Tieferlegung und Spurverbreiterung
Hallo zusammen,
könnt ihr mir Empfehlungen zur Tieferlegung und Spurverbreiterung geben. Ich habe das Schmuckstück noch relativ neu und hätte ihn gerne noch einen Tick sportlicher😉
Mein F13 hat die 02VH Integral-Aktivlenkung, muss ich da irgendwas beachten?
Würdet ihr eher zu Eibach oder H&R tendieren?
Einige Federn machen vorne tiefer als hinten. Optisch gefällt mir das, wirkt sich das beim Fahren aus?
Wieviel würdet ihr pro Achse verbreitern?
Kann ich dann später noch 21er oder breitere 20er Felgen verbauen, bzw. auf was muss ich dann evtl. achten (habe aktuell 20er mit 275/255)?
Kennt ihr eine passenden "Einbauer" rund um Frankfurt - der Freundliche möchte dafür ca. 55 AW...
Ich möchte am besten alles inkl. ABE haben, so dass ich nichts eintragen lassen muss.
Danke + viele Grüße aus Frankfurt
Beste Antwort im Thema
Welch Sinneswandel.....
Stimme Deiner ersten Aussage voll zu. Sieht zu übertrieben aus. Aber wem es gefällt.
111 Antworten
Zitat:
@pnobbe schrieb am 2. Juni 2017 um 17:39:12 Uhr:
ich mache bei mir zuerst die Tieferlegung und dann "messen" wir die passende Distanzscheibenbreite. Die sind dann wenige Tage später auch verbaut und ich gehe damit in einem Rutsch zu TÜV.
Und ja - ich denke noch an die Bilder😉
genau so ist es richtig !!😉
Wir haben fast Mitte Juni – wollte nur mal dran erinnern 😉
Bin immernoch nicht sicher, welche Tieferlegung und welche Spurplatten.
Ich habe es nicht vergessen😉
Es fehlen noch die Scheiben. Kommen vermutlich kommende Woche. Dann bekommt ihr Bilder vorher/nachher
Der Zwischenstand:
Eibach Tieferlegung (25/20mm) ist verbaut. Sieht dezent tiefer aus, aber eben genau um die entscheidenden cm tiefer😉
Plan war dann vorne 8mm, hinten 10mm pro Rad breiter zu gehen. Hinten die 10mm passen perfekt, vorne 8mm waren zuviel: zurück geschickt -> Diese Woche sollten dann 5mm kommen. Sobald die drauf sind, kommen die vorher/nachher Bilder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pnobbe schrieb am 26. Juni 2017 um 09:35:44 Uhr:
Sobald die drauf sind, kommen die vorher/nachher Bilder.
Bin gespannt darauf, ob der Aufwand (Kosten / Arbeitszeit) den Ertrag (Optik) rechtfertigt.
8 mm pro Rad vorne waren zu viel? Klingt os mickrig irgendwie ^^
Ich hoffe es gibt einige Bilder, worauf man die Spurverbreiterung sowie die Tieferlegung erkennen kann.
Gerade mal 25/20 mm wären mir vermutlich etwas zu wenig. Vielleicht senkt es sich bei dir aber auch noch mit der Zeit.
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 28. Juni 2017 um 07:24:45 Uhr:
.... Vielleicht senkt es sich bei dir aber auch noch mit der Zeit.
20 mm bekomme ich auch ohne Tieferlegung hin. Einmal Urlaubsbeladung und schon ist alles abgesenkt. Ginge ersatzweise natürlich auch mit Bleiplatten.
Ich glaube, wenn es sich im Laufe der Zeit absenkt, dann wäre wohl etwas schiefgelaufen.
Naja, bei Bleiplatten würde eventuell der erhöhte Spritverbrauch und die schlechtere Performance den Vorteil des günstigen Preises mehr als wettmachen 😉
Was das absenken angeht ist es tatsächlich je nach Hersteller und KFZ unterschiedlich – findet man sicher Millionen Suchergebnisse. Manche Federn halten gerade mal das, was sie versprechen, andere gehen mit der Zeit nochma 10 mm weiter runter als angegeben. Gerade bei meinem E60 hatte ich das auch ganz stark. Da waren AP Federn 30/40 (oder so ähnlich) drin, zwischen Reifen und Kotflügel hat aber hinten wie vorne kein Finger mehr gepasst (trotzdem war der Komfort noch überraschend gut).
Das mit den Bleiplatten war´n joke.
Vielleicht sollte ich das künftig sein lassen. Offenbar ist nicht immer klar, was ich als Witz meine und was nicht.
Ich dachte, bei einer Tieferlegung werden immer die Federn ausgetauscht. Früher (80 er Jahre) war das noch so (ich weiß, Steinzeit).
Heute wird dann wohl eher das Luftfahrwerk mittels Codierung abgesenkt. Wenn im Quellcode ein paar bits fehlen, senkt sich das Fahrwerk im Laufe der Zeit noch ein paar weitere Zentimeter ab. Wäre jedenfalls ne logische Erklärung für die nachträgliche Absenkung (sollte erneut ein Witz sein).
Also das mit den Bleiplatten habe ich natürlich schon als Witz verstanden. Und trotzdem spontan mit Argumenten darauf geantwortet 😉
Hier und jetzt geht es auch nur um Federn. Soweit ich gehört habe ist es mit Gewindefahrwerken und Dynamic Drive problematisch. Und dass unterschiedliche Federn unterschiedlicher Hersteller unterschiedliche Qualitäten haben ist es in der Tat kein Joke, dass sie sich mal mehr, mal weniger an die Absenkung halten die die Verpackung verspricht 🙂
Ist ein ganz schöner Aufwand (Federn tauschen) für 2 cm Absenkung. Nimmt man noch die Achsvermessung dazu, na dann vielen Dank dafür.
Soooo finally...
Zuerst ein Bild im Originalzustand:
https://data.motor-talk.de/.../bild-1-4416191225137073154.JPG
Und hier mit den Eibach Federn und 5/10mm (v/h) Distanzscheiben:
https://data.motor-talk.de/.../bild-2-6647546283916919613.JPG
Auf den Bildern ist kaum ein Unterschied zu sehen, tatsächlich ist er nun aber die für mich entscheidenden cm tiefer:
Ich habe jetzt anstatt eine Reifenmanteldicke "nur noch" 1/2 Abstand zum Kotflügel, komme aber zumindest noch halbhohe Bordsteine unbeschädigt hoch.
Kosten ca. 500,- (Einbau+Federn) -> Passt für mich, würde ich wieder tun
Distanzscheiben hinten: Perfekt. Sieht deutlich sportlicher aus, ohne in irgendeiner Form "verbastelt" zu wirken. Vorne: Jaaaa, da hätte ich mir auch etwas mehr als die 5mm gewünscht, das wäre aber aufwendiger geworden, da es eingelenkt und eingefedert nicht mehr gepasst hätte. Sieht aber auch vorne deutlich besser aus als original.
Kosten ca. 300,- (Einbau, Scheiben, Schrauben) + 80,- Eintragung für beides - Jap, würde ich auch wieder so machen.
Fahrverhalten ist unverändert perfekt - hier hat sich nichts spürbar verändert/verschlechtert.
Eine Alternative wären 21 Zoll Felgen gewesen. Finde ich optisch zwar besser, fährt sich dann aber wie eine Kutsche auf Holzrädern...
Ja das sieht doch sehr schön aus - wie du sagst - dezent - aber schick - das Rad steht nicht prolomäßig im Radkasten sondern knapp über der Kante - ich (E63 M6) musste dazu 38 mm wählen um in etwa den gleichen Effekt zu erzielen. Viel Freude beim Fahren!
Also rund 1.000 EUR für die gesamte Aktion ist aus meiner Sicht noch vertretbar, wenn auch nicht unbedingt notwendig.
Der Unterschied fällt nicht einmal dem geschulten Auge auf. Höchstens wenn man die beiden "Ausbaustufen" direkt nebeneinander stellt.
Etwa so, wie wenn man den leeren mit einem vollbesetzten Wagen vergleicht.
Danke, die Freude beim Fahren habe ich absolut 🙂
Der Unterschied ist auf den Fotos tatsächlich schlecht zu erkennen, live schon - auch ohne Vergleichsfahrzeug daneben😉