Tieferlegungsfederteller
Habt Ihr schon mal einen Tieferlegungsfederteller verbaut? Bringt das optisch was und führt es nicht zu irgendwelchen sicherheitsrelevanten Nachteilen? Wie aufwändig ist denn so ein Einbau? möchte meinen Touring mit MII-Paket etwas keilförmiger dastehen lassen.
Bei Iih Bääh wird folgendes Teil angeboten:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ70169QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Beste Antwort im Thema
Hi,
also, ich hatte die Dinger in meinem ex 320d. Konnte nichts Nachteiliges im Fahrverhalten feststellen und ich bin damit immerhin fast 100.000km durch die Gegend gegondelt. Habe mir allerdings die "teuren" von www.bonrath.de gegönnt, immerhin gab es da schon tiefere Federteller, als ich noch keinen Führerschein hatte (also mindestens 12 Jahre), das spricht auch für eine Gewisse Fertigungsqualität. Ist um die 10 mm runter gekommen, versprochen waren 15 glaube ich, auch egal. Die Optik war auf jeden Fall besser als ohne. Ob sich das gelohnt hat sei mal dahin gestellt.
Hatte auch die Sportliche Fahrwerksabstimmung, das Fahrverhalten hat sich wirklich nicht verändert, das hätte ich mit Sicherheit gemerkt, wenn man 320.000 km in einem Auto verbringt, kennt man jedes Wehwehchen, jedes kleine Geräusch und auch das verhalten bei z.B. Bodenwellen in Kurven, wie aus dem FF. Ich will jetzt keine Werbung für Federteller machen oder so, aber wenn man mit dem Originalfahrwerk zufirden ist, ist das nunmal eine Alternative, die auch nichts mit Pfusch zu tun hat, in die Kategorie gehört wohl eher Federnpressen usw.
Gruß
Dirk
27 Antworten
Habe bei meinem Touring Eibach Sportline verbaut 50 / 30 und hinten das Schlechtwegepaket , bin super zufrieden damit und es ist absolut altagstauglich auch für die Langstrecke.
Sorry, das erste Bild ist viel zu Groß, deshalb noch ein kleines 😁
Probier es dochmal hiermit:
kann mir nicht vorstellen das
nach dem Ferdernpressen noch
eine brauchbare Federkennlinie
dabei raus kommt...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Franz64
Habe bei meinem Touring Eibach Sportline verbaut 50 / 30 und hinten das Schlechtwegepaket , bin super zufrieden damit und es ist absolut altagstauglich auch für die Langstrecke.
Foto auf gleicher Linie und Höhe zum Kotflügel wäre besser gewesen zu deutlich Ansicht.
Federnpressen -----> No Way
Das Pressen von Federn ist hochgradiger Pfusch !!!
Wieso? Na, wenn man die normalen Federn mit Windung auf Windung zusammen drückt, entspannen sie sich danach wieder in ihre vorherige Ausgangslage.
Die frage ist also, wie die das machen .. auf der Webseite steht: "schonende Technik" und darunter "nur die Farbe wird evtl. etwas dunkler." - das schreit geradezu nach eine Erwärmung.
Und was mit einem Feder-Werkstoff passiert, wenn er erwärmt wird, dürfte jedem Laien grob klar sein: Seine Eigenschaften verändern sich!
... allergrößter Pfusch!!!
Zum Glück steht dort auch: "Offiziell erlischt die Betrieberlaubnis des Fahrzeugs".
Kauft Euch anständige Tieferlegungsfedern und garniert das meinetwegen mit dem Schlechtwegepaket - das hat keine nennenswerten Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Für Vertreterautos tun es allerdings auch Federteller ... im Regelfall wird eh nicht der gesamte Federweg genutzt.
Gruß, Frank
@ Incognito: Ich kann Dir da nur auf ganzer Linie zustimmen. Nur fahre ich kein "Vertreterauto" sondern bin "ein Opfer deutscher Rechtsprechung" geworden, wonach Strecken von 150km täglich (einfache Strecke) zur Arbeit zumutbar sind. Und da ich ein Eigenheim auf´m Land besitze, fahre ich... Und zwar sehr oft sehr zügig. Man will ja nicht den halben Feierabend auf der Gasse verbringen...
Also aus dem Nordschleifenalter bin ich raus (habe mich über 10 Jahre lang mit meinem MR2 richtig schön ausgetobt!). Aber mal mit 220 auf der Autobahn oder (alle Gesetzteshüten bitte nicht weiter lesen!) 150 auf der Bundesstraße sollten auch immer mal drin sein. Daher brauche ich ein sicheres, langstreckentaugliches (=komfortabeles), als auch sportliches Auto. Und wenn´s dazu noch sportlich aussieht - umso besser. 😉
Frank
dann kann die Antwort nur Eibach Federn lauten,
Tieferlegung um 30 mm herum oder
um 50 mm herum.
Gruss
Tja, wird dann wohl früher oder später auf ein neues Fahrwerk bzw. Federn hinaus laufen mit ca. 55/35.
Nach wievielen Km "sollte" man beim MII-Sport-Touring denn das Fahrwerk "restaurieren"? Also wenn die Originalteile noch 50.000Km halten, ist´s Verschwendung, da jetzt schon was zu tauschen. Dann warte ich lieber noch´n Jahr. Habe jetzt ca. 110.000Km drauf.
Was muss man denn in ner Fachwerkstatt üblicherweise für den Einbau von 4 Federn bzw. eines Komplettfahrwerkes auf´n Tisch blättern? (Also nur den reinen Arbeitslohn) Bzw. welchen Zeitansatz sollte man einkalkulieren?
Frank
Eine Stunde 60 Euro.
Spur Vermessen / Einstellen 40 Euro.
@ Popometer: Soll das heisen, dass ´ne Fachwerkstatt alle vier Federn + Stoßdämpfer in nur einer Stunde austauscht??? Das kommt mir aber ganz schön flott vor!?!
@ alle: Nach wieviel Km sind denn die serienmäßigen Stoßdämpfer / Federn i.d.R. hinüber und müssen getauscht werden? Ich weiß, das hängt vom Fahrverhalten, gefahrener Strecke (Straßenzustand), etc. ab. Aber vielleicht gibt´s ja doch irgendwelche Erfahrungswerte?
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Lischeid
@ Popometer: Soll das heisen, dass ´ne Fachwerkstatt alle vier Federn + Stoßdämpfer in nur einer Stunde austauscht??? Das kommt mir aber ganz schön flott vor!?!@ alle: Nach wieviel Km sind denn die serienmäßigen Stoßdämpfer / Federn i.d.R. hinüber und müssen getauscht werden? Ich weiß, das hängt vom Fahrverhalten, gefahrener Strecke (Straßenzustand), etc. ab. Aber vielleicht gibt´s ja doch irgendwelche Erfahrungswerte?
Frank
Also ich habe bereits knapp 180Tkm drauf und mein M-Fahrwerk ist wie ne 1+. Ich fahre im drittel Mix. AB, Stadt und Landstrasse.....
Soweit mir bekannt, ist das BMW FW sehr zuverlässig und Standfest. Es hält eigentlich sehr lange bei normalen fahren
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
sicherheitsrelevante Nachteile?Aber ja doch ... der Federweg ändert sich durch die Federteller ja nicht - im Gegensatz zu kürzeren Federn, die auch den federweg verkürzen.
Wenn das Auto jetzt einfedert, dann ist der obere Endfederpunkt vielleicht 5 mm vor dem Blech.
Bei einem 10mm-federteller ist dieser Endpunkt 5mm im Blech drin - wird also gut knallen, wenn Du wie gewohnt weiter fährst.Und wenn es nicht knallt, dann wirkt eben der Anschlagpuffer des Stoßdämpfers wie ein Federwegsbegrenzer, was aber auch nicht das Wahre ist.
deine technische ausführung, wenn man dies überhaupt so nenne kann, ist nicht nur in allen punkten falsch, sondern auch aus dem zusammenhang gerissen.
mfg
Zitat:
Daher sind Tieferlegungsfederteller (wie auch Federwegsbegrenzer) für die Eisdiele und BMW-Rumsteh-Treffen sicher geeignet, im Alltag auch noch ok - aber sobald man mit dem Auto häufiger mal die Sau rauslässt, wird's immer mal kritisch.
Gruß, Frank