Tiguan 2025 Erstausrüstung Sommerreifen

VW Tiguan 3

Hallo ihr Lieben!

Habt ihr vielleicht eine Ahnung, mit welchen Sommerreifen der 265PS Benziner Tiguan ausgeliefert wird (255/40/20 101)? Meiner kommt in Woche 12 oder 13. Würde mich wirklich interessieren, ob die Reifen brauchbar oder sofort zum Tauschen sind :-). Danke!

111 Antworten
Zitat:@MacV8 schrieb am 25. Juli 2025 um 18:18:41 Uhr:
Der ADAC hat den Aftermarket Reifen getestet, VW verwendet ein OEM-Modell, dass sie selber mit LingLong entwickelt haben. D.h. der Reifen erfüllt die gleichen Freigabekriterien, wie die bisherigen Reifen.Wird niemanden interessieren, aber zur Vollständigkeit ...

Ich selbst habe auf dem Tayron LingLong Reifen. Genau was du geschrieben hast wurde mir auch bei der Abholung in der Autostadt mitgeteilt. Die Reifen für den Tiguan und Tayron wurden von VW Fahrwerksspezialisten in Hannover gemeinsam mit LingLong entwickelt. Sie verfügen über die gleiche Erstausrüster Qualität wie andere von VW ausgelieferte Reifen.

Ich hatte vor kurzen Einen Xpeng G6 zur Probefahrt. Dieser war, wer hätte es gedacht, mit Michelin Reifen ab Werk bestückt. Verkehrte Welt!

Und 72db bei LingLong zu 68 beim Bridgestone ist ein gewaltiger Unterschied

Screenshot-2025-07-26

Wenn man sich den Konfigurator am Beispiel R-Rine anschaut, gibt es genau eine Möglichkeit, daß man Linglong Reifen bekommt, mit den 19" Standardrädern, sonst nicht. Und auch da ist es nur eine von 3 Möglichkeiten.

Was am Ende montiert ist, kommt mit Sicherheit auch darauf an, wer die Reifen gerade liefern kann. Bekanntlich sind auch Reifen seit den diversen Krisen mitunter Mangelware, es hat sicher seinen Grund, warum es die Airstop Reifen am Tiguan nur das erste halbe Jahr gab. Mein Tiguan war einer der letzten, die damit ausgerüstet sind.

Und bei der Lautstärke ist zu vermerken, daß die Conti noch ein dB lauter sind, muß aber nicht erwähnt werden, wenn man vezweifelt das Haar in der Suppe sucht.

Die Bilder aus dem Konfigurator wurden vor knapp 10 Minuten erstellt, stellen also die aktuelle Situation dar. Und sie zeigen, daß mal wieder aus einer winzigen Mücke ein riesiger Elefant gemacht wird.

Bildschirmfoto-2025-07-26-um-08-55
Bildschirmfoto-2025-07-26-um-08-55
Bildschirmfoto-2025-07-26-um-08-56
Ähnliche Themen

…soviel zu dem Thema Linglong Reifen:

https://www.focus.de/auto/ratgeber/vw-liefert-neuwagen-mit-billigreifen-aus-china-aus_275c64d6-436b-475b-a8cc-486719b93e0b.html

@Leguan-Tiger lies doch erst mal diesen Thread, bevor Du altbekannte Kamellen zum Besten gibst 😉

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 26. Juli 2025 um 09:04:27 Uhr:
Wenn man sich den Konfigurator am Beispiel R-Rine anschaut, gibt es genau eine Möglichkeit, daß man Linglong Reifen bekommt, mit den 19" Standardrädern, sonst nicht. Und auch da ist es nur eine von 3 Möglichkeiten.

VW testet halt aus, ob man die Kunden nicht zu einer aufpreispflichtigen Radgröße bewegen kann: Och nö, Linglong Reifen will ich nicht, da bestelle ich lieber 20" er. Hat ja bei den Lackfarben auch gut geklappt, wer die Basisfarbe nicht will, bezahlt Aufpreis.

Ich bin mir sicher, dass der Name LingLong das abschreckende Element ist, da er zu asiatisch klingt und damit per se eine Abwertung erfährt. Wer weiß denn schon, welcher Nationalität der Hersteller der FALKEN Reifen angehört? Richtig typisch japanischer Name.

VW hätte es auch cleverer anstellen können und eine eigene Linie für Europa mit Shandong LingLong Tire unter einem wohlklingenden Namen anbieten können.

Zitat:@Tom1977 schrieb am 25. Juli 2025 um 19:12:37 Uhr:
Also ich finde es jetzt nicht schlimm, da die ja entsprechend der OEM VW Norm sind. Allerdings hat es ein schon einen faden Beigeschmack, für jedermann sichtbar, auf alle europäischen Hersteller zu verzichten und mit Chinareifen auszuliefern. Allerdings vielleicht auch Kalkül um in China die Beziehungen damit zu pflegen

Da ja selbst gute Markenreifen recht unterschiedlich in ihren Eigenschaften sein können, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass mit dieser OEM Norm nur die jeweils besten Eigenschaften definiert sind. Vielleicht erfüllt der Reifen jede Anforderung gerade eben so.

Solange es keinen überzeugenden Test dieser Reifen gibt, würde ich die nicht drauf haben wollen und bin heilfroh, dass ich top Markenreifen geliefert bekommen habe.

OEM garantiert aber, dass sich jemand mit KnowHow die Reifen angeschaut hat, der auch weiß, dass die Autos an die Presse gehen. Ich glaube nicht, dass VW da mit einem "passt scho" zufrieden ist.

UND es ist sowieso immer die Frage der Ansprüche und Anforderungen. Ich möchte z.B. auch keinen Michelin Primacy, oder Bridgestone T005 fahren, obwohl das sicher gute Hersteller und Reifen sind.

Wir reden hier sowieso über Brot und Butter.

UND ich amüsiere mich immer prächtig. Es sind die gleichen Leute, die schreiben, dass alles zu teuer ist und alles rausholen wollen, die es jetzt daneben finden, dass VW aktiv daran arbeitet, die Autos zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen, in dem man nicht nur absolutes Premium einkauft. Macht Euch doch nichts vor, am Ende zahlen wir das und wer nur Premium fordert, bekommt am Ende auch Premium Preise. Gibt es, nennt sich Audi, BMW, Mercedes, usw.

Ich werfe noch weitere Dinge in den Ring:
Auftragsfertiger
Da ist eine Reifenbackstraße, der für verschiedene Marken nach deren Vorgaben herstellt. Warum sollte es ausgerechnet bei Linglong scheitern?
Alle(!) heutigen Reifen sind weit besser als die von vor 10..15 Jahren. Die Unterschiede erfährt ein Walter Röhrl. Unsereins kommt nicht an den Grenzbereich dran, solange er auch nur ansatzweise vernünftig den Regeln nach sein Fahrzeug bewegt. In Notsituationen bewegt sich jeder außerhalb dieses Bereiches aller Reifen. Dann ist’s eh zu spät
„Kleber“ - wurde am Anfang auch verteufelt, war aber im Nachhinein schon immer ein guter Reifen. Halt nur hier unbekannt
Linglong als Erstausrüster musste sich sicherlich mächtig beweisen, um von VW angenommen zu werden. Hat auf dem Zubehörmarkt schon viel gelernt, hat jetzt auch Know How angesammelt. Dumm sind die Chinesen nicht, fas haben sie in vielen Bereichen schon unter Beweis gestellt. Erst kopieren, dann sehr gut kopieren, dann selber weiter entwickeln.

Schön die ganzen Kommentare und im Grunde genommen offen gegenüber Linglong Reifen aus China. Also warum beim nächsten Wagen nicht direkt zum chinesischen Vollprodukt greifen, wie zum Beispiel einem Wagen von BYD zu einem weit günstigerem Preis bei Vollausstattung. Hier werden allerdings für den europäischen Markt keine Linglong Reifen aufgezogen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Unserer ist für Oktober in Wolfsburg avisiert. Ich lasse mich überraschen in jedweder Hinsicht und werde berichten. Einen schönen Abend in die Runde.

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 26. Juli 2025 um 09:04:27 Uhr:
Wenn man sich den Konfigurator am Beispiel R-Rine anschaut, gibt es genau eine Möglichkeit, daß man Linglong Reifen bekommt, mit den 19" Standardrädern, sonst nicht. Und auch da ist es nur eine von 3 Möglichkeiten.
Was am Ende montiert ist, kommt mit Sicherheit auch darauf an, wer die Reifen gerade liefern kann. Bekanntlich sind auch Reifen seit den diversen Krisen mitunter Mangelware, es hat sicher seinen Grund, warum es die Airstop Reifen am Tiguan nur das erste halbe Jahr gab. Mein Tiguan war einer der letzten, die damit ausgerüstet sind.
Und bei der Lautstärke ist zu vermerken, daß die Conti noch ein dB lauter sind, muß aber nicht erwähnt werden, wenn man vezweifelt das Haar in der Suppe sucht.
Die Bilder aus dem Konfigurator wurden vor knapp 10 Minuten erstellt, stellen also die aktuelle Situation dar. Und sie zeigen, daß mal wieder aus einer winzigen Mücke ein riesiger Elefant gemacht wird.

Lieber Frank,

ich glaub das passst so nicht. Bei meiner Bestellung Ganzjahresreifen Airstop sind eindeutig die Conti auch auf der Bestellbestätigung (ohne Alternative) vermerkt. (so wie auf deinen Bildern vom Konfigurator) Geliefert wurden Falken, informiert wurde ich nicht und der Zwischenhändler gab auf meine Nachfrage folgendes Statement;

Leider hat uns der Händler mitgeteilt, dass die AirStop Reifen von VW ohne Ersatz und Erstattung aus dem Programm genommen wurden.

Weder wir noch der Händler wurde über diese Änderung informiert.

Der Betrag der AirStop Reifen deckt sich mit dem Betrag der anderen Reifen, daher bekommen wir hier keine Gutschrift, die wir an Sie weitergeben können.

 

Leider kann ich Ihnen in dem Fall keine bessere Nachricht überbringen.

Aktuell überleg ich noch ob ich gut sein lass, aber wärens die Linglong dann garantiert nicht. Auch bei den Falken deckt sich der Betrag sicher nicht mit den Preisen für nen Conti!

Und hier wird nicht aus ner Mücke ein Elefant, dass passt einfach nicht und entspricht nicht den Kaufmannsgrundsätzen der Vergangenheit. Z.B Robert Bosch:

Immer habe ich nach dem Grundsatz gehandelt, lieber Geld verlieren als Vertrauen. Die Unantastbarkeit meiner Versprechungen, der Glaube an den Wert meiner Ware und an mein Wort, standen mir höher als ein vorübergehender Gewinn.“

Über die heutigen Zustände kann sich jeder sein eigenes Bild machen.

Zitat:
@Bernd1302 schrieb am 26. Juli 2025 um 19:51:27 Uhr:
Lieber Frank,
ich glaub das passst so nicht.

Was paßt nicht? Die Screenshots stellen den aktuellen Stand bei Sommerreifen im Konfigurator dar. Ganzjahresreifen? Keine Ahnung, für mich uninteressant, aber von Firmenautos weiß ich, daß es immer wieder Lieferschwierigkeiten gab. Das ging so weit, daß ich für Falken, die einzigen lieferbaren, nach einer Reifenpanne gar eine separate Freigabe vom Fuhrparkmanagement brauchte, weil die deutlich teurer waren.

Und Airstop Reifen gibt es, zumindest bei Sommerreifen, seit rund einem Jahr nicht mehr, die wurden durch "normale" Reifen + Pannenset ersetzt. Kann ein Vorteil sein, da beschädigte Airstop Reifen nach einer Panne ersetzt werden müssen, normale dagegen, so lange sie nicht mit Dichtmittel gefüllt wurden, häufig repariert werden können.

Nicht zuletzt: wozu immer die unnötigen Komplettzitate?

PS: kann sich noch Jemand erinnern, wie vor Jahren erst über japanische, später koreanische Reifen so berichtet und geurteilt wurde, wie Heute über chinesische? Bridgestone (Japan) und Hankook (Korea) sind heutzutage vom europäischen Markt nicht mehr wegzudenken, weil sie sehr gute und noch bezahlbare Reifen herstellen. Und das hat dazu geführt, daß z.B. Hankook 2009 ein großes, neu gebautes Reifenwerk in Ungarn eröffnet hat, um den Bedarf Europas besser abdecken zu können, die Reifenentwicklung für Europa findet seit 1997 in Hannover statt. Und da erste chinesische Autohersteller Produktionsstätten in Europa angekündigt haben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die auch mit Eigenentwicklungen auf einem ähnlichen Level liegen, die Chinesen lernen schnell.

Ganz einfach VW kümmert sich nicht um deine Screenshots, die liefern was sie wollen! Komplettzitat, weil ich deine Behauptung im ganzen stehen lassen wollte, damit die, die auch viel Zeit haben, oder die, die es interessiert sich umfassend informieren können ohne deine Aussagen suchen zu müssen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen