Tiguan 2025 Erstausrüstung Sommerreifen
Hallo ihr Lieben!
Habt ihr vielleicht eine Ahnung, mit welchen Sommerreifen der 265PS Benziner Tiguan ausgeliefert wird (255/40/20 101)? Meiner kommt in Woche 12 oder 13. Würde mich wirklich interessieren, ob die Reifen brauchbar oder sofort zum Tauschen sind :-). Danke!
77 Antworten
Geh in den Konfigurator und wähle die Information zu den Rädern. Für den 2.0 265 PS Reifen mit sportlicher Fahrdynamik finde ich nur Continental.
Danke für den Tipp. Im Konfigurator für Österreich hab ich den Punkt noch nicht gesehen. Laut dem Label steht der Code 358189 für den Conti SportContact 6. Ich gestehe, der 7er wäre mir lieber gewesen, aber der 6er scheint auch ein ganz guter, wenn auch "älterer" Reifen zu sein. Nochmals Danke, Madmax321
Sorry, wusste nicht, dass Du aus Österreich bist und das der Konfigurator anders aufgebaut ist. Hoffe, dass mein 2.0 TSI 265 PS ( Bestellung am 11.07.24 ) auch bald gebaut wird, dann sind wir schlauer und sehen was tatsächlich aufgezogen ist. Aber Contis hatte ich bisher auf dem Tiguan 1 und habe derzeit auf dem Tiguan 2 2.0 TSI die Conti Sport Contact 6 ( neu letztes Jahr aufgezogen) und bin sehr zufrieden.
Aber vielleicht kann ich mich revanchieren :-) - Da ich befürchtet habe, dass der Tiguan so geliefert wird, dass ich noch Winterreifen brauche, habe ich alle ECE zertifizierten Felgen und wirklich so ziemlich alle Winterreifen durchsucht und Firmen angeschrieben.... Jedenfalls gibt es die Brock43 Felge und den Winterreifen Pirelli Winter Zero 2 auch als Komplettrad und das scheint eine richtig gute Kombination für unseren 265PS-ler zu sein:
8019227440690 Reifen und 4250996358739 Felgen
Hier mein Link (mit aktiven RDKS): https://www.reifen.com/.../15328703
Gruß aus Wien, Manfred
Ähnliche Themen
Danke für die Info, da ich eigentlich davon ausging, das meiner im Januar kommt, habe ich die VW Winterräder mit Felge Napoli geordert. Mal schauen, was da drauf ist , ändern kann man immer noch. Da bei uns der Winter so gut wie durch ist, lass ich den Tiguan sowieso auf Sommerreifen liefern. Erstmal möchte ich den Wagen haben, dann kann man weitersehen.
Schönen Abend aus dem Nordwesten Deutschlands
Heiko
VW-Neuwagen mit Linglong-Reifen: VW liefert 50.000-Euro-Tiguan mit China-Reifen aus
Immer mehr VW-Kunden, die ihren Neuwagen in Empfang nehmen, beschweren sich über aufgezogene Billig-Reifen aus China. Geht diese Sparmaßnahme zu weit?
Bereits im Sommer 2024 verkündete der chinesische Reifenhersteller Shandong Linglong, dass man es auf die Liste der Erstausrüster für den Volkswagen-Konzern in Europa geschafft habe. Seither laufen Tiguan-Modelle also nicht nur mit Reifen von Michelin, Continental oder Hankook vom Band, sondern eben auch mit Linglong-Reifen. Als Produktionsstätte für die Pneus sollte das 2022 neu in Betrieb genommene Reifenwerk in Serbien dienen, wobei nach Medienberichten immer noch tausende Reifen aus chinesischer Produktion an Volkswagen geliefert werden.
Sparzwang für viele Kunden unverständlich
Den Kunden gefällt diese Sparmaßnahme ganz und gar nicht. Seit Monaten tauchen in Foren und Bewertungsportalen immer wieder fassungslose Kommentare von enttäuschten Neuwagen-Käufern auf. Ende Juli hat nun auch ein VW-Händler via Linked-in Dampf abgelassen. "Jeden Tag kämpft der Service im Autohaus dafür, den Kunden bestmöglich zu beraten und ihn in seiner Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dazu zählt natürlich auch die Wahl der Bereifung als einzige Verbindung zur Fahrbahn", erklärt der Teiledienstleiter.
Konkret geht es um einen neuen VW Tiguan mit voller R-Line-Ausstattung für insgesamt rund 50.000 Euro – aber eben mit vier Linglong-Sport-Master-Reifen "Made in China". Mit viel Ironie schreibt der verärgerte Händler weiter: "Nun hat wohl jemand bei VW beschlossen, uns die Arbeit noch etwas zu erschweren. Warum nicht einen 'Billigreifen' auf unser neues Premiummodell montieren? Das kostet ja immerhin schon in der Grundausstattung knapp 40.000 €, da sollte man schon bei der Reifenauswahl auf die Kosten schauen. Für jeden Reifenverkäufer ist das ein herber Schlag ins Gesicht, wenn man Reifen ab Werk aus einem Land montiert, gegen dessen Fahrzeugmodelle die deutschen Hersteller sich mit aller Kraft behaupten wollen."
Linglong-Reifen mit schlechtem Testergebnis
Im SUV-Sommerreifentest 2024 des ADAC bekam der Linglong Sport Master die Gesamtnote Note 3,3. Damit war er der schlechteste aller 16 getesteten Reifen im Format 215/55 R17. Beste Kandidaten im Testfeld waren der Continental PremiumContact7 (Note: 2,0), der Michelin Primacy 4+ (Note: 2,1) sowie der Kumho Ecsta HS52 (Note: 2,3). Besonders schlecht schnitt der Linglong übrigens beim Thema Fahrsicherheit ab (Note: 3,5).
Im ADAC-Test heißt es: "Der Linglong Sport Master wird in der Summe seiner Eigenschaften bei der Fahrsicherheit mit gerade noch befriedigend bewertet. Der Sport Master bietet in der getesteten Dimension dem Fahrer auf trockener Fahrbahn eine nur ausreichende Rückmeldung am Lenkrad und kommt auch beim Fahrverhalten im Grenzbereich nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus. Dafür neigt der Testwagen bei plötzlichen Ausweichmanövern zu stark zum Übersteuern und braucht recht lang, um sich zu stabilisieren. Beim Bremsweg schneidet der Linglong befriedigend ab, wodurch es in der Summe zu einer gerade noch befriedigenden Bewertung der Trockeneigenschaften reicht. Bei der Nachhaltigkeit kommt der in China produzierte Reifen nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus."
Der ADAC hat den Aftermarket Reifen getestet, VW verwendet ein OEM-Modell, dass sie selber mit LingLong entwickelt haben. D.h. der Reifen erfüllt die gleichen Freigabekriterien, wie die bisherigen Reifen.
Wird niemanden interessieren, aber zur Vollständigkeit ...
Wenn immer mehr Teile aus China kommen, kann ich dann auch das komplette Auto aus China kaufen. Der Einsparwahn ist schon groß. Skoda ist da offensichtlich der Vorreiter und VW zieht nach.
Zitat:
@purzelbaer007 schrieb am 25. Juli 2025 um 18:29:07 Uhr:
Wenn immer mehr Teile aus China kommen, kann ich dann auch das komplette Auto aus China kaufen
Ohne China-Teile gäbe es weltweit kein einziges Auto
Das woher ist zweitrangig, der Anforderungskatalog, was die Teile können müssen ist relevant. Und da geben die Auftragsgeber schon sehr strenge Auflagen.vor.
Nebenbei sind auch namhafte Reifen heutzutage auch aus China, weil das Kostengefüge auch bei hoher Qualität einfach günstiger ist, als bei einem deutschen Reifenbäcker.
Willkommen in einer globalen Welt
Dazu auch ein heutiger Artikel auf Focus online:
Kennst Du den Begriff „Sarkasmus“?
@fwcruiser
Es ist ein ähnlicher Artikel. Der o.a. Artikel ist vom user blackpoli einfach nur kopiert worden ohne eigenen Beitrag. Wenn Jeder hier Pressebeiträge in voller Länge reinkopiert, wird der Sinn dieses technischen Forums sich bald erledigt haben. Und wo ist die neue Erkenntnis? Das Thema ist doch schon seit Einführung des Tiguan 3 bekannt.
Das Sommerloch lässt grüßen.
Also ich finde es jetzt nicht schlimm, da die ja entsprechend der OEM VW Norm sind. Allerdings hat es ein schon einen faden Beigeschmack, für jedermann sichtbar, auf alle europäischen Hersteller zu verzichten und mit Chinareifen auszuliefern. Allerdings vielleicht auch Kalkül um in China die Beziehungen damit zu pflegen
Dazu müsste man sich das Gesamtportfolio anschauen, alle Dimensionen, Erst-, Zweit-, Drittlieferanten. Ich gehe schon davon aus, dass man dort überwiegend die üblichen Verdächtigen findet.
Leider fertigt ja kaum noch ein Hersteller in Deutschland und die wenigsten in Europa, auch nicht wenn Michelin oder Pirelli, o.ä. draufsteht.