Tieferlegungsfedern

BMW 5er G30

Moin,
ich hab eine Kurze Frage. Hat jemand von euch schon Tieferlegungsfedern in seinen G30 verbaut? Ich hab dies nämlich vor, hab mich schon etwas belesen, Federn von H&R sowie von KW kommen maximal auf 30mm, jedoch die von Eibach auf vorn 45mm und hinten 40mm. Vllt hat jemand ja schon paar Efahrungen gemacht die er teilen möchte. (:

Beste Antwort im Thema

So, jetzt kann ich über die Tieferlegung des G31 (530dx, mit M-Paket/ohne M-Fahrwerk, mit adaptiven Fahrwerk/kein adaptive Drive) mittels der Eibach pro – Federn berichten.

VA ca. 32 mm tiefer
HA ca. 28 mm tiefer

Die Optik ist gut, der Wagen ist jedoch nicht super tief. Es wirkt so, wie es mit einem M – Fahrwerk aussehen sollte (ich weiß, das ist normalerweise nur 10 mm tiefer).

Zur Info habe ich einige Bilder beigefügt und auch die Messergebnisse zur Tieferlegung.

Zum Komfort:
Das sänftenartige Fahren geht definitiv verloren!
Gegenüber dem bisherigen Komfortmodus (mit den Standardfedern) ist ein deutlicher Komfortverlust spürbar, mit den Eibach pro–Federn im Komfortmodus ist es jedoch noch komfortabler als bisher im Sportmodus mit den Standardfedern.

Ein Problem sind sicherlich auch die montierten 19 – Zoll Reifen mit Run Flat (Bridgestone touranza), die konstruktionsbedingten Nachteile nun mehr spürbarer.

Die bisherigen Äußerungen anderer, dass der Komfort nicht leide, kann ich definitiv nicht bestätigen; diese Aussagen bezogen sich vermutlich auf den Vergleich Sportfedern gegenüber dem M-Fahrwerk (mag dann zutreffend sein.)

Img
Img
Img
+3
452 weitere Antworten
452 Antworten

Zitat:

@ea-tec schrieb am 7. Februar 2019 um 08:56:25 Uhr:



Zitat:

@Mick_70 schrieb am 7. Februar 2019 um 08:39:50 Uhr:


Gute Eibach Federn mit guten original BMW Stossdämpfer sind besser.

Tieferlegungsfedern mit orig. Stoßdämpfern sind immer ein Kompromiss und die schlechteste Lösung, die man seinem Auto fahrwerksseitig antun kann. Wenn man aber das adaptive Fahrwerk behalten möchte, kommt man um Federn nicht herum.

Das einzige, was halbwegs funktioniert, ist das normale M-Fahrwerk (nicht adaptiv) in Kombination mit Tieferlegungsfedern.

Ich hab' ja auch Tieferlegungsfedern verbaut, aber an für sich ist das nix Halbes und nix Ganzes.

Meinst du mit adaptiv die dämpfer-kontrolle oder den wankausgleich? Sorry, ich hab da immer noch ein marketing-technisches-begriffs-wirrwarr

Also ich finde dass ich groooße Geschmackssache oder Empfindenssache. Ich habe normales Adaptives Fahrwerk und die H & R drinne. Das Auto liegt wie ein Brett auf der Straße, konnte letztes bei schön leerer AB auch jenseits der 200 km/h testen. Geradeaus sowieso, aber auch in Kurven ist dieses schwammige Gott sei Dank komplett weg! Er fährt sich wie auf Schienen, trotz 18er Winterreifen.
Einzig auf gepflasterten "alten" Straßen mit "Löchern" schlägt er etwas unangenehm und kommt nicht so zurecht.
Da muss ich zugeben, kam der Audi A5 mit sportfahrwerk und H&R Federn besser zurecht. Aber da ich in der Stadt bin und nicht täglich auf Pflastersteinen fahren muss, ist es mir egal.

😉

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 7. Februar 2019 um 09:06:01 Uhr:


Meinst du mit adaptiv die dämpfer-kontrolle oder den wankausgleich?

Dämpfer-Kontrolle = Adaptives Fahrwerk
Wankausgleich = Adaptive Drive

Mit Eibach Federn fährt es sich mit guten original BMW Stossdämpfer besser als mit original Federn. An 4 BMW 5 Serien getestet. Muss nur richtig eingebaut sein

Ähnliche Themen

Jetzt bin ich aber gespannt... was kann man denn falsch einbauen?

Zitat:

@ea-tec schrieb am 10. Februar 2019 um 21:36:44 Uhr:


Jetzt bin ich aber gespannt... was kann man denn falsch einbauen?

dito

Zitat:

@Mick_70 schrieb am 10. Februar 2019 um 20:15:57 Uhr:


Mit Eibach Federn fährt es sich mit guten original BMW Stossdämpfer besser als mit original Federn. An 4 BMW 5 Serien getestet. Muss nur richtig eingebaut sein

ich bin auch gespannt auf die Erklärung

Servus,

ich hab mir überlegt die Eibach Sportline zu kaufen und selbst einzubauen. Ich hab auch dementsprechend einen Federnspanner mit spezieller Aufnahme für BMW-Federn.

Nun hab ich mir mal die Anleitung dazu aus dem TIS angesehen:
https://www.newtis.info/.../1Vnbj0eRq0

Kann mir bitte jemand erklären für was das Domlager oder der Federteller per Laser eingemessen werden muss? Da ich das so nicht machen kann, müsste ich mein Auto bei BMW umbauen lassen und da weiß ich noch nicht, ob es mir die Spielerei für 2 Jahre wert ist.

Gruß Markus

beim G30 brauchst du keinen Laser, kann das sein?
https://www.newtis.info/.../1VnZMMteKH

Hier wurde das komplette Federbein getauscht.

Mein G31 wurde ohne irgendwelche Laser umgebaut/tiefer gelegt, sowie die Spur eingestellt?

Ich war nicht bei BMW, sondern bei einer freien Meister-Werkstatt, bei einem Meister, der sehr viel Erfahrung mit Tieferlegungen etc. hat.

Sorry Doppelpost

Hallo,

Zitat:

@ea-tec schrieb am 4. März 2019 um 14:18:57 Uhr:


Mein G31 wurde ohne irgendwelche Laser umgebaut/tiefer gelegt, sowie die Spur eingestellt?

Ich war nicht bei BMW, sondern bei einer freien Meister-Werkstatt, bei einem Meister, der sehr viel Erfahrung mit Tieferlegungen etc. hat.

Meinst Du jetzt ohne Laser eingestellt? Oder Ohne Spur-Einstellung gemacht?

Mfg
Hermann

Etwas missverstaendlich geschrieben. Spur wurde geprueft/eingestellt.

Hatte für meinen Wagen die einfach Federn bestellt für Wagen ohne edc !
Beim Einbau ist aufgefallen das Elektronik am Dämpfer war vorne sowie hinten !
Also doch EDC ?
Laut VIN ist und er Ausstattung Dynamisches Dämpfer Control verbaut , ist es das gleiche wie edc ? Muss ich also die Federn tauschen gegen eibach Federn mit edc ? Haben dann erstmal nicht weiter gemacht und wollten uns jetzt vergewissern

Deine Antwort
Ähnliche Themen