Tieferlegung - Welches Gewindefahrwerk?
Vorweg: Ich habe gesucht und diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...ilstein-b16-kw-v2-v3-t2504379.html?...
gefunden, aber bin nun nicht wirklich schlauer.
TT 8J 2.0 TFSI von 08/08, 147KW - derzeit S-Line-Fahrwerk (10mm tiefer)
Was soll erreicht werden ?
1) Bessere Strassenlage
2) Geringfügige Tieferlegung
Zu 2): Die Tieferlegung soll nicht weiter gehen, als daß Reifenoberkante und Radhausunterkante ca. auf einer Höhe sind. Ich mag es optisch nicht, wenn das Rad im Radhaus verschwindet.
Bis dieser Zustand erreicht ist, bleiben vorne 20mm (ca.), hinten 10mm (ca.)
Trotzdem schleift es hinten schon in seltenen Situationen, nämlich wenn die Kiste voll beladen ist und/oder in steileren Senken mit einer Kurve im tiefsten Punkt.
Räder vorne wie hinten 8,5 x 19 ET35 mit 245er Bereifung. Knubbel ist weg, obwohl man da wohl noch ein paar mm mehr wegsensen könnte ...
Ich würde sooo gerne das Bilstein B16 nehmen, aber das fängt erst bei 30mm tiefer an ... ich habe Angst, daß es dann hinten zu tief ist, nicht nur für meinen optischen Geschmack, sondern auch daß ich noch öfter schleife. Oder gleicht die zunehmende Härte der Federung das wieder aus ?
Was MartinTT in dem oben verlinkten Thread über das B16 geschrieben hat, macht mir natürlich auch Sorgen. Aber ein Kumpel hat das B16 kürzlich in seinen BMW eingebaut bekommen, und der fährt sich seither wie ein Traum und die Einstellmöglichkeiten des B16 sind auch genial.
Ansonsten klingt das KW Variante 1 für meine Anforderungen besser, aber kann das qualitativ mit dem Bilstein mithalten ? Und das Fahrverhalten kann man damit doch auch nicht einstellen wie beim B16 (in 10 Stufen), oder ?
Ich bitte um Rat. Wer hat noch das B16 drin ?
Dank & Gruss,
Celsi
Beste Antwort im Thema
Ahhh °!°
Hab da doch noch ein frisches Bild gefunden !😉
81 Antworten
@00-Schneider: Nochmal vielen Dank. Das mit dem Innenkotflügel bearbeiten (nur hinten ?) behagt mir noch nicht. War das aufgrund der von Dir gewählten 'Tiefe' notwendig, oder ging es einfach nicht höher um das zu vermeiden ?
Anders gefragt: Du hast ja sicher oben gelesen, daß ich nicht allzu tief möchte, wg. Optik und Alltagstauglichkeit. Radoberkannte und Radlaufunterkante auf einer Höhe wäre mir recht, vllt. mininmal (5mm) tiefer.
Hältst Du aufgrund Deiner Erfahrungen dieses Ziel mit dem B16 für erreichbar, auch ohne Nachbearbeitung im Radhaus ? Ich habe hinten nahezu gleiche Raddimensionen wir Du, nur 3mm weniger Platz wg. ET 35.
Dank & Gruss,
Celsi
mensch mensch mensch,
da habt ihr wieder nen wunden punkt bei mir erwischt 😉
bin ja auch schon eeewigkeiten am überlegen was ich mir für ein FW für meinen RS hol.
zur auswahl steht:
- KW Street Comfort
- KW V3
- Bilstein PSS10 B16
bisher hatte ich immer nen H&R bei meinen wägen, allerdings ist mir das auf dauer dann meistens doch zu straff geworden, kann aber auch an der damaligen tieferlegung gelegen haben. sonst war ich top zufrieden
ursprünglich hab ich zum bilstein tendiert, was eigentlich immer noch so is - auch zwecks der einstellbarkeit. allerdings sind die käufer der anderen fahrwerke auch immer sehr angetan und empfehlen einem jene.
da mein auto nicht wie bei anderen ausschließlich auf der rennstrecke bewegt wird, wäre seit "neusten" das KW SC ebenfalls eine option.
der hauptbereich wo ich das auto fahre ist im alltag, abends und am wochenende auch gern etwas sportlicher. gelegentlich mal auf nen rundkurs, der profirennfahrer bin ich jedoch nicht 😉
von der tiefe sollte ebenfalls oberkannte reifen/unterkannte kotflügel realisiert werden - das sollten jedoch alle drei fahrwerke hinbekommen. extremere tieferlegungen kommen für mich nicht mehr in frage.
über meinung/erfahrungen würde ich mich freuen!!
viele grüße, andy
ps: stabis sind auch geplant zu montieren.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
@00-Schneider: Nochmal vielen Dank. Das mit dem Innenkotflügel bearbeiten (nur hinten ?) behagt mir noch nicht. War das aufgrund der von Dir gewählten 'Tiefe' notwendig, oder ging es einfach nicht höher um das zu vermeiden ?
Anders gefragt: Du hast ja sicher oben gelesen, daß ich nicht allzu tief möchte, wg. Optik und Alltagstauglichkeit. Radoberkannte und Radlaufunterkante auf einer Höhe wäre mir recht, vllt. mininmal (5mm) tiefer.
Hältst Du aufgrund Deiner Erfahrungen dieses Ziel mit dem B16 für erreichbar, auch ohne Nachbearbeitung im Radhaus ? Ich habe hinten nahezu gleiche Raddimensionen wir Du, nur 3mm weniger Platz wg. ET 35.Dank & Gruss,
Celsi
Also Deine angepeilte Tiefe entspricht doch absolut der bei mir eingestellten. Ich fahre viel NOS und brauche daher auch Federweg und Reserven. Der TT hat trotz meiner Einstellung noch ausreichend Bodenfreiheit - wenn Du die Einfahrt zu meiner Tiefgarage kennen würdest, dann hättest Du keine Zweifel mehr bzgl. der Alltagstauglichkeit.
Die Bearbeitung der hinteren Radläufe und dem "Knubbel" hängt nicht nur mit der Tiefe, sondern viel mehr mit Felgenbreite und ET zusammen. Wenn Du bei 8,5 x 19 sogar mit ET35 fahren willst, wirst Du auch schon bei 25mm H&R Federn nacharbeiten müssen. Nicht falsch verstehen; es wird rein gar nichts am Blech verändert...lediglich der Plastikknubbel wird entfernt und der Innenkotflügel mit einer Schere etwas gestutzt - das wars dann auch schon.
VG
Super, ich bin Dir echt dankbar für Deine Geduld.
Der Knubbel ist schon Geschichte, der war mir bereits im Weg.
Noch eine dumme Fragen: "Den Innenkotflügel mit der Schere Stutzen": Also was wegschneiden ? Schadet das nicht ?
Ich meine, er wir ja wohl Wasser davon abhalten sollen, dahin zu gelangen, wo es nicht hin soll. Gibt es da keine Probleme ? Auch nicht im Winter (ich weiß noch nicht, ob ich ein Winterfahrzeug haben werde, dank dem Tanz um das Wechselkennzeichen)
Dank & gruss,
celsi
Ähnliche Themen
ich kann das pss9/pss10 empfehlen, hatte ich in meinem 8n quattro.
lässt sich mit ein wenig gefühl relativ simpel selber einstellen und das fahrverhalten incl.
restkomfort war genial. ist allerdings definitiv kein optik fahrwerk, sehr tief kamen die bilstein nie.
alternative dürfte sicherlich von kw die in zug/druckstufe verstellbaren fahrwerke sein (v3, bzw. die ganzen competition varianten),
allerdings sollte man die wohl besser vom profi abstimmen lassen.
Ich WILL ja gar nicht tief, das ist ja der Knackpunkt. Das B16 fängt bei 30mm an, und ich habe Befürchtungen, daß das schon zu tief ist für meinen Geschmack und meine Raddimensionen (8,5x19 ET35). Ich bin 40, ich muß auch in 3 Jahren noch würdevoll aussteigen können 🙂 🙂 🙂
Schaut Euch mal bitte das hier an: http://www.motor-talk.de/.../...-19-zoll-goes-saftorange-t2621607.html
Sieht das so aus, als würden mir 20mm tiefer (10mm ist das schon tiefer, S-Line) keine Probleme machen (Schleifen) ? Bitte Bilder einzeln angucken und aufzoomen, sind sehr detaillierte Fotos. Danke !
gruss,
celsi
warum hast Du Dir nur solche felgen gekauft? wenn Du ein fahrwerk einbaust, das den verbleibenden federweg auch nutzt, wird es immer schleifen, solange Du nicht für genügend platz für die räder bis zum vollständigen einfedern sorgst.
ich denke, ein hartes fahrwerk so weit hoch gedreht, dass es nicht schleift ist unsinnig und offenbar ja auch nicht das was Du anstrebst.
ich kann Dir ansonsten auch das KW street comfort empfehlen. fahre es bereits in meinem zweiten wagen. mehr komfort wirst Du in verbindung mit der tieferlegung wahrscheinlich nicht bekommen. allerdings wird hier der federweg auch genutzt. die freigängigkeit der räder sollte also voraussetzung sein. bilder von meinem TT roadster gibts in meinem profil.
wie gesagt, so tief muss er gar nicht sein!
so wie 00-Schneider seiner ist allemal ausreichend 😉
für die nichtprofi dann eher das b16 zwecks einstelln und bessererm restcomfort?!
beim bilstein is halt cool, dass man gschwind mal rumdrehn und die härte verstelln kann - in der theorie zumindest. wobei das sicher eh nur was für den kopf is, weil wie oft wird man sowas verstelln, wenn man nicht wöchentlich auf der NOS is... beim KW3 sicher erst recht nicht.
aber das ganze thema is einfach verflixt. am liebsten würde ich nen direkten vergleich im TT mit allen drei fahrwerken fahren wollen und danach entscheiden 😉
beim street comfort hab ich die befürchtung, dass es evtl doch zu "luschig" im vergleich zum RS-fahrwerk is, da dieses für meinen geschmack auch gelegentlich an seine grenzen kommt bzw der TT einfach untersteuert!
andererseits hab ich beim KW3/b16 panik, dass ich mir nach nem halben jahr wieder denk in was für ner rappelbude ich sitz...
wie gesagt, kann nur ein normales H&R variante 1 zum vergleich hernehmen.
gruß
"beim street comfort hab ich die befürchtung, dass es evtl doch zu "luschig" im vergleich zum RS-fahrwerk is"
SICHER NICHT 😉
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
warum hast Du Dir nur solche felgen gekauft? wenn Du ein fahrwerk einbaust, das den verbleibenden federweg auch nutzt, wird es immer schleifen, solange Du nicht für genügend platz für die räder bis zum vollständigen einfedern sorgst.
ich denke, ein hartes fahrwerk so weit hoch gedreht, dass es nicht schleift ist unsinnig und offenbar ja auch nicht das was Du anstrebst.
ich kann Dir ansonsten auch das KW street comfort empfehlen. fahre es bereits in meinem zweiten wagen. mehr komfort wirst Du in verbindung mit der tieferlegung wahrscheinlich nicht bekommen. allerdings wird hier der federweg auch genutzt. die freigängigkeit der räder sollte also voraussetzung sein. bilder von meinem TT roadster gibts in meinem profil.
Als ich die Felgen gekauft habe, hatte ich nicht die Spur einer Ahnung, daß ich mich jemals für ein Gewindefahrwerk interessieren dürfte, zumal ich schon (in meinen laienhaften Augen) ein Sportfahrwerk hatte (S-Line Fahrwerk der Quattro GmbH). Was für ein höllischer Unterschied da zu einem
richtigenSportfahrwerk besteht und daß der ganze quattro gmbh Kram nur ein wohlklingender Name für einen Sprung von Note 4- (Serienfahrwerk) auf Note 4 (S-Line) ist, wird mir nun erst nach und nach klar, wo ich am Wochenende den Umstieg eines Freundes auf das B16 (allerdings in einem 3er BMW) erlebt habe. Der kriegt nun jedesmal eine feuchte Hose, wenn er von seinem Bilstein Fahrwerk erzählt. Die kurzen Hüpfer, die das Aufschaukeln bei zickzack-Lenkbewegungen - alles weg bei ihm. Das will ich auch - aber ich habe nunmal jetzt diese Felgen.
Und ich will ja auch nicht sonderlich tief ... weshalb ich derzeit auch zum KW SC tendiere ...
Gruss,
Celsi
ZUSTIMMZitat:
Original geschrieben von comsat
"beim street comfort hab ich die befürchtung, dass es evtl doch zu "luschig" im vergleich zum RS-fahrwerk is"
SICHER NICHT 😉
@-Celsi
Hier http://www.senner-tuning.de/index.php?... wurde ein Bilstein B16 (glaube in genau der Ausführung gibt es das nicht mehr) verbaut.
In dem Fall "nicht so tief" geht die Überlegung doch, meiner Meinung nach, in die absolut falsche Richtung.
Gw-FW´e sind u.a. auch dazu bestimmt, die Höhe/Tiefe auf "Augenwunsch" (und natürlich anderen Aspekten) anzupassen.
Normal gehen die Überlegungen im Forum zu "tiefer/ganz tief".
Nach diesen Gesichtspunkten fällt die Wahl dann meist auf H&R.
Ich selbst habe bei meiner Entscheidung fleißig im Forum gelesen und denke mich erinnern zu dürfen, dass über beide Fahrwerke (Bilstein/KW) nichts Negatives berichtet wurde, im Gegenteil. Bei den Bilsteins war nur mal kurz die Rede von "Rostbildung".
Selbst als @MartinsTT von dem KW V1 auf das KW SC wechselte, gab es für ihn einen KOMFORTSCHUB.
Der Aspekt der zahlreichen/vielfältigen/leichten Einstellmöglichkeiten des Bilstein auf deine Person bezogen ??? Ich denke DU schraubst nicht ständig an deinem FW wie ein Wilder rum - ODER !!!
Meiner Meinung nach "Kauf dir das KW SC" und GUT is!
Ich fahre in meinem TTRS Roadster das KW SC mit verstärkten Stabis vorne und hinten in Verbindung mit einem 20" Radsatz - diese Kombi ist das beste was ich je gefahren bin ( und das waren Porsche Boxster, AMG SLK etc. ) .
also ich denke man muss sich einfach im klaren sein was man erreichen will, optik, komfort, günstig -> streetcomfort mit normalen dämpfern. performance/strassenlage -> pss10/kw v3.
mein pss9 im 8n liess sich ohne versiegeln, einwachsen immer einwandfrei verstellen nach säubern der gewindegänge,
von rost keine spur trotz wintereinsatzes incl. alpen 😁 lediglich die verstellung der dämpferkennlinie vorne
war ein wenig fummelei, das ist aber angeblich beim pss10 verbessert worden.
Die Tiefe hat rein gar nichts als Auswahlkriterium zu melden. Beide FW kannst Du hoch oder tief schrauben.
Beide Firmen haben ein gutes Renomée; KW kommt aus der Tuning-Szene und Bilstein aus dem Rennsport. Bei Bilstein sind die Kolbenstangen dicker und das gesamte Fahrwerk auf Rennsport-Einsatz getrimmt; dennoch ist der Komfort eine reine Einstellungssache. Auf Stufe 1 fährt es sich straffer als das Serien-FW, jedoch dennoch komfortabler, weil es gerade kurze Stöße viel besser verdaut.
Das KW SC ist sicherlich eine gute Wahl für Optik-orientierte Fahrer. Ausführung in Edelstahl, easy in der Höhe zu verstellen und dazu recht straff.
Auf der Rennstrecke hat das SC sicherlich nichts zu melden; muss es aber auch nicht.
Was mich bei KW immer gestört hat, war und sind die Augenkrebs-Farben.
"die Augenkrebs-Farben"
Ja, ganz wichtig !😁😁