Tieferlegungsfedern
Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:
Beste Antwort im Thema
So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.
VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer
Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).
Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.
Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.
Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.
Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)
452 Antworten
Geht wohl um die Achslast. 28721-1 ist bis 1151 kg und 28721-2 ist ab 1151kg. Nun wäre die Frage welche Achslast du hast?
Zitat:
@MarcPitu schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:45:00 Uhr:
Geht wohl um die Achslast. 28721-1 ist bis 1151 kg und 28721-2 ist ab 1151kg. Nun wäre die Frage welche Achslast du hast?
Hihi, genau darum geht's. Dass weis ich nicht weil mir die Fahrzeugpapiere erst Ende der Woche zugeschickt werden und ich wollte jetzt schon bestellen da das auto am donnerstag beim aufbereiter ist und gleichzeitig die federn eingebaut werden können. :-)
So, Federn sind drin.
Eibach Sportline (45/40mm) in Verbindung mit Adaptive Drive.
Optisch ein Hingucker, aber nicht mein Geschmack. Mal ganz davon abgesehen, dass mir das zu hart ist, und ich an manchen Stellen aufpassen muss nicht aufzusetzen.
Werde es mit den Prokit Federn probieren.
Ähnliche Themen
Was mir bei den SoortLine nicht gefällt ist diese extreme Keilform. Hinten ist er zu hoch. Vorne ist super.
Das liegt aber nicht an der Tieferlegung, sondern an den im Kotfluegel verschwindenden Reifen vorn. Naechste Woche kommt die Spurverbreiterung drauf, dann hat das optisch eine ganz andere Wirkung.
Live ist der Abstand zwischen Kotfluegel und Reifen jedenfalls sowohl an VA als auch an HA sehr aehnlich.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:37:59 Uhr:
Das liegt aber nicht an der Tieferlegung, sondern an den im Kotfluegel verschwindenden Reifen vorn. Naechste Woche kommt die Spurverbreiterung drauf, dann hat das optisch eine ganz andere Wirkung.Live ist der Abstand zwischen Kotfluegel und Reifen jedenfalls sowohl an VA als auch an HA sehr aehnlich.
Ganz schön tief. Das wäre mir zu viel. Auch wegen dem aufsitzen.
Hab‘ die abstaende nicht gemessen. Werde ich wohl auch nicht, da die Federn eh wieder raus kommen.
Das Adaptive Drive funktioniert nun sehr schlecht, bzw. sehr unkomfortabel. Am Besten ist nun der Comfort-Modus.
Ich kann mich noch dunkel an div. Fahrzeuge erinnern, welche ich nur via Federn tiefergelegt hatte. Das war damals schon Murks, hatte aber gar nimmer in Erinnerung dass das Fahrverhalten so schlecht war. Wuerde ja gern mal einen tiefergelegten 5er ohne Adaptive Drive fahren, um zu sehen wie der sich so fahren laesst.
Geht halt nix ueber ein Fahrwerk. Nur ist der 5er definitiv das falsche Auto dafuer.
Für den Touring gibt es da leider nix. Ein Gewindefahrwerk ist natürlich besser, da es optimal abgestimmt ist. Mit Federn ist es halt nur ein Kompromiss wobei das nicht heißt das der Wagen dann schlechter liegt.
Ich finde schon das er zuviel keilform hat. Schau doch mal alleine die Seitenschweller.
Mal grade Mitte Rad zu kotflügel messen wäre schon nett für andere User wenn du die Federn doch drin hast. Das kostet dich 5 Minuten.
Also wenn die Tieferlegung moderat war, fand ich ging das immer ganz gut. Hatte mal nen er der war auch so tief wie deiner jetzt. Das war grenzwertig. Aber so bis 30 mm fand ich okay. Hatte aber auch immer H&R bis jetzt. Überlege nun was ich bei meinem jetzt nehmen soll. Einbsch für moderate Tieferlegung oder H&R...
Lese ja schon eine ganze Zeit mit in dem Thema da es mir Optisch auch etwas tiefer gefällt, bzw. nicht unbedingt tiefer aber eben stimmiger.
Gerade wenn ich an meine zukünftigen Sommerfelgen denke....für die ich mich noch entscheiden muß....
Jedoch bestätigt es sich jetzt wieder, das ist nichts mehr für mich.
Zu tief und wenn ich lese das es in Komfort Modus noch ok ist und sonst nicht mehr zweifel ich doch sehr dran.
Brauche meinen 5er für Urlaubsfahrten in Norwegen und meinen xdrive um auch mal unseren Pferdeanhänger durch die nasse Wiese zu ziehen.
Schade eigentlich da es zum ansehen schon gefällt aber das ist nicht alles.
Das M-Fahrwerk mit den AC-Schnitzerfedern ist perfekt. Das ist komfortabler und trotzdem sportlicher abgestimmt, als das M-Fahrwerk in meinem vorherigen F30 340i.
Im F30 hat das Fahrwerk im Grenzbereich über die Quer- und Hochachse angefangen zu nicken und zu stampfen. Das Resultat waren unnötige heftige DSC-Regeleingriffe und man könnte nur schnell mit deaktiviertem DSC fahren. Das habe ich jetzt mit den Federn bisher nicht. Ich fahre den G30 noch ein, aber ich bin jetzt schon in Kurven in Bereichen, in denen der F30 bereits regelte. Ich bin zufrieden. Aber die Tieferlegung fällt mit 37 cm Radmitte zur Kotflügelkante bei mir leider nur minimal aus.
Zitat:
@MarcPitu schrieb am 10. Dezember 2018 um 18:35:30 Uhr:
Schau mal hier vielleicht hilft dir das weiter.
https://www.bmw.de/.../technische-daten.html#tab-9
Super, danke dir! Da steht alles. 🙂