Hybrid mit 272 PS...fährt den jemand?

VW Tiguan 3

Hallo Leute,

gibt es hier schon jemand, der den großen Hybrid fährt (272 PS). Mich würde mal interessieren, wie sich der Tiguan mit den 177PS Benzin fährt, wenn der Akku leer ist. Hat der dann noch einigermaßen Fahrleistung, oder zieht der dann die sprichwörtliche "Pelle nicht mehr von der Wurst"?

148 Antworten

Zitat:

Nur als alter Dieselfahrer hab ich bedenken wegen dem 1,5l Benzinmotor/Elektromotor/ konnte mir den TOJOTA RAV4
anschauen und der hat einen 2,5l Motor

Der war vor 3 jahren gegen meinen jetzigen Tiguan 2 eHybrid im Rennen. Hauptgrund war meine Frau weil sie das Optische sowohl außen wie innen beim Toyota nicht akzeptabel fand🙄
Rein von der Motorseite her war/ist der eigentlich in allen belangen dem Tiguan überlegen. In den Tests war er sowohl als Hybrid wie als Elektro minimal sparsamer. Hat Allrad und sowohl als Benziner, Elektro und kombiniert mehr Leistung. Dazu damals schon 75 km Reichweite. Das CVT , naja ich kenne es aus dem Verso S meiner Mutter , wird vermutlich im RAV weniger oft hochdrehen und durch geringere Motorengeräusche tragbar sein. Wem er optisch gefällt hat da sicherlich ein super PHEV. Versicherung teurer, Garantie wenn man die bei VW verlängert - wie ich beim neuen 2 jahre - deutlich besser als die typisch Deutsche "zur kasse bitte wenn sie länger garantie wollen"😁

War bisschen OT. Wenn man einen Tiguan will - wie meine Frau - will man einen Tiguan und muss die ein oder andere Kröte schlucken.😎

Auf den Gedanken einen PHEV zu ordern haben mich eigentlich seine Daten gebracht (120km Reichweite,Ladeleistung usw.) von den daten 272 PS und 400 Nm ist er ja an meinem Diesel 239 PS und 400 Nm dran bzw besser , und würde halt zu meinem neuen Fahrprofil passen.
Hab mich jetzt mal in die meisten Themen hier eingelesen ,und bei den ganzen Software Problemen und Mängeln bin ich mir jetzt
nicht sicher ob man nicht noch 1 bis 2 Jahre warten sollte bis die ganzen Kinderkrankheiten behoben sind .

Die Technik des eHybrid ist ja nicht neu, und damit hat VW auch keine Probleme - wir man massiv Probleme hatte und wohl leider immer noch hat, ist allgemein bei der Software, unabhängig von PHEV (aber auch das dürfte immerhin schon etwas weniger schlecht geworden sein).

Das meine ich ja mein T2 ist einer der letzten vor dem T2 Facelift gewesen und ich habe bis jetzt keine Probleme gehabt. Und bis in 1 Jahr werden die jetzigen Kinderkrankheiten ja behoben sein , so wie ich das lese sind das alles ja noch die ersten Autos wo ausgeliefert wurden .

Ähnliche Themen

Zitat:

@elch1964 schrieb am 11. August 2024 um 21:08:50 Uhr:


Die Technik des eHybrid ist ja nicht neu, und damit hat VW auch keine Probleme - wir man massiv Probleme hatte und wohl leider immer noch hat, ist allgemein bei der Software, unabhängig von PHEV (aber auch das dürfte immerhin schon etwas weniger schlecht geworden sein).

Also ich hab den PHEV schon und ich kann sagen, dass die (vielen) Probleme, die das Auto hat, nichts damit zu haben, dass es ein PHEV ist.

Zitat:

von den daten 272 PS und 400 Nm ist er ja an meinem Diesel 239 PS und 400 Nm dran bzw besser , und würde halt zu meinem neuen Fahrprofil passen.

Du vergleichst hier die Systemleistung des PHEV mit dem Diesel. Rein elektrisch hast Du 115 PS. Wenn Dir das zuwenig ist und "permanent" der Benziner mitlaufen muss ist zumindest der Spareffekt dahin.
Aber jeder nichtverbrannte Liter Sprit weniger ist schonmal ein anfang😉

Das ist ja der Punkt: Die Maximalleistung braucht man so gut wie nie. Gerade in der Stadt ist die rein elektrische Leistung mehr als genug. Und wenn man auf der AB wirklich mal abrufen muss, kann man das.
Durch den E-Motor läuft der Verbrenner idR auch im optimalen Lastbereich.

Nee, das ist hier keine Technik bei dem der Verbrenner bei optimaler Drehzahl als Generator den Akku füllt, das ist dahingehend ganz normal Antriebstechnik mit Getriebe, mit einem Gaspedal das genauso wie beim Benziner für unterschiedliche Last und Drehzahl sorgt, da ist nix mit optimalem Lastbereich.....

Zitat:

Gerade in der Stadt ist die rein elektrische Leistung mehr als genug. Und wenn man auf der AB wirklich mal abrufen muss, kann man das.
Durch den E-Motor läuft der Verbrenner idR auch im optimalen Lastbereich.

Wenn es nur diese 2 Szenarien gibt ist es ok. Ich fahre so ein Ding/PHEV seit 3 jahren. Wenn jemand aber viel Landstrasse fährt und alles überholt was nicht min. 90km/h fährt und gerne kolonnenspringer ist ,auf der AB 150+ unterwegs ist gibt es evt. geeignetere alternativen, noch.
Ich erlebe das fast täglich was (gefährlich) überholt wird auf Bundesstrassen/ Landstrassen obwohl nach 300 mt. wieder in die Eisen gestiegen wird nur um danach wieder maximal zu beschleunigen. Deswegen Probefahren.
Tesla sind auf der AB auch meistens mit 120 auf der rechten Spur unterwegs.😁
Man sollte sich auf das Konzept einlassen sonst ist es eigentlich zu teuer. Bei mir passt es perfekt. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten 2800km ist 28 km/h. Könnte man auch mit dem E-Bike machen😁

Das meinte ich nicht, aber gerade das Anfahren und niedrige Geschwindigkeiten mag der Verbrenner nicht so gern. Das übernimmt der E-Motor deutlich effizienter.
Ja, wenn man der Typ ist, dem es unerträgliche körperliche Schmerzen bereitet, wenn jemand vor ihm fährt, ist ein PHEV tatsächlich suboptimal.
Gemütliches Fahren ist eben in jeder Hinsicht besser.

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 11. August 2024 um 23:57:45 Uhr:


Durch den E-Motor läuft der Verbrenner idR auch im optimalen Lastbereich.

Nein ,das ist so im Tiguan nicht verbaut!

Was Du meinst, ist der "serielle Hybrid", bei der der E-Motor immer und ausschließlich dieser für den Vortrieb verantwortlich ist, der Verbrenner hingegen wie ein Generator nur den E-Motor/Akkus speist.

Ein solches Konstrukt ist hier nicht verbaut. Solches "durfte" ich mal in einem Toyota fahren - schrecklich, weil der Verbrenner immer bei der gleichen Drehzahl dröhnte, nur mal leiser, mal lauter.

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 12. August 2024 um 08:20:46 Uhr:


Das meinte ich nicht, aber gerade das Anfahren und niedrige Geschwindigkeiten mag der Verbrenner nicht so gern. Das übernimmt der E-Motor deutlich effizienter.

Auch hier mein Veto, denn der E-Motor übernimmt möglichst immer, sofern genug Energie in der Batterie vorhanden ist und nicht übermäßig viel abgerufen werden muss.
Egal, welcher Drehzahlbereich, wenn der E-Motor es alleine nicht schafft, ist in jedem Drehzahlbereich der Verbrenner mit dabei

Ok, vielleicht drücke ich mich unklar aus. Es ist schon klar, dass sich der Verbrenner bei Notwendigkeit zuschaltet, aber die für Verbrenner besonders ineffizienten Situationen übernimmt eben in den meisten Fällen der E-Motor

Zitat:

@dmax72 schrieb am 11. August 2024 um 21:06:18 Uhr:


Auf den Gedanken einen PHEV zu ordern haben mich eigentlich seine Daten gebracht (120km Reichweite,Ladeleistung usw.) von den daten 272 PS und 400 Nm ist er ja an meinem Diesel 239 PS und 400 Nm dran bzw besser , und würde halt zu meinem neuen Fahrprofil passen.

Stehe vor der selben Überlegung. Übrings, unsere BiTdi haben 500Nm und sind 1sek schneller auf 100. PHEV 215Km/H zu BiTdi 240Km/H . Aber im Radio kann ich immer die abgerufene Leistung sehen, selten über 40KW. Also reichen die 115 E-PS. Meine sorge gilt ehr dem Frontkraxler. Gerade bei nässe und im Winter glaube ich , werde ich den 4Motion vermissen.

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 12. August 2024 um 10:28:44 Uhr:


Es ist schon klar, dass sich der Verbrenner bei Notwendigkeit zuschaltet, aber die für Verbrenner besonders ineffizienten Situationen übernimmt eben in den meisten Fällen der E-Motor

Worauf ich mal gespannt bin ist, wie sich das auf die Motortemperatur auswirkt.
Wenn der Verbrenner relativ wenig läuft ist der ja praktisch fast immer kalt (und muss dann ev. ordentlich liefern)
Ev. kommt aus dieser Ecke auch die Angabe des (wiedersprüchlichen) Ölwechselintervall von 15T vs. 30T km.

Ja, dass auf 4Motion verzichtet wurde, ist einfach unverständlich. Gehört zu einem SUV eigentlich dazu.

Hybrid-Motoren sind für diese Szenarien entwickelt und entsprechend konstruiert/verstärkt. Ölwechsel alle 15k km tut ihm aber bestimmt gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen