu anlernen.

Zitat:

Was du noch vergessen hast - je nach Ausstattung einiges neu anlernen.

Ja das ist wohl wahr. da hab ich dann einen Denkfehler gemacht. An meinem Golf4 brauche ich zumindest nichts anlernen. Hab ich auch schon mal was von gehört das man sogar Batterien anlernen muss, wollte mich schon immer mal darüber informieren was es damit auf sich hat.
Dann wird es wohl einfacher sein, es mit dem Zangenamperemeter zu messen.

Kannst ja mal berichten wie es mit dem Zangenamperemeter geklappt hat bzw. ob der Fehler lokalisiert werden konnte..
Viel Erfolg !
Gruß

Aktuell habe ich zum Glück kein Problem. Vor längerer Zeit hatte ich aber irgendeinen Fehler - keine Ahnung was das damals war. Da musste ich die von dir beschriebene Methode anwenden. Und hier im Forum habe ich das auch immer mal wieder in diversen Beiträgen gelesen: "Messe erstmal deinen Ruhestrom."

Deshalb wurde das Gerät gekauft, obwohl ich es aktuell nicht brauche - Kosten inkl. Versand 25 Euro in neuwertigem Zustand, mit komplettem Zubehör. Das Ganze sollte halt nur eine Anregung sein.

Ich habe die Genauigkeit von dem Zangenamperemeter mit einem ganz guten Multimeter am Labornetzgerät geprüft und es misst ausreichend genau.

Ähnliche Themen

Hallo Orion 2000,
mit deinem Tip bin ich ganz deiner Meinung.
Jan.

Coole Sache.

Ich habe auch ein Zangenamperemeter, aber DC hat ein wirklich schwaches Magnetfeld!
Mein Zangenamperemeter von Peakhold driftet in den kleinen Bereich schnell weg. Die Tolleranz ist sehr groß. Unter 50mA ist es kaum nutzbar.
Aber für größere Ströme über 100mA hat es mir schon gute Dienste erwiesen.

@Krockie, du schriebst:
"Hab ich auch schon mal was von gehört das man sogar Batterien anlernen muss, wollte mich schon immer mal darüber informieren was es damit auf sich hat."

Das kann ich Dir gern beantworten:
Die neuen Autos (bspw. mein Seat Leon) hat ein rel. intelligentes Energiemanagement inklusive Rekuperation im Schubbetrieb (keine Bremsenergierückgewinnung).
Weiterhin ist ein Batteriesensor der Batterie vorgeschaltet der alle Ströme misst.
Das Management muss genau wissen welche Art, und Kapazität von Batterie verbaut ist.
Bspw. hat eine AGM Blei Säure Batterie eine höhere Ladeschlussspannung, kann hohe ströme in kurzer Zeit aufnehmen und abgeben was für Rekuperation sinnvoll ist.
Eine nasse Blei-Säure Batterie hat eine etwas geringere Ladeschlussspannung, und die Nennströme zur Aufnahme sind geringer. Eine nasse BleiSäure Batterie vom Typ EFB hat wieder andere Eigenschaften. Damit die Batterie nicht durch zu hohe Spannung zerstört wird, muss das Bordmanagement dies genau wissen. Weiterhin muss die Ladespannung einer voll geladenen Batterie passen, damit es nicht zu Langzeitschäden kommt.
Jeder Batterietyp hat eine andere Kennlinie zum Laden.

Zitat:

@krockie schrieb am 20. November 2021 um 23:07:52 Uhr:



Zitat:

Was du noch vergessen hast - je nach Ausstattung einiges neu anlernen.


............................ An meinem Golf4 brauche ich zumindest nichts anlernen........

Hat dein Fzg keine Elektrischen Fensterheber? Benziner oder Diesel?

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 21. November 2021 um 10:56:22 Uhr:



Zitat:

@krockie schrieb am 20. November 2021 um 23:07:52 Uhr:



............................ An meinem Golf4 brauche ich zumindest nichts anlernen........

Hat dein Fzg keine Elektrischen Fensterheber? Benziner oder Diesel?

Ich habe den AZJ benziner mit Komfortausstattung oder wie sich das auch immer nennt.
Elektrische Fensterheber- spiegel, beheizte sitze-spiegel- wischwasserdüsen, alles vorhanden.
Habe nie etwas nach dem abklemmen der Batterie anlernen müssen, sobald die Batterie ageklemmt wird, wird alles durch das Steuergerät abgecheckt (ähnlich einem PC beim hochfahren durch BIOS (Basic Input Output System) und nötigenfalls nachjustuiert, ist doch alles im Eprom des Steuergerätes gespeichert welches Bauteil welche Position einnehmen muss, was sollte ich da als Mensch noch Hand anlegen.

Gruß

Zitat:

@das-markus schrieb am 21. November 2021 um 10:19:32 Uhr:


Coole Sache.

Ich habe auch ein Zangenamperemeter, aber DC hat ein wirklich schwaches Magnetfeld!
Mein Zangenamperemeter von Peakhold driftet in den kleinen Bereich schnell weg. Die Tolleranz ist sehr groß. Unter 50mA ist es kaum nutzbar.
Aber für größere Ströme über 100mA hat es mir schon gute Dienste erwiesen.

@Krockie, du schriebst:
"Hab ich auch schon mal was von gehört das man sogar Batterien anlernen muss, wollte mich schon immer mal darüber informieren was es damit auf sich hat."

Das kann ich Dir gern beantworten:

Danke für die Infos,
da bin ich aber froh dass ich nur ein einfachen Bleiakku habe dass ich alle 5-6 Jahre nur austauschen zu brauche

Zitat:

@orion2000 schrieb am 21. November 2021 um 07:03:29 Uhr:


Ich habe die Genauigkeit von dem Zangenamperemeter mit einem ganz guten Multimeter am Labornetzgerät geprüft und es misst ausreichend genau.

Danke für die Infos.
Wenn die genauigkeit Dir ausreicht ist es doch umso erfreulicher.
Viel Efolg !
Gruß

Zitat:

@krockie schrieb am 21. November 2021 um 12:09:37 Uhr:



Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 21. November 2021 um 10:56:22 Uhr:


Hat dein Fzg keine Elektrischen Fensterheber? Benziner oder Diesel?


Elektrische Fensterheber- ...

Und denen musst du z.B beibringen, wo die Anfangs- und Endstellung ist.
Manche sagen auch, dass man die Drosselklappe neu anlernen sollte - andere sagen, dass das nicht nötig ist.

Zitat:

@das-markus schrieb am 21. November 2021 um 10:19:32 Uhr:


Coole Sache.
Ich habe auch ein Zangenamperemeter, aber DC hat ein wirklich schwaches Magnetfeld!
Mein Zangenamperemeter von Peakhold driftet in den kleinen Bereich schnell weg. Die Tolleranz ist sehr groß. Unter 50mA ist es kaum nutzbar.
Aber für größere Ströme über 100mA hat es mir schon gute Dienste erwiesen.

Genau deshalb habe ich ja diesen Thread eröffnet. Für die Ruhestrommessung im Bereich 30mA und weniger kannst du viele ZA nicht brauchen.
Sieh mal nach, welches der kleinste Messbereich DCA bei deiner Zange ist. Entsprechend ist dann die Auflösung.

Zitat:

@krockie schrieb am 21. November 2021 um 12:09:37 Uhr:



Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 21. November 2021 um 10:56:22 Uhr:


Hat dein Fzg keine Elektrischen Fensterheber? Benziner oder Diesel?

Ich habe den AZJ benziner mit Komfortausstattung oder wie sich das auch immer nennt.
Elektrische Fensterheber- spiegel, beheizte sitze-spiegel- wischwasserdüsen, alles vorhanden.
Habe nie etwas nach dem abklemmen der Batterie anlernen müssen, sobald die Batterie ageklemmt wird, wird alles durch das Steuergerät abgecheckt (ähnlich einem PC beim hochfahren durch BIOS (Basic Input Output System) und nötigenfalls nachjustuiert, ist doch alles im Eprom des Steuergerätes gespeichert welches Bauteil welche Position einnehmen muss, was sollte ich da als Mensch noch Hand anlegen.

Gruß

Deine Fensterheber hast du nicht neu angelernt nach dem abklemmen der Batterie? DK anlernen muss man bei dem nicht?

Zitat:

Deine Fensterheber hast du nicht neu angelernt nach dem abklemmen der Batterie? DK anlernen muss man bei dem nicht?

Nöö...

Das wird doch durch die Mikroschalter (Sensoren) ober- und unterste Stellung definiert, das alles wird doch abgecheckt und mit den hinterlegten Daten im Eprom im Steuergerät verglichen. Jedesmal wenn die Zündung aktiviert wird.

DK auch nicht.

Solange an den Grundstellungen nicht manipuliert wird geht das evtl. anpassen alles automatisch.

Wenn z.b. Kabelverbindungen von diversen sensoren Unterbrechung haben oder die Grundeinstellungen der Sensoren verändert werden, kann ich mir schon vorstellen dass das Steuergerät evtl. entsprechend angelernt bzw. Der Bezugspunkt manuell neu geeicht werden muss.

Nur durch batterieabklemmen an diesen Motoren ist meines wissens nach nichts mit anlernen nötig.

Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß

Fahren die Fenster vorne nach dem abklemmen der Batterie von alleine hoch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen