Tiguan R als Zugfahrzeug für Ww
Hallo zusammen
Wir sind am überlegen uns einen Ww anzuschaffen.
Zieht hier jemand ein Ww mit dem R und kann mir was über Verbrauch, Gewicht seines Ww als vergleich und Fahrverhalten sagen?
Gruß
24 Antworten
Welcher Motor. Ohne das zu wissen, wird’s schwer antworten zu bekommen.
Fahre einen Tiguan BTDI 240 PS und ziehe einen Wohnwagen mit 1800 kg. Verbrauch so um die 10 -11,5 Liter
Wenig hilfreich, da der TE einen 2,0 Benziner mit 320PS fährt. Das kann man schlecht mit einem 2,0 BiTurbo Diesel vergleichen
Ähnliche Themen
Mein 2.0 Benziner mit 180 PS zieht auch brav unseren 2000 kg Wohnwagen. Längere Bergtouren hatten allerdings noch nicht. 12-13 Liter
Mit meinem 2.0 ltr. Benziner 4 Motion ziehe ich unsere Feldküche und verbrauche ca. 10,5 ltr.
Schreibt jetzt hier jeder, was er so ab und zu am Haken hat?😕
Oder geht auch mal jemand konkret auf die Fragen des TE ein?
Dem TE geht es um Erfahrungen mit dem Tiguan R, 2,0 TSI, 320PS, 4- Motion.
Moin,
ohne das ich irgendwelche Erfahrungen mit dem 2.0 - “R“ hätte, wären einige weitere Infos von TE dann schon hilfreich, auch für diejenigen die reale Erfahrungen beitragen könnten.
WAS für ein WW soll denn an den Haken? Leicht/Mittel/Schwer?
Wie oft soll der WW denn hinten dran?
Welche Touren sind überwiegend geplant? Länge / Sommer oder auch Winter, /Topologie - nur Küste oder auch Berge oder nur Berge.
Wie sieht’s monetär für den Spritverbrauch aus? Der „R“ nimmt sich ja so schon ein Schlückchen, wo geht’s dann mit Anhang hinten dran hin mit dem Spritverbrauch. Das kann die Urlaubskasse schon spürbar belasten. Und natürlich leidet auch die Reichweite durch hohen Verbrauch, der Tiguan hat ja nicht das größte Tankvolumen am Markt.
Alles Dinge die man bedenken sollte … und wie schon soooo oft zu dem Thema Zugfahrzeug angemerkt:
Wirklich geeignet für regelmäßigen längeren Hängereinsatz ist und bleibt ein Diesel. Drehmomentstark, akzeptabler Verbrauch mit hoher Reichweite bringt einen entspannt an Ziel….so meine Meinung.
Wenn’s nur gelegentlich mit Anhang sein soll, und einen der „R“ ansonsten fasziniert, wird’s natürlich auch damit gut voran gehen….Kraft ist ja prinzipiell reichlich da.
Danke schonmal für eure Antworten
Ich wollte nur Erfahrungen von anderen Usern haben die zufällig auch mit dem tiguan R ein Ww ziehen.
Aber wir planen
Ab april bis juni Holland feststehend
Sommer 3 Wochen z.b. Nord Spanien
Und ab Oktober feststehend bis April Österreich
Ww ca. 1700-1900 zlgm
Gruß
Hallo
Leistungsmässig bewegt sich dieser Motor mit seinen
320 Ps am oberen Ende der Fahnenstange. Rein
gefühlsmäßig würde ich ihn nicht noch zusätzlich mit
einen Wohnwagen belasten. Aber dies ist meine
persönliche Meinung.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 13. Februar 2025 um 08:36:10 Uhr:Hallo
Leistungsmässig bewegt sich dieser Motor mit seinen
320 Ps am oberen Ende der Fahnenstange. Rein
gefühlsmäßig würde ich ihn nicht noch zusätzlich mit
einen Wohnwagen belasten. Aber dies ist meine
persönliche Meinung.
Ist das jetzt ironisch gemeint?
Wir reden hier von 420 Nm Drehmoment. Bei geringeren Drehzahlen mindestens noch 350 Nm.
Da bekommst du dieses Hängerchen locker weg.
Meiner mit 280 Nm schafft gut den WW mit 2000 kg
Ich denke das von supereinstein eher die generelle Motorkonstruktion gemeint ist.
Also prinzipiell das aus einem soliden 150 PS Block, die 320PS herausgekitzelt wurden.
Das KANN bedeuten das bspw. die gesamte thermische Belastung im Motor wie Öltemperatur, Ladertemperaturen, Brennraumtemperaturen u.ä. sich bei „normaler“ Belastung, also ohne Hängerbetrieb den konstruktiven Grenzen nähern, und mit dem zusätzlichen Gewicht dann in Ausnahmefällen auch überschritten werden KÖNNTEN..
Wenn man sich dessen Bewusst ist und auf entsprechende Parameter wie bspw. die Öltemperatur bei Gespannbetrieb achtet…..ist das Risiko kalkulierbar.
Klar zieht der „R“ einen WW locker weg, aber bleibt er bei Dauerbelastung dann auch Gesund?
Daher wohl auch die Frage des TE ob jemand belastbare Erfahrungen mit der Kombination hat.
Hallo kasemattenede
Genauso habe ich es gemeint, hätte es nicht besser formulieren können. Aus diversen Quellen, weiß ich, dass dieser Motor mit 320Ps, nicht gerade mit hoher Laufleistung gesegnet ist. Bitte jetzt nicht nachfragen, woher ich dies weiß.
Ich habe diesen Sommer meinen 1,8to WW mit dem Tiguan R nach Italien und zurück gezogen.
Keine Probleme. 2.230km, Durchschnitt 75kmh, 12,7l Verbrauch, Öltemperatur Max 122°.
Der Evo 4 Motor ist bisher absolut unauffällig, man hört bisher nichts von Problemen. Er wird aber auch erst seit 2020 verbaut.