Tip für eine günstige und funktionierende Reifendruckkontrolle
Ich würde heute jedes werksseitig vorhandene Reifendruckkontrollsystem deaktivieren (geht beim W 220 mit Stardiagnose).
Ich fahre jetzt seit einem halben Jahr das System von Tire Moni, das kostet mit 4 Sensoren und LCD-Display nur grob 100 € und arbeitet absolut zufriedenstellend.
Wurde auch vom ADAC mit "sehr gut" bewertet.
Die Sensoren werden statt der Staubkappen aufgeschraubt, die Batterien sind wechselbar.
Das LCD-Display habe ich links neben das Lenkrad (rechts vom Schalter für die Scheinwerferwaschanlage) geklebt.
Ich habe inzwischen von Winter- auf Sommerreifen gewechselt, danach den ganzen Wagen, aber noch immer dasselbe System im Einsatz.
Das kostet komplett weniger als ein einziger originaler Sensor, vom Ab- /Aufziehen/Wuchten beim nötigen Sensorwechsel bei leerer Batterie ganz zu schweigen.
Als Gasfahrer habe ich ja auch kein Ersatzrad, außerdem hatte ich letztes Jahr 4 Plattfüße.
Aber auch das häufige Kontollieren des Drucks an der Tankstelle kann man sich sparen, ein erheblicher Zeitgewinn, neben dem Zugewinn an Sicherheit.
Sollte ich mal ein Tirefit einfüllen müssen (bei meiner Gasanlage incl. Kompressor serienmäßig dabei), geht auch der Sensor nicht kaputt, wie sonst bei den serienmäßigen Sensoren üblich.
lg Rüdiger:-)
Beste Antwort im Thema
Ich würde heute jedes werksseitig vorhandene Reifendruckkontrollsystem deaktivieren (geht beim W 220 mit Stardiagnose).
Ich fahre jetzt seit einem halben Jahr das System von Tire Moni, das kostet mit 4 Sensoren und LCD-Display nur grob 100 € und arbeitet absolut zufriedenstellend.
Wurde auch vom ADAC mit "sehr gut" bewertet.
Die Sensoren werden statt der Staubkappen aufgeschraubt, die Batterien sind wechselbar.
Das LCD-Display habe ich links neben das Lenkrad (rechts vom Schalter für die Scheinwerferwaschanlage) geklebt.
Ich habe inzwischen von Winter- auf Sommerreifen gewechselt, danach den ganzen Wagen, aber noch immer dasselbe System im Einsatz.
Das kostet komplett weniger als ein einziger originaler Sensor, vom Ab- /Aufziehen/Wuchten beim nötigen Sensorwechsel bei leerer Batterie ganz zu schweigen.
Als Gasfahrer habe ich ja auch kein Ersatzrad, außerdem hatte ich letztes Jahr 4 Plattfüße.
Aber auch das häufige Kontollieren des Drucks an der Tankstelle kann man sich sparen, ein erheblicher Zeitgewinn, neben dem Zugewinn an Sicherheit.
Sollte ich mal ein Tirefit einfüllen müssen (bei meiner Gasanlage incl. Kompressor serienmäßig dabei), geht auch der Sensor nicht kaputt, wie sonst bei den serienmäßigen Sensoren üblich.
lg Rüdiger:-)
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mac_Fly
Habs mir soeben bestellt. Gibt auch grade für Neukunden 20€ Rabatt.
Bin mal gespannt 🙂
Stell doch bitte noch den LINK ein wo du die Teile bestellt hast.
Vieleicht noch den Preis inklusive Lieferung....für später wenn der Link nicht mehr
funktioniert.
Zitat:
Entscheiden Sie sich heute, schenken wir Ihnen als Neukunde auf Ihre erste Bestellung EUR 20.00 Willkommensrabatt! (nur bis 30.4.2009)
(einfach Gutscheincode: G6DR5H bei Bestellung eingeben!
Für Beschreibung hier klicken)
Der 30.4. ist zwar vorbei, aber testen würd ichs trotzdem mal 😉
Ich hab das hier bestellt: http://shop.tiremoni.com/.../
€ 123.- inkl. Versand innerhalb 3 Tagen.
Ich stehe eher auf eine gelegendliche anloge Inaugenscheinnahme meiner Reifen und des Drucks - bei längeren Autobahnfahrten muß ich ja sowieso den Druck erhöhen - hatte in 30 Jahren 2 Platte - einen auf der Autobahn und einen auf dem heimischen Parkplatz ...wers mag, ok - icke nicke 😁
Und ob so ein aufgeschraubter Kontrollpinockel einen Platten verhindert hätte? - Nö, denn der eingefahrene Nagel hat den Druck spontan abpfeifen laßen - ich find auch das Ganze sieht Asche aus!
Als Extra mitbestellt ok!
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Ich stehe eher auf eine gelegendliche anloge Inaugenscheinnahme meiner Reifen und des Drucks - bei längeren Autobahnfahrten muß ich ja sowieso den Druck erhöhen - hatte in 30 Jahren 2 Platte - einen auf der Autobahn und einen auf dem heimischen Parkplatz ...wers mag, ok - icke nicke 😁Und ob so ein aufgeschraubter Kontrollpinockel einen Platten verhindert hätte? - Nö, denn der eingefahrene Nagel hat den Druck spontan abpfeifen laßen - ich find auch das Ganze sieht Asche aus!
Als Extra mitbestellt ok!
Nun ich hatte bisher ca. 20x einen Platten (Autos und Motorräder zusammen). Hängt sicher auch ein wenig mit der Fahrleistung zusammen...
Aus dieser Erfahrung heraus kann ich sagen, daß in den meisten Fällen die Luft nur langsam aus dem Reifen entweicht.
Mein spektakulärster Fall war auf der Nordschleife mit dem Motorrad (Jahreskarte). Im Kesselchen (Bergaufstück mit langer Gerade) bemerkte ich bei über 250, daß irgendetwas nicht stimmte. Ich bin sofort vom Gas und konnte so einen Sturz verhindern. 500 m später wäre das übel ausgegangen, da als nächstes die Klostertalkurve folgt, die man in voller Schräglage mit dem Knie am Boden durchfährt.
Da hätte ich gern eine Reifendruckkontrolle gehabt, das Aussehen ist für mich dabei eher sekundär, wobei ich die Sensoren nicht so schlimm finde.
Durch die heutige Technik bemerkt man einen Druckverlust erst sehr spät. Letztes Jahr fiel es mir dadurch auf, daß in einer Kurve überraschend das ESP einsetzte.
Da ich täglich Autobahn fahre, macht für mich eine Luftdruckveränderung dafür keinen Sinn.
Tatsache ist auch, daß die meisten Autofahrer ihren Reifendruck zu selten kontrollieren und deshalb mit falschem Druck unterwegs sind, deshalb wird die EU ein Reifendruckkontrollsystem auch zur Pflicht.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Naja ich hätte auch gerne so ein System gehabt, denn ich bin aus Versehen mit meinem alten 500er (ich liebe ihn immer noch^^) mit 270 oder 280 unterwegs gewesen mit einer Schraube im Reifen vorne rechts. Ich hätte das ganz gerne vorher gewusst. Zum Glück ist nichts passiert... Das wäre sicher tödlich ausgegangen...
Grüße
Moritz
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Naja ich hätte auch gerne so ein System gehabt, denn ich bin aus Versehen mit meinem alten 500er (ich liebe ihn immer noch^^) mit 270 oder 280 unterwegs gewesen mit einer Schraube im Reifen vorne rechts. Ich hätte das ganz gerne vorher gewusst. Zum Glück ist nichts passiert... Das wäre sicher tödlich ausgegangen...Grüße
Moritz
Dann kannst Du es ja jetzt für ein paar € nachüsten, siehe oben.
lg Rüdiger:-)
Fahrleistung? - Da fahr ich reichlich was zusammen (Pappe und Auto seit 1970) - wenn ich mal meine 3 letzten Sternenschiffe hernehme - den 123er 250T habe ich 300T km gefahren (1 Platter aufm Parkplatz über Nacht abgepfiffen) - 126er 500SE Erstserie hatte auch über 300T km runter (Null Platte) - der aktuelle SEC wurde bisher von mir mit 60T km belastet (Null Platte)
Aber immer erste Sahne Reifen gefahren! - meist Michelin - bestimmt liegts auch daran ...oder ich bin ein Glückskind?
Den ersten Platten hatte ich mal mit einem ollen K70 auf der Österreichischen Autobahn - war ein HartmetallNagel von der Baustelle, der bei 140 durch die Fliehkraft rausrutschte.
(Danksagung nochmal an dieser Stelle an den Jugoslawischen Gastarbeiter der aus Köln kommend auch in den Urlaub fuhr - mein Bordwerkzeug (Radmutternschlüssel) hat bei der ersten Schraube den Aasch hochgemacht und der Kumpel hielt an und wechselte gleich mein Rad und wollte mich garnicht ran laßen - das war ein cooooles Erlebnis - Luxus)
Klar ist die Luftdruckprüfung ne feine Sache die es nun mal gibt und die nutzen kann wer Lust drauf hat - gerade wenn die Reifen nicht die astreinsten sind oder schon reichlich abgenudelt.
Aloha aus Berlin
Daß man mit Reifen, die weiter abgefahren sind, automatisch öfter einen Plattfuß hat, halte ich für ein Gerücht.
Beim oben beschriebenen Motorradbeispiel auf der Nordschleife war der Reifen neu (o. k. halten eh nur maximal 3-4 Wochenenden auf dem Ring)
1990 hatte ich schon bei einem Motorrad einen Platten, was ich 200 km vorher neu gekauft hatte.
Die 4 Platten an meinem E 55 AMG letztes Jahr (alle hinten, vielleicht liegts auch daran, daß ich mal Gas gebe, grins)
2x Fulda, noch vom Vorbesitzer, nicht mehr neu, aber gutes Restprofil
2x Conti Wintercontact TS 810 bis 240, Reifen waren bei ATU gekauft (wegen der Reifenversicherung für 2 € pro Reifen), Neupreis 250 € gegen Zuzahlung von 70 € (abhängig von der Laufleistung) erneuert, derselbe Reifen wurde kurz darauf nochmals für 14,75 € erneuert, da erst wenige Meter gefahren.
Ich fahre immer die aus meiner Sicht besten Reifen am Markt, Preis spielt keine Rolle...
Es war jedes Mal ein Fremdkörper im Reifen (Schrauben, Metallstück).
Ich bewege mich nur auf normalen Straßen...
Hab die erste Million Kilometer längst überschritten.
lg Rüdiger:-)
Nichts für ungut, ich finde man kann so etwas auch zu Tode diskutieren, welche reifendruckkontrolle wie besser ist etc... Es ist ein gut gemeinter Ratschlag und wer Lust und Geld hat kann es sich halt kaufen, wer es nicht braucht, der lässt es halt 😉
Grüße
Moritz
So, endlich war es vorgstern soweit:
Mein fünfter Plattfuß innerhalb von 15 Monaten!
Das Tire Moni hat somit seine Bewährungsprobe in der Praxis bestanden.
Hatte die Warnschwelle auf 2 Bar eingestellt.
War 2 Stunden vorher noch unterwegs gewesen.
Bei 1,92 Bar beim Losfahren piepte das System sofort los.
Die sofortige Sichtkontrolle ergab eine Schraube in der Lauffläche.
Habe dann vorübergehend ein Winterrad aufgezogen, da Felge und Reifen die gleichen Maße haben.
Bin dann gestern nach Stuttgart runtergefahren und habe mir den derzeit einzigen kratzerfreien Satz AMG 8,5 x 18 ET 44 gekauft, die brauche ich auch nicht eintragen zu lassen.
Bridgestone 245/45 R 18 100 Y rundum habe ich gerade bestellt, wieder mit Reifenversicherung...
Hinten breiter geht bei mir nicht, da bei 4MATIC nicht zulässig (ist aber bei Audi Quattro auch so).
Ist für mich optisch in Ordnung, komfortabel auch noch, 245er bei 2050 kg auch angemessener als 225er.
Die Reifendrucksensoren kann ich einfach auf die anderen Felgen umschrauben, brauche keine neuen und muß auch nichts anlernen.
lg Rüdiger:-)
Fret mich, dass es bei dir so "gut" ausgegangen ist,
wenn ich etwas mehr Geld auf der Kralle habe, wird bei mir so ein System Einsatz finden,
das finde ich schon sehr gut und wichtig!
So, mal ein kleines Update nach 3 Jahren:
Meine Mutter hatte beim W201 vor ein paar Wochen einen Platten, der Hyundai Coupé meiner Partnerin war im Frühjahr 2010 dran, mein W220 zuletzt im April 2011.
In allen Fällen hat das Tire Moni rechtzeitig und zuverlässig gewarnt.
Ich habe mir inzwiscxhen auch ein Set für Motorräder zugelegt.
Ach ja, ich habe meins ja seit Herbst 2008 (zunächst auf dem Audi A6) im Einsatz.
Ich habe inzwischen 3 Sensor-Batterien gewechselt, eine hält noch durch.
Jedes Mal 1 Minute Zeitaufwand und 3 € für eine Markenbatterie.
Ich bleibe dabei.
Die Mercedes-Lösung ist für mich nicht akzeptabel, da der Wechsel zu aufwendig ist und die Kosten für 2 Radsätze für mich da in keinem sinnvollen Verhältnis stehen, wenn ich mit dem Tire Moni vergleiche.
Ich würde sie ausprogrammieren lassen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Die 4 Platten an meinem E 55 AMG letztes Jahr (alle hinten, ...
Dazu gab es mal Untersuchungen in Japan, wo wegen der Holzbauweise sehr viel Nägel auf der Straße liegen. Die Nägel werden durch das Vorderrad hochgeschleudert und stellen sich oft am Hinterrad so auf, dass sie sich in den Reifen bohren.