Tiguan 2016 2L TDI - Mängelliste
Hallo,
ich hab meinen Tiga nun ca. 2 Wochen und die anfänglich Begeisterung hat doch deutliche Dämpfer bekommen.
Leider sind einige Verarbeitungsmängel zu sehen und solangsam bin ich etwas unzufrieden.
Im Vergleich zum Vorgänger schwächelt Tiguan 2016 bei der Verarbeitung leider deutlich.
Ich dachte der neue Tiguan sollte eine Verbesserung zum Vorgänger sein?
Auf den ersten Blick sieht auch alles Schick und modern aus.
Aber offenbar wird der Wagen bei VW unter hohem Preis- und Zeitdruck zusammen gebaut.
Hier die Mängel, die ich bisher feststellen "durfen":
1. die herausnehmbare Lampe im Kofferaum fehlt (musste ich bei VW nachbestellen)
2. Schraube in der Fußraumverkleidung Fahrerseite fehlt.
3. Heckschürze links steht ca. 1-2 mm raus, rechts ist es bündig mit der Karosse
4. Dichtungen an den Fenstern hintern unsauber eingesetzt/ verklebt.
Die Dichtungen sind völlig wellig und stehen teilweise raus
5. in der Kofferraumklappe ist ein loses Teil.
Beim öffnen und schließen hört man, wie eine kleine Schraube in und her rutscht.
6. Komfortschließen Panoramadach geht nicht.
Die Fenster lassen sich wie gewohnt öffen und schließen,
das Panoramadach muckt sich aber überhaupt nicht.
Nächste Woche gehts zur VW-Werkstatt - der erste außerplanmäßige Boxenstopp nach 2 Wochen!
Mal sehen, was daraus wird.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Als ehemaliger Audibesitzer fahre seit September 2016 einen 2.0 TDI 4Motion 190PS DSGS - dieses Auto ist sein Geld (61.000,- brutto) nicht wert! Bei Abholung funktionierte die Rückfahrkamera nicht - der Folgetag war also der 1. Werkstatttag...
Nach kurzer Zeit machte sich ein Klappergeräusch (bei unebener Straße mit kurzen Schlägen und langsamer Fahrt) vorne links bemerkbar. Es wurde ein Stoßdämpfer gewechselt - das Geräusch blieb. Nach mittlerweile 5 Werkstattbesuchen wegen des selben Themas wurde ein VW-Sachverständiger zu Rate gezogen. Seine schriftliche Äußerung lautet..."aus technischer Sicht völlig in Ordnung - die festgestellte Klappergeräusche entsprechen dem Stand der Technik für vergleichbare Fahrzeuge des Typs"... - diese Aussage spricht für sich selbst. MIttlerweile funktionieren die Assistenz-Systeme nicht richtig, so leuchtet z.B. bei Autobahnfahrt plötzlich die Mitteilung auf "der Parkpilot ist zurzeit nicht verfügbar"... dazu muss ich auch sagen, dass ich ganz selten mit 140 km/h einparke.... Die Rückfahrkamera ist auch wieder ausgefallen - vermutlich wird neue Hardware installiert - auf Gewährleistung.
Habe direkt mit der Kundenbetreuung von VW Kontakt aufgenommen und sie gezwungen nochmals einen Sachverständigen zu schicken, ferner korrespondiere ich mit der Geschäftsleitung des Händlers und gleichzeitig einem Anwalt. Ich kann jedem nur raten es ähnlich zu machen, sonst rührt sich VW nicht.
Das Fahren mit diesem Auto ist angenehm, auch bei langen Autobahnfahrten, wenn nicht schneller als 140 km/h gefahren wird bleibt er bei 7,9l - damit kann man leben - jedoch liebt dieses Auto ruhige Fahrten mit Tempomant auf der Landstraße -dann kommt man sogar mal auf 6,6l.
Fazit.... hätte ich mir doch bloß wieder einen Audi zugelegt...
93 Antworten
Tja hier eine Liste von mir bei 2000 km. Beide vorderen Stoßdämpfer defekt, carnet modul defekt, sämtliche Chromleisten lösen sich ab. Diverse Lackfehler .... Ist auch mein letzter VW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Neuwagen- wo ist die Qualität?' überführt.]
Zitat:
@mpeters123 schrieb am 21. Juli 2019 um 15:43:55 Uhr:
??????
Du bist aber auch ein Pechvogel, was eine dramatische Reparatur. 😉
Und zu allem Überfluss ist auch noch deine Tastatur defekt. Diverse Tasten klemmen bzw prellen. Was ist das für ein Hersteller? Deren Tastaturen will ich nicht erwerben. Vielleicht kannst Du da auch einen Tipp abgeben. Das ist ja noch schrecklicher als eine etwas lockere Schraube. 😁
Scnr. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Neuwagen- wo ist die Qualität?' überführt.]
Das kann ich auch: 2.0 TDI/2017
- Licht von Werk zu niedrig eingestellt
- Scheibenwischer vorn haben nicht sauber gewischt. Mitten im Sichtbereich immer einen 5cm breiten Wasserfilm zurückgelassen. Nach vergeblichen Tausch auf neue VW Wischer wollten die die Scheibe tauschen. Erst nach Wechsel auf andere Marke aus dem Zubehör (Conti) ok. Wischt 1A.
- Scheibenwischer hinten rubbelte immer sehr laut. Gereinigt mit Scheibenpolitur etc erfolglos.
Erst nach Wechsel auf andere Scheibenwischermarke (Bosch) Marke iO. Wischt jetzt 1A.
- Neue Zylinderkopfdichtung da schleichender Kühlmittelverbrauch von Beginn an (war mehrmals in Werkstatt deshalb)
- App Connect bricht/brach ständig ab. War mehrfach in Werkstatt, Update etc. Jetzt kam neues Steuergerät für Radio rein. Mal schauen ob es jetzt ok ist.
Die Mängel haben immer mehrere Werkstattaufenthalte mit sich gezogen. Sehr nervig.
- Scheibenbremsen hinten sehen nach 2 Jahren/40tkm echt besch... aus vom Tragbild. Weiss nicht ob wir damit durch den ersten TÜV kommen.
Also wirklich begeistert bin ich nicht.
Wenn ich das hier alles lese, wird mir schon Bange vor meinen Bestellten Tiguan. Hoffe das sind wirklich nur Einzelfälle und die meisten Kinderkrankheiten sind behoben.
Ähnliche Themen
Nun, was die Bremsscheiben hinten anbelangt, kann ich Dir sagen, daß ich beim ersten TÜV selbige wechseln mußte nach 3 Jahren und 25.600Km - siehe "Rost an Bremsscheiben hinten" - definitiv mein letzter VW - und das trotz keiner lockeren Schrauben ! 😁
@ tippilein, dann schau dir mal "Poltern an der Vorderachse" an. Das sind mit Sicherheit keine Einzelfälle. Hat mich persönlich Zeit und Nerven gekostet.
Habe zu den Bremsscheiben mal einen Tipp bekommen. Wenig abgenutzte hintere Bremsscheiben (Rost) sollen darauf zurück zu führen sein, weil wahrscheinlich immer nur allein oder zu zweit gefahren wird. Das Bremssystem wirkt dann überwiegend auf die vorderen Scheiben.
"Empfehlung", Auto öfter mal voll beladen und wenn die Verkehrssituation es zu lässt, auch mal eine Vollbremsung, am besten bei hoher Geschwindigkeit durchführen. Betone aber nur wenn die Verkehrssituation es zu lässt!!!Habe mich an den Tipp gehalten. Außerdem fahre ich häufig mit Anhängerkupplung und 2 E-Bikes drauf. Mein dritter Tiguan und bisher alles ok.
@oso711 - Leider sehe ich nicht auf wen/was sich deine Antwort bezieht, aber @pitti_k hat Recht, die hintere Bremse wird im Normalbetrieb zu wenig beansprucht so das Flugrost nicht abgeschliffen wird und sich festsetzt. Wenn das erst mal passiert ist, ist es bis zu weiteren Rostschäden nicht weit. Das Auto vollladen und damit die hintere Bremse auch mal stärker zu beanspruchen hilft. Meiner ist jetzt 3 Jahre alt und ich habe keinerlei Probleme mit den hinteren Bremsen
Moin!
Immer als Zeitangabe dieses "mal"; wie oft ist "mal"?
Hab ich von meinem Freundlichen auch schon in Bezug auf das Freibremsen gehört, "mal" steht wohl angeblich für "bei gelegenheit" welches auch nicht näher definiert ist. Sehr misteriös das Ganze. ;-)
Bei keinem meiner vorherigen Fz. hatte ich bei gleichem Fahrprofil Probleme mit den hinteren Bremsen was wohl dann nur auf geänderte Bremsverteilung oder Quali der Komponenten zurückzuführen ist.
Gruß, Big-I
Das ist mit Sicherheit ein Problem des Tiguan 2 - denn mein erster aus 2011 den ich fast 6 Jahre genauso mit meist nur 2 Personen gefahren habe wie den neuen SCR von 2016 - hatte noch gute Brenmsscheiben rundherum !
Voll beladen etc. und Vollbremsungen oder Notbremsfunktionen - das sollte bei einem solchen Fahrzeug nicht für weniger verrostete Bremsscheiben notwendig sein.
Es ist für mich mit den beiden Tiguan1 und Tiguan2 eindeutig die schlechtere Qualität der Scheiben beim 2er !
Eine Voll- bzw Notbremsung wird das Problem nicht lösen können von daher halte ich diese Tipps, die die Händler gerne mal geben, für wenig hilfreich. Die Bremsscheibe bzw der - belag muss über mehrere Arbeitsvorgänge moderat arbeiten um etwaig angelagerten Flugrost abzuschleifen um ein vollflächiges wirken des Bremsbelages auf der -scheibe zu erreichen. Eine mindere Qualität der Bremsscheibe fördert natürlich, in Verbindung mit wenig Nutzung und damit kontrolliert gleichmäßigem Abrieb, die Verschlimmerung der Situation
Genau, um so fester man bremst, desto mehr geht das auf die vordere Bremse.
Wir sind den Zirler Berg runter gefahren etc, die Scheiben sehen noch genauso besch... aus. Mal sehen wie das wird beim Tüv. Original kommt definitiv nicht mehr drauf.
Zitat:
@tippilein schrieb am 21. Juli 2019 um 22:10:54 Uhr:
Nun, was die Bremsscheiben hinten anbelangt, kann ich Dir sagen, daß ich beim ersten TÜV selbige wechseln mußte nach 3 Jahren und 25.600Km - siehe "Rost an Bremsscheiben hinten" - definitiv mein letzter VW - und das trotz keiner lockeren Schrauben ! 😁
Meine wurden hinten bei 162.000 km gewechselt vorne noch original! Geht auch anders