Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Nö, meiner hat Euro 5 und rennt auch wie Sau 😁 und das soll auch so bleiben.

KBA - VW muss bis Ende Oktober neue Software vorstellen

Ich dachte/hoffte heute würden neue Infos kommen, aber scheint nicht so...

Außerdem wurde von unserem örtlichen VW Händler eine Aktion für die TDI's ab 1.11. angekündigt, aber auch das war eine Finte, da wollte sich wohl nur jemand wichtig machen und beschwichtigen. Langsam verliere ich die Lust an einem TDI, wir haben mit dem Kauf extra bis November gewartet, in der Hoffnung das es detaillierte Infos zum Softwareupdate geben wird und evtl. eine Art "Sorglospaket" wie es bei Audi seit bereits 2 Wochen der Fall ist. Die VW-Taktik scheint eher "totschweigen und aussitzen" zu sein, das macht mir die Sache jetzt nicht gerade sympatischer🙁

das ist bestimmt nicht die Marschroute mit dem Aussitzen. Vielleicht zieht sich die Bearbeitung auch deshalb hin, da VW für jede einzelne Modell-Motor-Getriebekombination eine eigene bestmögliche Lösung präsentiert. Das MUSS aber vorher vom KBA abgenommen werden. Das ist eine rieeeeeesen Aufgabe, zumal das KBA auch nicht nur VW als Fall hat 😉
Kann also auch durchaus sein, dass man (verständlicherweise) beim KBA an die personellen Grenzen stößt.

Verstehe ich jetzt nicht ganz warum Du mit einem Kauf bis jetzt gewartet hast. Wenn Du unbedingt einen Diesel kaufen willst, kannst Du das ruhig tun.
Die Motoren die jetzt verbaut werden sind ja nicht mehr davon betroffen.

MfG

Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 2. November 2015 um 15:26:50 Uhr:


KBA - VW muss bis Ende Oktober neue Software vorstellen

Ich dachte/hoffte heute würden neue Infos kommen, aber scheint nicht so...

Außerdem wurde von unserem örtlichen VW Händler eine Aktion für die TDI's ab 1.11. angekündigt, aber auch das war eine Finte, da wollte sich wohl nur jemand wichtig machen und beschwichtigen. Langsam verliere ich die Lust an einem TDI, wir haben mit dem Kauf extra bis November gewartet, in der Hoffnung das es detaillierte Infos zum Softwareupdate geben wird und evtl. eine Art "Sorglospaket" wie es bei Audi seit bereits 2 Wochen der Fall ist. Die VW-Taktik scheint eher "totschweigen und aussitzen" zu sein, das macht mir die Sache jetzt nicht gerade sympatischer🙁

Hi,

das KBA hat den von VW vorgelegten Maßnahmenkatalog und den Zeitplan heute genehmigt. Die Maßnahmen können ab Januar 2016 mit den 2.0 TDI beginnen.

Mehr Einzelheiten gehen aus der dpa - Meldung nicht hervor, werden aber bestimmt bald veröffentlicht.

MfG
H.S.

Zitat:

@CMS2007 schrieb am 2. November 2015 um 15:41:15 Uhr:


Verstehe ich jetzt nicht ganz warum Du mit einem Kauf bis jetzt gewartet hast. Wenn Du unbedingt einen Diesel kaufen willst, kannst Du das ruhig tun.
Die Motoren die jetzt verbaut werden sind ja nicht mehr davon betroffen.

MfG

Christian

Weil ich einen gebrauchten kaufe.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 2. November 2015 um 17:29:38 Uhr:



Weil ich einen gebrauchten kaufe.

Achso, damit erklärt sich natürlich die Situation. 😁

Ein interessanter und auch ernüchternder Artikel aus Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/.../...folgekosten-sitzen-bleiben-a-1060712.html

Dieser Artikel zielt auf die "Klagewütigen" ab, die versuchen, da Profit draus zu schlagen!

In erster Linie sehe ich es so, dass das KBA VW eine Typgenehmigung für mein Fahrzeug erteilt hat!
Dass dieser ganze Verein ein "Sauhaufen" ist, der unsere Steuergelder verbrät, aber seine Arbeit nicht tut, sei mal dahingestellt:
Ich habe ein Fahrzeug, das eine offizielle Typgenehmigung durch das KBA, was ja eine staatliche Prüfbehörde ist, erhalten hat!
Was haben die denn da geprüft? Haben die überhaupt etwas geprüft?
Kann mir nicht vorstellen, dass die meinen Fahrzeugtyp mal ganz offiziell zugelassen haben, und diese Zulassung plötzlich zurückrufen können! Denn dann müssten sie ja zugeben, dass sie ihre Aufgabe nicht erfüllt haben!
Nehme mal an, ich wäre ein staatlich geprüfter "Hofkehrer", der all sein Geld zusammengekratzt hat, um sich einen Golf mit einem 2.0 TDI zu kaufen (Womöglich noch einen Kredit aufgenommen). Nun kann ich das Auto nach drei Jahren wertmäßig fast verschrotten lassen, weil es eine viel schlechtere Abgas-Norm erfüllt, als erwartet!:
Wozu ist das KBA denn Nutze, wenn es zulässt, dass Fahrzeuge auf dem offiziellen Markt verkauft werden, die nach deren Vorgaben gar nicht zulässig sind???

Doch das müssen letztlich erst mal die Richter klären!
Das, was in dem Spiegel-Artikel, von wegen Gewährleistung und so, erzählt wird, habe ich schon lange vorher beschrieben...

Und: Bitte verwechselt nicht die Informationen aus den USA und die aus Deutschland, bevor Ihr panisch werdet: Das eine hat mit dem anderen so gut, wie gar nichts zu tun!!!
Das ist nur ein Zeichen für unglaublich schlechten Journalismus, bei dem sich jeder dieser Schreiberlinge auf die nächste Sau setzt, die gerade durch's Dorf getrieben wird!!! Ahnung von der Materie hat da so gut, wie keiner!! Hauptsache, es erzeugt Panik, und damit auch Auflage...

So Long...

....

Aufklärung wird vorangetrieben: Volkswagen stellt bei internen Untersuchungen Unregelmäßigkeiten bei CO2-Werten fest

• Matthias Müller: „Schonungslose und vollständige Aufklärung ist für uns ohne Alternative.“

• Rund 800.000 Fahrzeuge des Konzerns könnten betroffen sein

• Die wirtschaftlichen Risiken werden in einer ersten Schätzung auf rund zwei Milliarden Euro beziffert

Die Aufklärung der Diesel-Thematik wird durch den Volkswagen Konzern weiter vorangetrieben: Bei internen Untersuchungen wurde nun festgestellt, dass es bei der Bestimmung des CO2-Wertes für die Typzulassung von Fahrzeugen zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist. Nach derzeitigem Erkenntnisstand könnten davon rund 800.000 Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns betroffen sein. Die wirtschaftlichen Risiken werden in einer ersten Schätzung auf rund zwei Milliarden Euro beziffert. Der Vorstand der Volkswagen AG wird unverzüglich mit den zuständigen Zulassungsbehörden über die Konsequenzen dieser Feststellungen in einen Dialog treten. Dies soll zu einer verlässlichen Bewertung der rechtlichen und in der Folge wirtschaftlichen Konsequenzen des bislang nicht vollständig aufgeklärten Sachverhalts führen.

Im Rahmen der gerade laufenden Überprüfungen aller Prozesse und Abläufe bei Dieselmotoren ist aufgefallen, dass bei der CO2-Zertifizierung einiger Fahrzeugmodelle zu niedrige CO2- und damit auch Verbrauchsangaben festgelegt wurden. Betroffen sind ganz überwiegend Fahrzeuge mit Dieselmotoren.

„Ich habe mich von Anfang an dafür eingesetzt, dass wir die Geschehnisse schonungslos und vollständig aufklären. Dabei machen wir vor nichts und niemandem Halt. Das ist ein schmerzhafter Prozess, aber er ist für uns ohne Alternative. Für uns zählt einzig und allein die Wahrheit. Das ist die Voraussetzung für die grundlegende Neuausrichtung, die Volkswagen braucht“, sagte Matthias Müller, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft. Weiter sagte er: „Der Vorstand der Volkswagen AG bedauert zutiefst den festgestellten Sachverhalt und betont, dass der eingeschlagene Weg der Aufklärung und Transparenz konsequent weitergegangen wird.“

Volkswagen setzt alles daran, nach Absprache mit den zuständigen Behörden schnellstmöglich eine Klärung der weiteren Vorgehensweise sowie eine korrekte Einstufung der CO2-Werte bei den betroffenen Fahrzeugen vorzunehmen.

Fest steht: Die Sicherheit der Fahrzeuge ist in keinem Fall betroffen. Eine verlässliche Bewertung des Umfangs der Unregelmäßigkeiten ist derzeit noch nicht möglich. Die wirtschaftlichen Risiken werden in einer ersten Schätzung auf rund zwei Milliarden Euro beziffert.

Bei der neuen Problematik mit CO2 Schummelei und eine zu niedrige Verbrauchsangabe, sollen Polo, Golf und Passat betroffen sein. Bei Audi A1 und A3.

Touri-49

naja, die 3 Liter Diesel im Porsche Cayenne, im VW Touareg, oder im Audi Q6 oder Q7 sind auch betroffen...
Doch das ist mittlerweile gar nicht alles: Es stellt sich heraus, dass auch etliche Benziner betroffen sind: Daher haben sich die TSI-Freunde etwas zu früh gefreut und vollkommen unnötig auf die Diesel-Fraktion los-gebasht...
Bleibt einfach mal geschmeidig, und wartet auf den nächsten Hammer: Die VW Gruppe ist mit Sicherheit nicht der einzige Hersteller der da gemauschelt hat! Doch das öffentliche Interesse konzentriert sich da halt momentan auf VW.
Wer bitte glaubt denn ernsthaft, dass die Konkurrenz schon seit 2009, oder früher, einen besseren Motor in der Pipe hat, den VW nicht schon längst zerlegt und analysiert hat???
Diesen "Vorsprung durch Technik" gibt es in dieser Branche höchstens ein paar Monate.
Die haben alle dieselben Probleme...
Und die haben die mit Sicherheit alle irgendwie geschönt!
Der Unterschied ist nur der: VW wurde als erstes erwischt, und versucht wenigstens gerade aufzuklären, ohne dass dabei zu viel rauskommt, während die anderen Hersteller inzwischen nachts nicht mehr wirklich schlafen können, weil sie wissen, dass morgen schon Schlagzeilen über ihre Marke in der Zeitung stehen können...
Aber vielleicht sollte das mal ein Signal an die Politik sein, nur Dinge zu fordern, die auch realisierbar sind: Nicht wie bei der Bundeswehr, wo "Sommer" angeordnet wird, auch wenn es draußen noch 7° hat...
Oder: Man baut ziel- und planlos irgendwelche Windparks auf der Ostsee auf, fördert die mit immensen Summen, und erst wenn die stehen, kümmert man sich darum, wie man den ganzen, zusätzlich entstehenden, Strom nun in unserer schönen Republik verteilen soll...

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 4. November 2015 um 03:59:40 Uhr:


...Wer bitte glaubt denn ernsthaft, dass die Konkurrenz schon seit 2009, oder früher, einen besseren Motor in der Pipe hat, den VW nicht schon längst zerlegt und analysiert hat???
Diesen "Vorsprung durch Technik" gibt es in dieser Branche höchstens ein paar Monate.
Die haben alle dieselben Probleme...
Und die haben die mit Sicherheit alle irgendwie geschönt!

Sorry aber das ist wirklich Blödsinn. Ich weiß ja nicht ob du dich in "der Branche" überhaupt auskennst, aber zwischen den Entwicklungsständen liegen teils Jahre und nicht Monate. Wir reden hier ja nicht von Unterhaltungselektronik. Und mit den Windparks hast du glaube ich auch etwas falsch verstanden, aber das gehört hier nicht her😛

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 4. November 2015 um 03:59:40 Uhr:


naja, die 3 Liter Diesel im Porsche Cayenne, im VW Touareg, oder im Audi Q6 oder Q7 sind auch betroffen...

wurde von VW dementiert. Das ist erstmal eine Mutmaßung bzw. eine von der EPA aufgestellte Behauptung, die sich noch nicht bewahrheitet hat und es wohl auch nicht wird, da VW es dementiert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen