Tieferlegungsfedern
Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:
Beste Antwort im Thema
So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.
VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer
Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).
Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.
Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.
Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.
Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)
452 Antworten
Bei mir hat sich jetzt nach einigen Wochen mit den Eibach Pro-Federn iVm dem adaptiven FW das Gefühl eingestellt, dass es erträglicher geworden ist, mir nicht mehr so hart vorkommt - ist vermutlich eher Gewöhnungseffekt.
Hart trifft es aber nicht so richtig, es ist eher manchmal holprig. Auf guten Straßen (= ohne Oberflächenschäden) kein Problem, ebenso bei Bodenwellen. Unangenehm wird es bei Schlaglöchern und Kopfsteinpflaster.
Meine These ist, es liegt an der Kombination mit den Runflat-Reifen in 19“. Das war schon beim F11 iVm M-FW gruselig.
Straßenlage ist, wie erwähnt, nochmals besser als Standard. und m.E. Top.
hallo in die runde..
meine frau hat einen g31 520xd aus 12/19 mit dem m-fahrwerk.
das auto soll leicht tiefer - sowohl vorne als hinten..
was wäre da die empfehlung? wie gesagt status quo (m-fahrwerk) minus ca. 10-15mm würden ausreichen..
ich mache mir wegen der härte keine sorgen (20" nicht rft reifen sind oben)- meine sorge ist eher, dass es zu einem frauen-auto passen soll :-)
Auch hier gilt der Pro Kit von Eibach als Empfehlung: Beim 520xd G31 stehen 2 VA-Federn zur Auswahl (ca. -35 und -25 mm). Würde aber die tieferen Federn nehmen, diese sind etwas weicher ausgelegt.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 12. Februar 2020 um 12:45:22 Uhr:
Auch hier gilt der Pro Kit von Eibach als Empfehlung: Beim 520xd G31 stehen 2 VA-Federn zur Auswahl (ca. -35 und -25 mm). Würde aber die tieferen Federn nehmen, diese sind etwas weicher ausgelegt.
Interessante Aussage, die ich aber nicht teile.
Die pro-Federn gibt es meines Wissens nur in einer Ausführung, die andere Variante nennt sich Sportline.
Weshalb die kürzeren (tieferen) Federn weicher sein sollen, erschließt sich mir nicht. Hat er da praktische Erfahrung?
Ähnliche Themen
..038-05-FA geht auf -30 bis max. -35 mm abhängig von der Ausstattung (Eigengewicht) und die Feder ..022-01-VA auf -20 bis -25 mm. Habe beide verbaut.
und KonradHorner- du würdest mir 022-01-VA empfehlen?
Nein, ich würde ..038-05-FA verwenden, sieht perfekt aus fährt sich sehr angenehm. Mit dem M-Fahrwerk ist er aktuell vorne auf ca. 380 mm (Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte), mit der Feder ..038-05-FA geht er auf ca. 356 bis 360 mm runter, entspricht ca. 20 mm bei M-Fahrwerk. Mit der Feder ..022-01-VA ist er um ca. 8 bis 10 mm höher!
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 12. Februar 2020 um 15:19:09 Uhr:
Mit der Feder ..022-01-VA ist er um ca. 8 bis 10 mm höher!
das wäre ja perfekt.. dann kommen ich auf ca. 370mm...
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 12. Februar 2020 um 15:19:09 Uhr:
Nein, ich würde ..038-05-FA verwenden, sieht perfekt aus fährt sich sehr angenehm. Mit dem M-Fahrwerk ist er aktuell vorne auf ca. 380 mm (Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte), mit der Feder ..038-05-FA geht er auf ca. 356 bis 360 mm runter, entspricht ca. 20 mm bei M-Fahrwerk. Mit der Feder ..022-01-VA ist er um ca. 8 bis 10 mm höher!
Welche Felgen hast du montiert?
s. nachstehend.
Zitat:
@Auman26 schrieb am 12. Februar 2020 um 20:31:28 Uhr:
@KonradHorner schrieb am 12. Februar 2020 um 15:19:09 Uhr:
Nein, ich würde ..038-05-FA verwenden, sieht perfekt aus fährt sich sehr angenehm. Mit dem M-Fahrwerk ist er aktuell vorne auf ca. 380 mm (Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte), mit der Feder ..038-05-FA geht er auf ca. 356 bis 360 mm runter, entspricht ca. 20 mm bei M-Fahrwerk. Mit der Feder ..022-01-VA ist er um ca. 8 bis 10 mm höher!
Achtung, deine Aussage stimmt so nicht ganz bzw. ist genaugenommen FALSCH - für G31 gilt:
1. Es ist die Achslast zu berücksichtigen.
2. Die Feder -038-05 ist bei 2WD (Hinterradantrieb) nur bis 1090kg, und bei Allrad nur bis 1130 kg zugelassen.
3. Die Feder -01 ist für höhere Achslasten, z.B. G31 530dx
FAZIT. Der Federtyp (-05 oder -01) ist NICHT frei wählbar!
Der TÜV achtet sehr darauf!
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 12. Februar 2020 um 21:23:40 Uhr:
Zitat:
@Auman26 schrieb am 12. Februar 2020 um 20:31:28 Uhr:
@KonradHorner schrieb am 12. Februar 2020 um 15:19:09 Uhr:
Nein, ich würde ..038-05-FA verwenden, sieht perfekt aus fährt sich sehr angenehm. Mit dem M-Fahrwerk ist er aktuell vorne auf ca. 380 mm (Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte), mit der Feder ..038-05-FA geht er auf ca. 356 bis 360 mm runter, entspricht ca. 20 mm bei M-Fahrwerk. Mit der Feder ..022-01-VA ist er um ca. 8 bis 10 mm höher!Achtung, deine Aussage stimmt so nicht ganz bzw. ist genaugenommen FALSCH - für G31 gilt:
1. Es ist die Achslast zu berücksichtigen.
2. Die Feder -038-05 ist bei 2WD (Hinterradantrieb) nur bis 1090kg, und bei Allrad nur bis 1130 kg zugelassen.
3. Die Feder -01 ist für höhere Achslasten, z.B. G31 530dx
FAZIT. Der Federtyp (-05 oder -01) ist NICHT frei wählbar!
Der TÜV achtet sehr darauf!
Kann das nur bestätigen.
Falsch, die Feder ist FREI wählbar. Im Gutachten heißt es bis maximal 1130 kg, die nächst stärke darf man auf jeden Fall wählen und ist auch nicht auf die Motorisierung eingeschränkt.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 13. Februar 2020 um 09:27:21 Uhr:
Falsch, die Feder ist FREI wählbar. Im Gutachten heißt es bis maximal 1130 kg, die nächst stärke darf man auf jeden Fall wählen und ist auch nicht auf die Motorisierung eingeschränkt.
Ist sie nicht, wenn deine Achslast bei über 1.190kg liegt. Denn die 038-05 ist nur bis maximal 1.190kg zugelassen.
Liegt dein Fahrzeug darüber, musst du die 021-01 oder 021-02 nehmen und darfst die 038-05 nicht verbauen.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 16. Februar 2020 um 13:01:02 Uhr:
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 13. Februar 2020 um 09:27:21 Uhr:
Falsch, die Feder ist FREI wählbar. Im Gutachten heißt es bis maximal 1130 kg, die nächst stärke darf man auf jeden Fall wählen und ist auch nicht auf die Motorisierung eingeschränkt.
Ist sie nicht, wenn deine Achslast bei über 1.190kg liegt. Denn die 038-05 ist nur bis maximal 1.190kg zugelassen.
Liegt dein Fahrzeug darüber, musst du die 021-01 oder 021-02 nehmen und darfst die 038-05 nicht verbauen.
Einfach das Gutachten durchlesen und auf 2WD und 4WD (xDrive) achten, denn G30 und G31 unterscheiden sich auch in der Achslasteinteilung (-grenze). Im übrigen gibt es bereits ein neueres Gutachten von Eibach.