Tiguan TDI - Abgas-/Softwarethematik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin kurz vor der Unterschrift des Kaufvertrages - für Samstag geplant. Tiguan 2,0 TDI, 110 PS. Kann ich das Fahrzeug bedenkenlos kaufen?? Ist dieser Motor bezüglich der Abgasprobleme betroffen? Fahre als weiteres Fahrzeug einen Passat 2,0 TDI mit 140 PS (aus 02/14). So wie ich gelesen habe, kann ich ggf. die grüne Plakette verlieren. Das soll mir bei dem neuen Tiguan natürlich nicht passieren.

Oder sollte man in den Kaufvertrag eine entsprechende Zusage des Händlers aufnehmen??

Kann mir jeman fundiert Auskunft geben??

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Hi,
zunächst eine Vorbemerkung: Natürlich haben alle Recht, die im Verhalten von VW einen Betrug am Kunden sehen, eine Belastung der Umwelt usw. Aber jetzt kommt mein "Aber".
Die Hysterie mit der man jetzt den Diesel im Allgemeinen und im Besonderen den von VW verfolgt ist schon erstaunlich und ich meine höchst verwerflich. Alle Entscheidungsträger (Politik, Amtsleiter von Behörden usw.) geben sich unwissend und empört. Moralische Vorwürfe muß man auch Behörden in den USA machen, die jetzt versuchen aus einem kleinen Anteil an Dieseln eines deutschen Herstellers erheblich Kapital zu schlagen und die Marken Made in USA zu stärken. Landkreise der USA verklagen VW, weil durch ihre Diesel die Luft erheblich schlechter geworden sei usw.., Die grössten Dreckschleudern aus eigener Produktion mit 25 - 30 Litern im Durchschnitt werden natürlich massenhaft weiter ungeschoren betrieben. Wer offenen Auges durch Deutschland und in Europa unterwegs ist bemerkt viele andere Dinge und Anlagen, die mit Diesel, Heizöl oder Kerosin betrieben werden und ein Vielfaches eines geringverbrauchenden 2.0 TDI an Stickoxiden ausstossen. Aber die Transport- , Luftfahrt -(zahlt noch nicht einmal Steuern auf Kerosin) und Energiebranche sind wahrscheinlich wieder System relevant und daher zu schonen. Ein erfolgreiches Unternehmen kann man ja schröpfen.
Ich werde auf alle Fälle Ruhe bewahren, nicht orakeln was sein wird, sondern den Brief von VW abwarten und dann meinen Tiguan updaten lassen. Alles weitere werde ich später beurteilen. In der Zwischenzeit fahre ich weiter mit Freude meinen Tiguan.
Viele Grüsse
H.S.

614 weitere Antworten
614 Antworten

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 20. Oktober 2015 um 13:00:33 Uhr:



Zitat:

@Touri-49 schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:20:06 Uhr:


Audi schnürt jetzt Verkaufspakete für Gebrauchtwagen mit dem EA189 Motor,da sie Angst haben, das die Wagen zu Ladenhütern werden.
Der Wagen darf max 48 Monate alt sein.
5 Jahre Garantie bis 150000 km.
Die Übernahme von Wartungskosten und Reparaturkosten für 40000 km.
Finanzierung für 0%.

Touri-49

Quelle? Ab wann? Bei VW das selbe?

Quelle NTV,

http://www.n-tv.de/.../...iepaket-fuer-Gebrauchte-article16167241.html

ab 19.Oktober bis Ende Januar 2016, VW z.ZT. Noch nicht.

Touri-49

Zitat:

@Touri-49 [url=http://www.motor-talk.de/.../...i-abgas-softwarethematik-t5446086.html



VW z.ZT. Noch nicht.

Touri-49

Das wird ja dann hoffentlich auch nicht mehr lange dauern😁

Zitat:

@Touri-49 schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:20:06 Uhr:


Audi schnürt jetzt Verkaufspakete für Gebrauchtwagen mit dem EA189 Motor,da sie Angst haben, das die Wagen zu Ladenhütern werden.
Der Wagen darf max 48 Monate alt sein.
5 Jahre Garantie bis 150000 km.
Die Übernahme von Wartungskosten und Reparaturkosten für 40000 km.
Finanzierung für 0%.

Touri-49

Hi,

kleiner Nachtrag zur Vollständigkeit:

"5 Jahre Garantie ab Erstzulassung"

48 Monate Finanzierung für 0,0%

siehe auch Motor-talk Startseite Stichwort: Gebrauchte Diesel

MfG

H.S.

Kleine Geschichte meinerseits zu der Softwaregeschichte.
Ich habe ein Tiguan Bj2008 2,0TDI 140PS mit Wandlerautomatik. Das Fahrzeug wurde vom Werk mit der Euro 4 Schadstoffklasse ausgeliefert. Wenn ich mich richtig erinnere konnte ich den Wagen mit einem Sofwareupdate 2009 auf Euro 5 umschlüsseln lassen. Danach hatte der Tiguan gefühlt weniger Leistung und einen schlechteren Durchzug. Das wurde von mir bei VW reklamiert und ich habe ein weiteres Softwareupdate bekommen mit dem ich jetzt fahre und zufrieden bin. Anscheinend gibt es wohl mehr als eine nicht konforme Software oder die mir zwischenzeitlich aufgespielt wurde ist eine den Richtlinien entsprechende.
VG
Thorsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Kleine Geschichte meinerseits zu der Softwaregeschichte.

Ich habe ein Tiguan Bj2008 2,0TDI 140PS mit Wandlerautomatik. Das Fahrzeug wurde vom Werk mit der Euro 4 Schadstoffklasse ausgeliefert. Wenn ich mich richtig erinnere konnte ich den Wagen mit einem Sofwareupdate 2009 auf Euro 5 umschlüsseln lassen. Danach hatte der Tiguan gefühlt weniger Leistung und einen schlechteren Durchzug. Das wurde von mir bei VW reklamiert und ich habe ein weiteres Softwareupdate bekommen mit dem ich jetzt fahre und zufrieden bin. Anscheinend gibt es wohl mehr als eine nicht konforme Software oder die mir zwischenzeitlich aufgespielt wurde ist eine den Richtlinien entsprechende.

VG

Thorsten

Das könnten die freiwillig zusätzlichen Motoren sein die VW in die Werkstätten rufen möchte.

mal was zum lesen

klck

Hui, da hat die Frau Köllen (ihres Zeichens freie Autorin...) ja auch nur das übliche und bekannte Blabla aus den Fingern gesogen - neue fundierte Daten habe ich nicht entdecken können - und daraus, gepaart mit Fehlinformationen, einen nicht wirklich neuen Artikel kreiert.
Seit wann bindet Harnsäure das NOx?
Das ist nun mal nicht so, denn dann müsste es ja in diesem gebundenen Zustand irgendwo gelagert werden.
Es ist vielmehr so, dass das Adblue (genauer Harnsäure NH3) mit Hilfe eines SCR-Katalysators das NOx aufspaltet in reinen Stickstoff N2 (in unserer Luft mit 78% vorhanden) und Wasser H2O. Und das wird beides direkt in die Umwelt entlassen.
Gebunden/Gesammelt wird das NOx bisher (nur) in den Speicherkatalysatoren und in regelmäßigen Zyklen (mit z.B. überfettetem Gemisch 2 Sek lang) das gespeicherte NOx zu N2 reduziert und in die Umwelt entlassen.
Und diese allgemeine Binsenweisheit, dass AdBlue-Tanken höheres Fachkenntnis voraussetzt ist ja wohl auch nur das Niveau dieser Dame. Das ist genauso viel bzw wenig Fachwissen, wie Scheibenwaschwasser bzw Motoröl nachfüllen und Sprit tanken- all das wird heutzutage in der MFA angezeigt, ein leerer Tank sogar schon mit altertümlichen Lämpchen (Reserve) seit vielen Jahrzehnten. Und all das sollte man möglichst ohne Kleckern machen. Das ist aber nicht die Frage nach dem Fachwissen sondern die Frage nach der Konstruktion der Karre. Eine im Wageninneren liegende Tanköffnung für AdBlue ist nun mal schwachsinnig. Da hilft kein Fachwissen, diese Tanköffnung gehört genauso nach draußen, wie die des Sprit-Tanks...
Ansonsten lese ich da nur so allgemeine Platitüden wie "Auto-Motor" ist immer umweltschädlich - was ist ein Automotor? Ich kenne nur Elektro- bzw Verbrennermotoren. 😉
Aber hey, so kann ich mit meinem Mopped wenigstens mit gutem Gewissen in der Gegend rumcruisen, denn schließlich habe ich dort einen Motorrad-Motor und keine Automotor. 😁

Hauptsache, es springt noch mal jemand auf den längst abgefahrenen Zug VW-Skandal auf und versucht, hier irgendwelche Leser zu erreichen, um darüber sein Salär zu optimieren...

Ich dachte das harnstoff CH4N2O und nicht harnsäure C5H4N4O3 genutzt wird der Harnstoff bilder dann mit NOx
CO2 H20 und N2.

Nur der Geruch kann bei höheren Temperaturen etwas streng sein weshalb das nachfüllen dem gemeinen Fahrer nicht zugemutet werden sollte.

Die meisten Tiggers haben aber Speicherkat's.

https://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue
https://de.wikipedia.org/.../Fahrzeugkatalysator?...

NH3 ist wohl Ammoniak. Würde bei SCR Harnsäure verwendet, könnte man zum Nachfüllen vielleicht einfach in den Behälter pinkeln 😁

Ja NH3 ist amoniak wie im Link beschreiben wird der Harnstoff als Amoniakquelle genutzt.

Und ja ich denke das mit dem pinkeln würde funktionieren ist ja dann ebenfalls eine wassrige Harnstofflösung mit ein paar Beimengungen. 😁

Die Konzentration im ad blue ist etwa 10 mal höher aber wer weiss ob ein Sensor das me4rkt...

VW denkt für Rückrufe über Eintauschprämien nach

Hallo,
eine Eintauschprämie wäre eine gute Idee...
Auch hier schließe ich mich einem Vorredner an:"Alles nur Gerüchte." Als passiver Mitleser habe ich bei einigen Themen oft das Gefühl, dass Insider sich manchmal "vertippen"... darauf warte ich noch.
Persönlich kann ich mir bei unseren Fahrzeugen nicht vorstellen, dass ein Software-Update genügt, beim GOLF könnte das genügen. Wir haben (viel) Masse, DSG im Ölbad, Haldex und eine Welle nach hinten. Dies widerspricht der VW-Aussage: "... aus Kosten- und Zeitgründen... Einsatz der Schummelsoftware..." Eine billige Lösung gab es schon zur Einführung dieses Motors nicht - und jetzt sollen ein paar eilig programmierte Zeilen ausreichen?
Wenn das Marketing (oder Vorstand) ein Produkt der Entwicklung entreißt, um es endlich auf den Markt zu bringen (weil der Kollege eh nie fertig wird...!), bessert man es eben später nach. (Mal mit, mal ohne Wissen des Kunden). Mein Entwicklungsteam hätte den Schmuh mit getragen und zügig eine Lösung erarbeitet - das geht auch ohne gültiges Budget - wenn es so nebenher machbar ist...
Vielleicht wehen uns doch noch ein paar verirrte Buchstaben zu.
Ich bleibe dabei: beim TIGUAN keine reine Softwarelösung!

Zitat:

antolills
Ich bleibe dabei: beim TIGUAN keine reine Softwarelösung!

...im Prinzip ist es auch so. Wenn eine reine Software reichen würde, und diese nun plötzlich zu Verfügung ständ ohne Abstriche bei Leistung oder dem Verbrauch hinnehmen zu müssen, wie genial 😁

Nee Nee, und das weiß der Konzern auch. Da wäre ein größerer Rundumschlag nötig um denen gerecht zu werden die keinen Leistungsverlust hinnehmen möchten, ( da sie ja schließlich dafür bezahlt haben ) und denen die keinen nachträglich erhöhten Verbrauch akzeptieren.
Ganz zu schweigen von den Werkstattauslastungen, da das Tagesgeschäft ja auch noch so " nebenbei " weiter laufen muss. 😕

Also muß eine Art "Abwrackprämie" her, eigentlich schon krass, aber nur so kann der Konzern das Vertrauen wieder gewinnen, den Absatzmarkt stärken und der Kunde ist auch zufrieden 🙂

Da dieses noch nicht in trockenen Tüchern ist, warten wir mal ab was passiert!?

Sollte VW nicht in der Lage sein das Problem in jeder Hinsicht gesetzeskonform und der üblichen Rechtsprechung hinzubekommen müssen sie wandeln/tauschen.
Dann bin ich mal auf das Angebot gespannt! So lang heißt es Abwarten und das beste für alle hoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen