Tilschner Chiptuning - Chippen mal anders....

Audi TT 8N

Lesen, Grübeln, Schmunzeln, Stirnrunzeln.....😉

http://www.bikerszene.de/.../index.html

Also spätestens, als umschrieben wurde, dass ein gesamtes Motorrad damit "behandelt" wurde und der Effekt durch Zufall entdeckt wurde, weil sich ein Kondensator auf eine Felge verirrt hatte, hätte ich mich vor lauter Kopfschütteln auf einem Slayer-Konzert in die erste Reihe stellen können und wäre icht aufgefallen😁

Und das Beste daran nun hier:

http://cgi.ebay.de/...tegoryZ9835QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ich sag nur: jeden Morgen steht ein Dummer auf....wenn das jemand hier aus´m Forum sein sollte: pass mal auf, dass der Käufer den Wagen nicht auf einen Prüfstand stellt und bemerkt, dass sich Leistungs- und Drehmomentkurven mit und ohne "Chip" nicht unterscheiden und Du dann massiv Ärger bekommst, weil nachweislich auch die Lebensdauer des Antriebes dadurch nicht beeinflusst wird😠

CU.

Markus

41 Antworten

so, das lässt mir keine Ruhe. Habe mal gerade im Depatisnet etwas gewurschtelt udn doch glatt das Patent gefunden. Man lese und staune. Ich reiche das mal morgen gleich an unseren Ideenfinder unserer F&E Abteilung weiter. Mal sehen was der dazu sagt. Vielleicht bekleben wir ja bald unsere ganzen Anlagen mit den Dingern...

und hier

Gibt ja im Netzt doch einiges dazu zu lesen... Kannst ja nochmal ein wenig googlen 😉

und das ist das, wovon wir hier reden😉

Ähnliche Themen

und jetzt auch noch ein europäische Patent. Also der Mann muss ja ganz schön auf seine Ideen schwören dass er so viel Geld in die Hand nimmt (Patentkosten)

im obersten patent (dem hochkantmotor *g*) behauptet der erfinder, dass "die hälfte des verbrennungdrucks ungenützt gegen den zylinderkopf drückt"
die aussage halte ich für sehr "mutig" 😁

zu den aufklebern kann ich ned viel sagen, nur dass er wohl selber dran glaubt 🙄

was "wunderzündungen" angeht, kann ich ein bischen was erzählen...
aus erster hand weiß ich, dass bosch mit zündenergien jenseits von gut und böse experimentiert hat, die haben zünfunken erzeugt, so hell wie ein foto-blitz. ausser der lebensgefahr für alle beteiligten ließ sich bezüglich motorlauf/leistung das gleiche ergebniss mit einer "normalen" zündung erreichen, wenn man paar grad mehr frühzündung gab 😉
und einen oszilierenden ioz wunderfunken im gigaherzbereich braucht kein mensch, das gemisch hat brennen, mehr nicht *g*

so am rande:
im zweiten weltkrieg habe soltdaten bei "abgesoffenen motoren" die zündkabel zerschnitten und uniformknöpfe "zwischengeschaltet" damit sich in der spule erst eine hohe spannung aufbauen kann, die (wenn sich hoch genug ist) durch den knopf und dann die nasse kerze springt..

oh man, ich muss mir auch nochmal Zeit nehmen die anderen Patente zu lesen, wenn ich meine Grippe endgültig abgeschüttelt habe. So bin ich noch zu dull im Kopp und unmotiviert😉 Also das Patent zum MKC habe ich mal überflogen und sehr schnell als "undurchsichtig" bewertet. Wie gesagt: ich werde das mal unserem Ideenfinder (ja, so heißt die Berufbezeichnung) in die Hand drücken. Der hat schon mehr unkonventionelle Dinge im Leben gesehen als ich😉 Und dass er sich dafür interessieren wird denke ich schon, zumal ich Prüfer seiner Diplomarbeit war und seitdem weiß, dass unkonventionelle Themen durchaus zu unerwartet guten Ergebnissen führen können (wenn er sie bearbeitet). Mal schauen, ich halte Euch auf dem Laufenden.

Dass bei einem Hubkolbenmotor der Verbrennungsdruck zur Hälfte gegen den Kopf drückt ist ja auch hoffentlich so, weil sonst würde der Explosionsdruck ja ungehindert nach oben verpuffen = Null Power😁 Dass die Energie dabei aber im Kopf verpufft anstatt in die Abwärtsbewegung des Kolbens zu wirken halte ich aber auch für eine wage Aussage. Wenn ich mich mit einem Fuß an der Bordsteinkante abstütze um ein Auto anschieben zu können geht ja auch nicht die Hälfte der Energie in den Bordstein. Sollte ich es schaffen, anstatt 100% der Energie in die Bewegung des Autos zu bringen, 20 % in die Borsteinkante abzuleiten, dann wäre der Straßenrand aber hinterher krumm. Und das will ich sehen. Bin ja nicht Hulk, auch wenn ich manchmal groß und grün werde wenn man mich reizt😁

Bzgl. 2. WK und Motor absaufen: jau, die wussten damals noch, wie man sich hilft. Stelle ich mir zwar auch interessant vor, wenn man an vorderster Front steht und erstmal Manschettenknöpfe in seinen Geländewagen einbaut, damit man weiter fahren kann, aber immer noch besser als aktuell. Ich stelle mir gerade folgende Szene in der Neuzeit vor: Soldat bleibt mit seinem Geländewagen auf einer Antiterrormission liegen, weil er nicht mehr anspringt. Ein Taliban steht auf seiner Motorhaube mit Gewehr im Anschlag und schreit "Ey Du, loslos, raus da, Fehlerspeicher auslesen"😁

Warum zweifelt ihr nur alle angesichts solcher bahnbrechender Erfindungen? Ist Euch allen das zu banal?

Ich glaube jedenfalls daran. Bin mal eben in die Garage und habe mir aus einer Rolle Alufolie, Tesafilm und Panzerband meine eigenen MKC´s gebaut und damit, weils so billig war, den ganzen Motorraum meines Winterautos (Toyota Carina Sportwagon) vollgepappt. was soll ich sagen: Der 1,6 Liter Magermixmotor mit 107 PS ist nicht wiederzuerkennen. Drehmoment satt aus dem Drehzahlkeller heraus, gefühlte 20 PS mehrleistung und dabei noch 1 Liter weniger Spritverbrauch.

...so, mach einmal kurze pause, weil ich noch die AGA der Carina umwickeln muss für einen schönen V8 Klang

😁😁

Carina Sportwagon?😁

Bernhard Hue – der Entwickler der MKC-Chips – war bestrebt Flugzeugmotoren zu verbessern. Es gelang ihm durch viele Versuche und genauer Beobachtung die vibrationsbedingte Materialermüdung zu vermeiden und gleichzeitig die gewünschten Effekte zu verstärken. Das führte 1988 zur Patentanmeldung. Seitdem wurden die MKC-Chips immer weiter verbessert.
?

Aus Altersgründen hat er seine Technologie verkauft an:

Axxios Technology SA
Rue Saint-Randoald 34
CH-2800 Delémont
Tél. +41-32-4223344
Fax +41-32-4222411
Mob +41-75-4121975
E-mail jal@axxios-tech.com
Internet www.axxios-tech.com
Ein kleiner Restbestand ist noch unabhängig von der Axxion Technology SA zu erwerben. Auf Wunsch können wir gerne den Kontakt zu einem Restbestandsverkäufer herstellen.
Die MKC-Chips sind vielfältig einsetzbar und werden sogar bei der Klangverbesserung von Musikinstrumenten eingesetzt.

Was soll mit den MKC-Chips erreicht werden?

Spürbar besseres Drehmoment

Wirkungsgradverbesserung 10 bis 20%

Verbrauchsreduzierung 10 bis 20% möglich

Leistungssteigerung 2-3%

Feinere Kraftstoffzerstäubung

Leiserer ruhigerer Motorlauf

Was ist die Technik hinter den MKC-Chips?

Es hört sich sehr unwahrscheinlich an. Die MKC-Chips wirken auf die Materie ein und beeinflussen die Eigenschaften dieser. Dies soll geschehen, weil der Elektronenspin verändert wird, sodass er sich ausrichtet und somit zu den oben aufgeführten positiven Effekten führt.
Was das Elektronenspin ist und wie er funktioniert erfährst du z.B. auf Wikepedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenspin

MKC-Chips – Wie sieht es preislich aus?

Auf der Webseite von Axxios haben wir keine Informationen zu den Preisen gefunden.
Um das eigene Fahrzeug komplett auszustatten, werden ca. 20 MKC-Chips benötigt. Bei einem Benziner werden durch die Zündung ein paar mehr Chips als beim Diesel benötigt. Aus den Restbeständen kosten diese 20 Chips um die 300,00€. Es kann aber auch bedeutend weniger kosten, wenn keine Komplettausstattung gewünscht ist.

Wie funktioniert die Anbringung der MKC-Chips?

Es wird empfohlen dies von einer Vertragswerkstadt machen zu lassen, weil die Anbringung und die Anzahl der MKC-Chips von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden ist.

Wie sieht es mit der Fahrzeuggarantie bzw. der Verkehrszulassung nach der Verwendung von der MKC-Chips aus?

Auf den Webseiten des Anbieters haben wir keine Aussage zur Fahrzeuggarantie, bzw. Verkehrszulassung gefunden. Wir vermuten, weil kein Eingriff in die Motorsteuerung geschieht und das Fahrzeug auch in keiner anderen Weise verändert wird, dass es keine Auswirkungen haben könnte.

Spritkosten senken – gibt es Erfahrungswerte zur MKC- Technologie im Internet?

Auf der Anbieterseite sind viele Erfahrungen von Kunden zu lesen. Sie berichten von den unterschiedlichsten Einsatzfeldern. So werden die MKC-Chips beim Radsport, Skisport, Motorsport, im Maschinenbaubereich und vielem weiterem mehr eingesetzt.
Neben einer besseren Laufruhe, besserem Fahrverhalten, der Reduzierung von Vibrationen und reduzierten Temperaturen wird auch – wie der Ausschnitte aus dem folgenden Erfahrungsbericht zeigt – von Leistungssteigerung gesprochen.

Ich habe jedoch eigene eingebaut mit anderer Textur, aber die Eigenschaften sind alle vollumfänglich vorhanden

wow, 15 Jahre später kommt jetzt die vermeintliche Erleuchtung😁

BTW: mir hatte das damals als ich noch meinen TT hatte keine Ruhe gelassen. Habe den Herrn Hue und einen seiner Mitarbeiter zu uns in die Entwicklung eingeladen. Haben nicht nur Maschinenkomponenten, sondern auch meinen TT und das Klapprad unseres Ideenfinders mit MKC's gespickt. Passiert ist aber rein gar nix.

Herr Hue fuhr damals einen Passat 1,8t und war überzeugt davon, dass der Dank MKC deutlich besser lief😁 Hab sogar noch irgendwo in der Schublade ein paar MKC's rumliegen. Die Schublade funktioniert aber auch nicht besser seitdem😛

Leider muß ich Dir widersprechen bzgl. der Erleuchtung, ich kenne Hr. Hue auch schon 33 Jahre. Ich habe an meinem VW Käfer MKC's von ihm und eigene von mir verklebt. Varianten funktionieren sehr gut. An meinem VW Polo, sowie Dacia Duster habe ich komplett meine Aufkleber angebracht mit hervorragender Wirkung.
Präzises Lenk - und Kurvenfahrverhalten, Kraftstoffverbrauch konstant 4-4,4 L / 100 km seit nunmehr 50000 KM mit dem VW Polo TDI 6R, 90PS 1,6L im Durchschnitt(täglich. 180 km Fahrstrecke), weniger Spurrillenempfindlichkeit und Seitenwindprobleme.Sehr gute Beschleunigung.
Dacia Duster mit präzises Lenkverhalten und keine Seitenwindanfälligkeit, geringerer Verbrauch, top Beschleunigung.

Zitat:

@1303 RS unique sound schrieb am 20. Juni 2023 um 09:25:20 Uhr:


Leider muß ich Dir widersprechen bzgl. der Erleuchtung, ich kenne Hr. Hue auch schon 33 Jahre. Ich habe an meinem VW Käfer MKC's von ihm und eigene von mir verklebt. Varianten funktionieren sehr gut. An meinem VW Polo, sowie Dacia Duster habe ich komplett meine Aufkleber angebracht mit hervorragender Wirkung.
Präzises Lenk - und Kurvenfahrverhalten, Kraftstoffverbrauch konstant 4-4,4 L / 100 km seit nunmehr 50000 KM mit dem VW Polo TDI 6R, 90PS 1,6L im Durchschnitt(täglich. 180 km Fahrstrecke), weniger Spurrillenempfindlichkeit und Seitenwindprobleme.Sehr gute Beschleunigung.
Dacia Duster mit präzises Lenkverhalten und keine Seitenwindanfälligkeit, geringerer Verbrauch, top Beschleunigung.

Schön wenns klappt 😁 😁 😉

Zitat:

@1303 RS unique sound schrieb am 20. Juni 2023 um 09:25:20 Uhr:


Leider muß ich Dir widersprechen bzgl. der Erleuchtung, ich kenne Hr. Hue auch schon 33 Jahre. Ich habe an meinem VW Käfer MKC's von ihm und eigene von mir verklebt. Varianten funktionieren sehr gut. An meinem VW Polo, sowie Dacia Duster habe ich komplett meine Aufkleber angebracht mit hervorragender Wirkung.
Präzises Lenk - und Kurvenfahrverhalten, Kraftstoffverbrauch konstant 4-4,4 L / 100 km seit nunmehr 50000 KM mit dem VW Polo TDI 6R, 90PS 1,6L im Durchschnitt(täglich. 180 km Fahrstrecke), weniger Spurrillenempfindlichkeit und Seitenwindprobleme.Sehr gute Beschleunigung.
Dacia Duster mit präzises Lenkverhalten und keine Seitenwindanfälligkeit, geringerer Verbrauch, top Beschleunigung.

Ich brech ab...

Kopfschüttel

Deine Antwort
Ähnliche Themen