Tiefpass für Hochtöner

Hallo
hab als Frontsystem das Phase Linear 165.25 Vollaktiv an einer Helix 400 MK2 mit den passenden Crosscards, als Headunit hab ich das Alpine 9855 R.
Hochtöner sitzt in selbstgebauten Spiegeldreiecken

Jetzt mein Problem der Hochton ist mir zu aufdringlich nicht vom Pegel sondern einfach von der Musik. Ich finde er löst zu weit noch oben (Frequenzband) auf.
Weiß jemand wo ich einen Tiefpassfilter fü ab ca 18kHz herbekomme oder, ob ich mir den selbst bauen kann ???? Und dann welche Werte für Widerstand und Kondensator??

Danke schon mal im Vorraus

46 Antworten

Denk doch einfach mal an Partialschwingungen die ober und unterhalb des eigentlichen signals entstehen können. sowohl an der lautsprechermembran, als auch am Korpus von instrumenten usw. 😉

trenne meinen tweeter nur mit einem kondi (@~10khz..3wege..)und hab zusätzlich noch ne ganz kleine spule in reihe geschalten 🙂
ist evtl nicht immer die passende oder eleganteste lösung, aber manchmal sinnvoller als ein spannsungsteiler - einfach mal anhören 🙂

mfg eis

mal ne frage wieso trennst du eigendlich mit dern crosscards der helix

das geht doch auch mit dem alpine komplett alles zu regeln ist doch viel flexibler

@Anonex, I hörs einfach net 🙂 I habs ja ausprobiert...

Ähnliche Themen

@husti:

Hrhr, bin mal gespannt wie du auf den vergleichstest vonner angeschrägten, am rand geschwärzten CD auf das unbearbeitete original reagieren wirst *gg*

So ganz volle kanne blind? Werd ich sicher nixe hören...
Bloss hab i ja keinen der mit mir so nen Test macht... 🙁

Wer fräßt schon freiwillig ne Original CD an *g*

Man müsste eigentlich ne "schlechtere" aufnahme nehmen, damit die "Unterschiede" besser auffallen (ironie) ...

Es gibt auch leute die bauen alte PS1 zu High-End CD-playern um ^^

Greetz Cassius

Es gibt (gab) auch das AMIGA CD32 (gaaaanz alte Spielkonsole) das mal nen "sehr gut" als CD Player bekommen hat von einem dieser Gras-Wachsen-Hörer Magazine...

Und wenn dann müsste man 2 identisch gebrannte CDs nehmen, sonst hat man ja noch den Unterschied Original vs. Kopie. Oder besser gleich 10 gebrannte CDs wo man 5 anschrägt und 5 nicht, um die Streuung beim Brennen etwas rauszubringen 😁

...ich hatte die PS1. War in der Tat kein schlechter cd-player....

aber hatte dennoch keine Chance gegen meinen 380€ mittelklasseplayer von Marantz 😉

LG

Powerball (Marantzfan)

Edit: Wenn ich dagegen meine Motu HDrec. Einheit antreten lasse, sieht der Marantz wiederum sehr alt aus. Bin deshalb eigentlich auch kein Fan von Hifi-Produkten. Da stimmt meiner Meinung nach Preis-Leistung in vielen Fällen einfach überhaupt nicht!

Du hörst einen Unterschied zwischen einem Marantz CD Player und einem HD Recorder? Verzeih mir mal wenn ich dir das nicht glaube 🙂

tja hustbär, da muss ich powerball aber zustimmen! 😉 ich hab hier einige cd- und dvd-player rumstehen (terratec, marantz, denon, sony), von relativ billig bis gehobene mittelklasse und jedes laufwerk klingt irgendwie anders (am selben verstärker und den selben lautsprechern)...

also an dieser these ist definitiv was dran, und marantz gefällt mir persönlich auch sehr gut (klanglich).

mfg.

nun ja, in dem Motu Interface, mit dem ich meine Produktionen mache, stecken halt die richtig guten Wandler 😉 Das Ding war teurer als mein Auto....

vielleicht wirds jetzt etwas glaubhafter 😉

@fluxi

danke für die Zustimmung :-)

P.S: die Remaster Version ist in Arbeit!

Nö. Nen 2€ Wandler (grobe Schätzung - wahrscheinlich eh noch zu teuer) wie er in einem 1000€ DVD Player drinne ist muss reichen 😁

Ne, ehrlich, würde mich selbst schon interessieren mal nen Vergleich zu machen (ABX Test halt), bloss leider komm ich an solche Sachen nicht ran. Und selber alleine testen is sowieso nicht, dann weiss ich ja was dranhängt, dann is der Test für A.

Also ich glaub solange nicht dass man da nen Unterschied raushört bis ichs selbst gehört hab, ferdich.

Dass manche Player etwas anders klingen kann im übrigen auch an den "aufpolier" DSP Programmen liegen - DENON hat da man schwer in die Sch* gegriffen mit CD Playern die den Hochtonbereich - so ca. die letzt Oktave - etwas angehoben haben. Die haben dann auch viel "besser" geklungen...

Wobei wir wieder beim Thema ABX sind, und ich wie immer fragen muss ob denn jmd. von euch schon einen solchen gemacht hat 😁

@ husti:

dass die player unterschiedlich klingen ist tatsache (warum die anders klingen spielt dabei ja eigentlich weniger eine rolle), welcher besser oder schlechter klingt ist dagegen wohl wieder persönliches hörempfinden! dem einen gefällt denon besser, dem anderen marantz und der dritte schwört auf h/k...

darüber kann man genauso streiten wie über die farbe eines autos! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen