- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Tieferlegungafedern + Reifen
Tieferlegungafedern + Reifen
Hi,
wollte meinen smarti bisschen Tiefer legen.
Welches Tieferlegungsfedern mit einer breiter Reifen Kombi könnt ihr empfehlen ?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Aus Kostengründen würde ich ihn einfach lassen wie er ist! Fährt am besten und kostet am wenigsten.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Sieht gut aus !
Zitat:
@380Volt schrieb am 20. September 2019 um 11:48:31 Uhr:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 20. September 2019 um 11:28:25 Uhr:
Beim 215/40 R16 gibt's leider keine aktuellen Top Reifen, daher fahre ich auch Kumho auf meinem Würfel.
Nanana, bei dir ist Google scheinbar defekt:
Weniger als eine Minute:![]()
https://www.reifen.com/.../10012088?...
https://www.reifen.com/.../15146159?...
https://www.reifen.com/.../15053159?...
Der Vredestein wird meist unterschätzt, ist aber First Class, ich fahre den Vorgänger.
http://www.pneu7.de/itm.php?...
Nässehaftung "A" ....
Entschuldigung, ich hab mich unpräzise ausgedrückt. Diese Reifen habe ich natürlich auch gefunden, jedoch gibt es dazu keinen passenden Vorderreifen in 195/45 R16 mit dem identischen Profil. Letztendlich hatte ich die Wahl zwischen Falken und Kumho und habe den Kumho genommen. Vredestein wäre auch nicht meine erste Wahl. Ein ordentlicher Dunlop wäre mir am liebsten gewesen.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 20. September 2019 um 15:55:51 Uhr:
Entschuldigung, ich hab mich unpräzise ausgedrückt. Diese Reifen habe ich natürlich auch gefunden, jedoch gibt es dazu keinen passenden Vorderreifen in 195/45 R16 mit dem identischen Profil. Letztendlich hatte ich die Wahl zwischen Falken und Kumho und habe den Kumho genommen. Vredestein wäre auch nicht meine erste Wahl. Ein ordentlicher Dunlop wäre mir am liebsten gewesen.
Also in deiner Aussage sind mehrere Kinken. 1. Finde ich u.a. auch Contis für die Vorderachse.
Also wäre ein 4-fache Ausrüstung mit Conti machbar, u.a. auch mit Uniroyal, aber dann eher 4x Vredestein !
Es geht alles, du findest nur nix. Du musst bei mehreren Händlern rein sehen ! Und wer bei *** nach fragt hat eh verloren ..
Ob nun hinten ein Conti Sport und vorne ein Conti Eco läuft ist wohl immer noch besser als rundum minderwertige Kumho Schlunze.
2. Der Vredestein ist irgendwo AKTUELL Testsieger auf Nässe !! Du solltest mal etwas mehr Googlen ...
Der Vredestein fährt Kreise um deine Kumho.....
...und ist 4 fach lieferbar.
Hör auf, dir und anderen deine Fehlentscheidung für Kumho und gegen Conti/Vredestein schön zu reden ! Es ist schwer zu sagen : Hab Mist gebaut.
Mein Setup derzeit sind CS 30/40er Federn mit Brabus Dämpfern und 16/17 Monoblock Kombi, kurzzeitig waren auch mal 17er Monoblock rundum drauf. Die Fahrverhalten verändert sich in Kurven im Vergleich zu Brabus Serie leicht positiv, mit 17 Zoll rundum wird es fast ein anderes Fahrzeug. Die Höhe ist fast perfekt, sehr tief. Allerdings wirklich bretthart, man merkt jeden Kaugummi auf dem Asphalt. In Städten mit schlechten Straßen eine Zumutung.
Zitat:
@yueci schrieb am 20. September 2019 um 06:02:34 Uhr:
Ich habe den Vergleich zwischen H&R Sportfedern, Bilstein B14 und KW V1 Komplettfahrwerken auf dem Smart 451. Die H&R haben ein hervorragendes Preis Leistungsverhältnis, sofern man keine Dämpfer dazu kaufen muss. Bei einem kompletten Tausch aufgrund alter Dämpfer würde ich das Bilstein B14 Fahrwerk nehmen, es ist einen Hauch komfortabler einzustellen als die H&R und man kann die Höhe seinen Anforderungen anpassen. Das KW V1 ist extrem hart und fährt sich für meinen Geschmack nicht so ausgewogen wie die H&R Federn, welche sogar der Besitzer der KW V1 bevorzugen würde, wenn er nicht schon das Komplettfahrwerk hätte. Das beste Fahrwerk für den 451 soll das in Zug- und Druckstufe einstellbare KW V2 sein.
Bei Variante 2 ist nur die Zugstufe einstellbar, beides geht nur bei der V3, die für den 451 nicht erhältlich ist.
Liegt der Unterschied Variante 1 zu 2 eigentlich nur an der Voreinstellung (V1) zu selbst noch regulierbar (V2), oder sind die Komponenten gänzlich andere?
Wie ist deiner Meinung nach das Fahrverhalten des Bilstein im Vergleich zu H&R und V1?
Eigentlich ist mir die Tieferlegung des Bilstein etwas zu gering..
Zitat:
@380Volt schrieb am 20. September 2019 um 19:40:43 Uhr:
Also in deiner Aussage sind mehrere Kinken. 1. Finde ich u.a. auch Contis für die Vorderachse.
Also wäre ein 4-fache Ausrüstung mit Conti machbar, u.a. auch mit Uniroyal, aber dann eher 4x Vredestein !
Es geht alles, du findest nur nix. Du musst bei mehreren Händlern rein sehen ! Und wer bei *** nach fragt hat eh verloren ..
Ob nun hinten ein Conti Sport und vorne ein Conti Eco läuft ist wohl immer noch besser als rundum minderwertige Kumho Schlunze.
2. Der Vredestein ist irgendwo AKTUELL Testsieger auf Nässe !! Du solltest mal etwas mehr Googlen ...
Der Vredestein fährt Kreise um deine Kumho.....
...und ist 4 fach lieferbar.
Hör auf, dir und anderen deine Fehlentscheidung für Kumho und gegen Conti/Vredestein schön zu reden ! Es ist schwer zu sagen : Hab Mist gebaut.
Extra für dich habe ich mir die Mühe gemacht, die verfügbaren Profile in 195/45 R16 und 215/40 R16 raus zu suchen.
Zum Conti:
Vorne verfügbar: EcoContact 5 und 6, SportContact 3
Hinten verfügbar: SportContact 2
Zum Uniroyal:
Vorne verfügbar: Rainsport3
Hinten verfügbar: Rainsport2
Zum Vredestein:
Vorne verfügbar: Ultrac Satin
Hinten verfügbar: SporTrac 5
Conti würde ich erst ab SC6 fahren, selbst der SC5P war auf meinen C63 bestenfalls durchschnittlich.
Die Bastelwastel Kombis mit vorne und hinten unterschiedlichen Profilen fallen für mich komplett raus, da fahre ich auf jeden Fall die Kumhos lieber, denn sie sind alles andere als Mist! Den einzigen Fehler den ich auch problemlos gestehe ist die Wahl von XL (extra load) Reifen auf dem Smart.
Zitat:
@BiZzzi schrieb am 20. September 2019 um 21:07:54 Uhr:
Wie ist deiner Meinung nach das Fahrverhalten des Bilstein im Vergleich zu H&R und V1?
Eigentlich ist mir die Tieferlegung des Bilstein etwas zu gering..
Das V1 fährt sich auf ebener Strecke gut im sportlichen Sinn, ist aber bretthart und beginnt bei rauer werdender Strecke irgendwann an zu hoppeln - ich hatte mal Videoaufnahmen auf der Autobahn davon gemacht. Das Bilstein B14 ist im Vergleich zu den H&R natürlich beim Fahren etwas verbindlicher, so müsste für meinen Geschmack Zugstufe der originalen Dämpfer an der Hinterachse ein wenig straffer sein, damit die H&R besser funktionieren. In schnell gefahrenen,
welligen Kurvenschaukelt sich das Heck am Kurvenaussenrand unangenehm auf - beim Bilstein konnte ich dieses Verhalten nicht beobachten.
Andrerseits konnte ich auch mit den H&R auch schon höhere Kurvengeschwindigkeiten als mit dem Bilstein erreichen, wobei es wohl eher an der Rad-Reifenkombination als am Fahrwerk lag - der H&R Smart hatte rundum die Team Dynamics Hinterradfelgen (7,5x16 mit 195/45) und der Bilstein Smart hatte die DBV Mauritius (vorne 6.5x17 mit 195/40, hinten 7,5x17 mit 215/35) - H&R ging neutral um die Kurve während Bilstein mit untersteuern zu kämpfen hatte.
Gruß
Marc
Mit welchen Dämpfern bist du die H&R gefahren, Serie oder Brabus?
@BiZzzi mit den Seriendämpfern - ich kann mir vorstellen, dass die Brabusdämpfer besser funktionieren.
Gruß
Marc
Zitat:
@yueci schrieb am 20. September 2019 um 06:02:34 Uhr:
Moin,
Ich bringe hier mal meine Erfahrungen ein - mein Fahrzeug, 2007er 451 Turbo mit Leistungsoptimierung.
Im Serientrimm ist das Fahrwerk weder Fisch noch Fleisch - anfangs weich wird es mit steigender Amplitude bretthart, trotzdem schwankt und wankt der Smart bei Richtungswechsel extrem, was mit einer Leistungssteigerung viel deutlicher zu Tage tritt.
Auch die Behauptung, das Sportfedern rausgeworfenes Geld seien ist pauschalisierender Unfug - es hängt immer vom Fahrzeug und den verwendeten Federn ab. Wenn ein Hersteller seine Federn gut auf die Seriendämpfer abstimmt, kann ein gutes Ergebnis dabei herauskommen.
Ich habe den Vergleich zwischen H&R Sportfedern, Bilstein B14 und KW V1 Komplettfahrwerken auf dem Smart 451. Die H&R haben ein hervorragendes Preis Leistungsverhältnis, sofern man keine Dämpfer dazu kaufen muss. Bei einem kompletten Tausch aufgrund alter Dämpfer würde ich das Bilstein B14 Fahrwerk nehmen, es ist einen Hauch komfortabler einzustellen als die H&R und man kann die Höhe seinen Anforderungen anpassen. Das KW V1 ist extrem hart und fährt sich für meinen Geschmack nicht so ausgewogen wie die H&R Federn, welche sogar der Besitzer der KW V1 bevorzugen würde, wenn er nicht schon das Komplettfahrwerk hätte. Das beste Fahrwerk für den 451 soll das in Zug- und Druckstufe einstellbare KW V2 sein.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich das Bilstein B14 nehmen, weil man dann auch gleich die Dämpfer neu hat und es im Gegensatz zu Federn einstellbar ist. Das KW V2 ist zwar besser und lässt sich noch individueller einstellen, aber auch fasst doppelt so teuer und für meine Zwecke nicht unbedingt nötig. Ich hatte sehr günstig neue Dämpfer gekauft, so dass die Federn in meinem Fall optimal dazu passten.Gruß
Marc
Sehe ich genau so. Ich habe ebenfalls nur die Federn von H&R eingebaut.
In meinem Fall wurde der Smart in Kurven deutlich besser , kein typisches Nicken mehr.
In Kombination mit den Lorinser 195/215 fährt er sich absolut „ sicher“.
Ich bin zufrieden und würde es jeder Zeit jeden empfehlen.
Lg
hallo
ich müsste die vorderen stoßdämpfer bei dem smart von meiner frau wechseln
was mich ein wenig irritiert sind die verschiedenen modelle von dämpfern (bilder im netz)
muss ich irgend ein teil vom alten stoßdämpfer mit übernehmen
ich rede jetz nicht von oben domlager und so
unten wo die feder aufsitzt, bei einem verkäufer habe ich gelesen
federteller übernehmen, ist das korekt so
smart fortwo
baujahr 2003
WME4503321J038338
danke im voraus
Ja, Federteller muß immer vom alten Dämpfer übernommen werden. Ausser bei Gewindefahrwerken
Zitat:
@1.2.3...meins schrieb am 22. September 2019 um 11:45:29 Uhr:
Ja, Federteller muß immer vom alten Dämpfer übernommen werden. Ausser bei Gewindefahrwerken
Vielen Dank