Tiguan R als Zugfahrzeug für Ww

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen
Wir sind am überlegen uns einen Ww anzuschaffen.
Zieht hier jemand ein Ww mit dem R und kann mir was über Verbrauch, Gewicht seines Ww als vergleich und Fahrverhalten sagen?
Gruß

24 Antworten

Zitat:

@PureSilver-S schrieb am 13. Februar 2025 um 21:06:27 Uhr:


Ich habe diesen Sommer meinen 1,8to WW mit dem Tiguan R nach Italien und zurück gezogen.

Keine Probleme. 2.230km, Durchschnitt 75kmh, 12,7l Verbrauch, Öltemperatur Max 122°.

Der Evo 4 Motor ist bisher absolut unauffällig, man hört bisher nichts von Problemen. Er wird aber auch erst seit 2020 verbaut.

Hallo
Tiguan R, mit dem 320Ps Motor? Ich habe nie behauptet, dass dies nicht funktioniert.

Hallo, ja ich fahre den R und habe ein 2 Tonnen Doppelachser Wohnwagen. Erstmal ist der Tiguan R ein sehr sicheres Auto vor dem Wohnwagen. Leistungstechnisch schafft er es natürlich problemlos. Verbrauch bei 90- 100 km/h auf der Autobahn zischen 13-15 Liter. Normal verbraucht er 11 Liter. Habe jetzt in 2 Jahren 50000 km raufgespult und bin sehr zufrieden mit dem Auto.

Hallo
Nicht jeder Tiguan R hat 320Ps, soviel ich weiß. Aber ich möchte hier nicht weiterbohren.

@supereinstein, jeder Tiguan R hat einen 2,0 TSI- Motor mit 320 PS.
Du verwechselst das mit den Tiguan R- Line, wobei R- Line nur eine Ausstattungsvariante ist (wie Highline, Comfortline, Trendline usw.) und nichts über die Motorisierung aussagt.

Ähnliche Themen

Hallo
Stimmt, habe dies verwechselt, Sorry.

Schön das hier die ersten echten Erfahrungen von R-Fahrern im Gespann zu lesen sind.
Genau das war ja der Wunsch des TE, damit kann er deren Erfahrungen für seine Situation bewerten.

Vielleicht sollte man dazu mal die maximalen Anhängelasten der verschiedenen Motorisierungen der Tiguans vergleichen...
Viel PS ist nicht alles! Auch das DSG wäre nicht meine erste Wahl, wenn ich ständig ca. 2 Tonnen am Haken hätte.
Und klar: Der TDI ist hier immer klar im Vorteil, besonders wenn man im Stop&Go Verkehr womöglich noch bergauf, wie z.B. am Katschberg, unterwegs ist.

Wer jedoch nur einen WW alle Jahre mal im Urlaub bewegen will, kann das auch mit einem Tiguan R sehr gut tun, sollte aber mit dem höheren Spritverbrauch und dem höheren Verschleiß leben können.
Meines Wissens ist der ja für 2.200 kg Zuglast zugelassen. Der kann das also auch. Aber vielleicht halt nicht so gut, wie andere Motor/Getriebe-Kombinationen.

Ich hatte hauptsächlich immer schwere Boote am Haken, die man auch an oft recht steilen Slip-Anlagen aus dem Wasser ziehen muss, wenn dort kein eigener Kran verfügbar ist. Da habe ich immer Diesel mit Handschaltung bevorzugt.

Zitat:

@PureSilver-S schrieb am 13. Februar 2025 um 21:06:27 Uhr:


Ich habe diesen Sommer meinen 1,8to WW mit dem Tiguan R nach Italien und zurück gezogen.

Keine Probleme. 2.230km, Durchschnitt 75kmh, 12,7l Verbrauch, Öltemperatur Max 122°.

Die Öltemperatur ist denke ich grenzlastig.
Ich fülle vor solcher Tour Öl auf Max auf. Da machen 0,5 l schon was aus.

Zitat:

@Camper2611 schrieb am 15. Februar 2025 um 09:49:26 Uhr:


Die Öltemperatur ist denke ich grenzlastig.
Ich fülle vor solcher Tour Öl auf Max auf. Da machen 0,5 l schon was aus.

Das war ja auch die max. Temperatur. Da habe ich mit meinem 2.0TDI 150PS Passat auch maximal 125 grad. Einmal war’s 128Grad. Im Schnitt liegt die Öltemperatur recht konstant 115Grad. Das kann man aber auch mit verschieben Ölen ausprobieren oder ggf. mit additiven nachhelfen.

Hallo
Kippe ein hochwertiges Öl rein, dann brauchst du keine Additive. Das Öl nehmen, welches die Freigabe für diesen Motor hat und gut is. Diese Additive sind nur Abzocke und für diesen Motor generell nicht zulässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen