1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Tiguan springt nicht an sobald es kälter wird

Tiguan springt nicht an sobald es kälter wird

VW Tiguan 2 (AD)

Problem ging vor ca. einem halben Jahr los, die Batterie war ständig leer, obwohl ich täglich 50-100km am Stück gefahren bin. Lt. ÖAMTC war die Batteriekapazität nur noch auf 68%, somit habe ich sie tauschen lassen und das Problem war dann auch gelöst. Seit es jetzt etwas kälter geworden ist hab ich das gleiche Problem wieder. Wieder zum ÖAMTC gefahren, Batteriekapazität ist i.O., aber im Fehlerspeicher war eine Überschreitung des Ruhestroms zu sehen. Batterie wurde neu angelernt, Problem war dann für 2 Wochen wieder weg. Möglicherweise lag es aber auch daran dass es wieder etwas wärmer wurde. Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder. Es sieht also alles danach aus als gäbe es einen Verbraucher der zu viel Strom zieht. ABER: Schaffe ich es das Auto anzustarten, und stelle ihn sofort wieder ab, springt er trotzdem dann gleich wieder ganz normal an. Die Batterie kann sich doch in ein paar Sekunden nicht so weit aufladen dass sie dann wieder ganz normal funktioniert, oder? Hatte das Problem zufällig schon mal jemand von euch?

17 Antworten

Moin,
in der Anlage die im Text erwähnte Liste zur Abschätzung des Stromwertes.
Das geschieht über Umrechnung nach dem Ohmschen Gesetz
I = U/R
Spannungsabfal U [in Volt] durch (geschätzten) Widerstand R der Sicherung [in Ohm] ergibt Strom I [in Ampere]

Ich habe die zum youtube-Beitrag gehörende Tabelle um Widerstandswerte der Sicherungstypen aus einer Unterlage von Mercedes Benz ergänzt. Die Unterschiede sind nicht gravierend.

Der tatsächliche Widerstand der Sicherung hängt von der Bauart und Nennstromstärke und auch vom Hersteller der Sicherung ab. Für die näherungsweise Feststellung, wieviel Strom über die Sicherung fließt genügen die Angaben.

Gruß
Pendlerrad

Diese Art der Strom-Messung ist zwar interessant, aber ich halte die auch für sowohl unpraktikabel, als auch gefährlich für Leute, die von Messtechnik eher keine Ahnung haben. Gefährlich vor allem für das Messgerät.
Unpraktikabel, weil es kaum solche Sicherungen gibt, bei denen man den Spannungsabfall im eingesteckten Zustand messen könnte, und es kaum einen Hersteller gibt der den Widerstand seiner Sicherungen veröffentlicht.

Außerdem bewegt man sich hier, sowohl beim Widerstand der Sicherungen, als auch bei dem Spannungsabfall daran, im Auto bei 12V, in einem extrem niedrigen Grenzbereich, den man mit einem handelsüblichen Multimeter gar nicht quantitativ richtig messen kann.
Die so messbaren Werte wären so klein dass der Fehlerfaktor der Messung möglicherweise um ein vielfaches höher ist!

Eine Leuchtstofflampe, an der Decke, mit einer klassischen Drosselspule, kann durch Induktion dem Messgerät schon eine vielfach höhere Spannung vorgaukeln, als die, die man eigentlich messen will. Dazu kommen noch die Übergangs-Widerstände an den Messpunkten, und auch die Mess-Strippen, die ja auch einen Widerstand besitzen.
Und das gilt nur für einigermaßen teure Messgeräte. Billige Messgeräte besitzen technisch gar nicht die Auflösung, um in so niedrigen Bereichen so genau messen zu können.

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 4. November 2024 um 03:29:24 Uhr:



Unpraktikabel, weil es kaum solche Sicherungen gibt, bei denen man den Spannungsabfall im eingesteckten Zustand messen könnte
...

In der Anlage ein Bild vom Messadapter, den BGS für den Zweck der Messung der Spannung an der Sicherung anbietet.
Das zweite Bild zeigt einen Satz Sicherungen vom Anbieter KS Tools. Wer genau hinschaut erkennt die Aussparungen im Kunststoff auf der Oberseite.

Die Ausführungen zur Messungenauigkeit z. B. der Messschnüre sind unbegründet.
Der Widestan der Messschnüre wirkt sich bei Spannungsmessung nicht aus und der kleinste Messbereich ist beim Multinmeter die Grundlage für alle anderen. Die Genauigkeit ist daher völlig ausreichend.

So bald beide Meßschnüre mit der Sicherung verbunden sind liehgt der geringe Innenwiderstand der Sicherung an. Dieser schließt die auf ogffene Messschnüte wirkenden Unwelteinflüsse kurz, das Messergebnis beruigt sich. Ohne Strom auf der Sicherung kein Spannungsabfall, Anzeige zuverlässig Null.

Wer Zugang zum Mercedes Werkstatt- Informations-System hat kann das Dokument SI54,10-P-0016A aufrufen.
"Service- Information; Ruhestromprüfung über Spannungsabfall an den Sicherungen"
Zitat Mercedes: Der errechnete Wert soll jedoch nicht als absoluter Wert betrachtet werden, sondern auf Grund der Messung im Mikro-Volt-Bereich vielmehr als Information dienen, ob ein Ruhestrom vorhanden ist
oder nicht.

Wer das immer noch nicht versteht kann gern weiter diskutieren wollen, aber einfach mal machen bringt nach meiner Überzeugung mehr.

Gruß
Pendlerrad

Messadapter Spannungsmessund Sicherungen
Sicherungssatz
Deine Antwort
Ähnliche Themen