Tieferlegung und Domlager - 2 Fragen
Hallo zusammen,
habe nun endlich mein Auto tiefergelegt (35/35 von H&R). Die Federn hatte ich schon fast ein Jahr, wollte es aber erst machen, wenn ich alles komplett beisammen habe, und das Auto dann auch neue Stoßdämpfer braucht, was nun leider/endlich (bin ratlos welches von beiden 😁 ) der Fall war.
Unter anderem habe ich nun auch verstärkte Domlager von Bonrath verbaut, worauf nun meine zwei Fragen basieren.
Erstens:
Das Domlager sieht an der inneren Seite (zum Motor hin) am Rand des Doms so aus, als würde grad mal ein Millimeter fehlen, damit es rausschnappt.
Ist das normal? Meines Wissens nach gibt es keine verschieden großen Domlager und die vom Golf passen auch in den Passat oder Corrado. Desweiteren versinkt der obere "Teller" (so nenn ich das mal) nicht im Domlager wie es beim Serienteil der Fall war, sondern bleibt circa 1-2cm weiter oben.
Normal? Oder bedenklich?
Zweitens:
Der Mechaniker hat mir den Tip gegeben, vorne eine Domstrebe zu verbauen. Er meinte, daß ein Bekannter von ihm auch ein Fahrwerk mit "besonderen" Domlagern verbaut hatte, und die Schläge auf die Karosserie durch das verstärkte Domlager nach circa 10 - 15 tkm eine Verwindung der Karosserie mit sich gebracht hatten, sprich das Auto sich quasi "verbogen" hat.
Was meint Ihr dazu?
Sollte ich mir (mal nur zu diesem Aspekt bezogen) eine Domstrebe holen? Und wenn ja welche würdet Ihr mir denn empfehlen? (Am besten noch mit ner unverbindlichen Preisempfehlung 🙂 )
Besten Dank!
Gruß
GG
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 155/253
Bin ich aber schon ein paar Wochen mit einem härterem Fahrwerk unterwegs muß ich schon ein wenig würgen um die Strebe einzubauen. Genauso verhält es sich zusätzlich mit dem Alter des Auto´s. Um so Älter das Auto destso schlechter passt die Domstrebe.
Das gefällt mir jetzt aber gar nicht... wollte eigentlich auch mal so ein Teil einbauen, aber gibts die auch in schwarz? Wie siehts mit der Rostanfälligkeit bei der geschraubten Version aus?
MfG
In Schwarz habe ich die Streben noch nicht gesehen, im Notfall selber Lackieren. Mit Rost habe ich auch noch keine Probleme bei STreben gehabt.
Ich hab gerade gesehen, da gibts welche mit Knick und ohne. Höhere Steifigkeit hätte natürlich die ohne Knick. Aber welche passt in den Gti? Gibts da Unterschiede? Bei mir ist da ja der Ansaugkrümmer, wo die Strebe ungefähr durchgeht...
MfG
Stonni
Normalerweise steht das dabei. Für den GTI dürfte die Gerade noch passen. Die für den 16V haben meist den Knick.
Ähnliche Themen
@GürkanTD: An deiner Stelle würde ich mir zu erst die Querlenkerstrebe einbauen, das sorgt für deutlich mehr
Sicherheit. An meiner Querlenkerstrebe war ein dreieckiges Blech, das mit dem Auto verschraubt wird. Bei mir musste allerdings das Loch erst noch gebohrt werden.
Zum Thema Domlager: Wenn man ein Sportfahrwerk einbaut, sollte man die Domlager gleich mit wechseln. Ich habe gehört, das die Bonrath-Lager nicht so gut sein sollen. Wenn die Lager keine Schläge und Stöße mehr aufnehmen, tuts eben die Karosserie. Ich würde daher eher auf neue originale bzw. Nachbauten setzen.
Gruß
Zitat:
.
Zum Thema Domlager: Wenn man ein Sportfahrwerk einbaut, sollte man die Domlager gleich mit wechseln. Ich habe gehört, das die Bonrath-Lager nicht so gut sein sollen. Wenn die Lager keine Schläge und Stöße mehr aufnehmen, tuts eben die Karosserie. Ich würde daher eher auf neue originale bzw. Nachbauten setzen.
Gruß
So hab ichs gemacht, hab mir originale von VW gekauft. Komisch ist nur: Wenn ich das Auto am Kotflügel mit offener Haube einfedere, bewegt sich das Gummi der Domlager irgendwie mehr als die Feder selbst... Sollte ja eigentlich nicht so sein... Der Wagen schaukelt richtig nach (ca 1-2cm), was aber nicht an den Dämpfern liegt, sondern an den weichen DL.
Hab den noch nicht mal besonders tief, dürfte ca 60mm sein.
Irgendwie scheiden sich da die Geister, die einen sagen harte DL, die anderen lieber originale...
Das schlechte an den VW-Domlagern sind auch nicht die Gummis, die das zusätzliche Federn bewirken - bei denen sind die Kugellager total unterdimensioniert. Wenn du über einen Gulli fährst und das unter der Haube klackert als wenn was lose wär, dann sind das diese Kugellager.
Die von Bonrath sind nicht zu toppen - die halten ewig, allerdings sind dann in der Tat auch die Gummis härter - mir ist's Recht, das Teil lenkt sich seidem wie ein Go-Kart.
Also ne günstige Domstrebe und ne gute Querlenkerstrebe?
Dann von Wiechers die Querlenkerstrebe und bei den Domstreben kann ich mir ein günstiges Angebot auf Ebay holen?
Wie hört sich das an?
Bin gestern nach Wiesbaden gejettet und wieder zurück, und mancherorts hats schon mächtige Schläge auf der AB gegeben, da kann ich mir wirklich vorstellen, daß ein hartes Fahrwerk mit der Zeit knallhart auf die Karosserie schlägt.
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Dann von Wiechers die Querlenkerstrebe und bei den Domstreben kann ich mir ein günstiges Angebot auf Ebay holen?
Mit der Kombi dürftest Du gut fahren
Hmm... da stellt sich mir doch die Frage, ob es nicht Domlager mit ordentlichen Lagern und weichen Gummis gibt.
Hat jemand Erfahrung mit Nachbauten von z. B. Wessels&Müller?
Ich habe bei mir ein Bilstein B16 PSS9 Fahrwerk und eine Querlenkerstrebe von Sandtler verbaut. Ich fahre das Fahrwerk in der weichsten Einstellung. Evtl. wird es aber härter abgestimmt wenn ich es einstellen lasse. Noch sind die original Domlager drin, die müssten sicherlich mal gewechselt werden. Originale, Nachbauten oder Bonrath, wozu würdet ihr mir raten?
Gruß
@ Gürkan
also das Problem, dass dein Dom 1-2cm "schwebt" hatte ich auch, als ich ein Komplettfahrwerk bei nem Bekannten eingebaut habe.
Die Lösung ist aber ganz einfach!
Du hast, als du die neuen Federn eingebaut hast eine Schraube nicht bis zum Anschlag festgeschraubt.
Du hattest ja 2 Schrauben ausgebaut. Die eine über dem Domlager und die andere darunter. Beim Zusammenbau hättest du darauf achten müssen, die Gewindestange der Dämpfers am oberen Ende mit einem Kleinen Schlüssel festzuhalten, während du die 1te Schraube drauf drehst! Tust du das nämlich nicht, dreht sich irgendwann die Gewindestange mit, du denkst, die Schraube sitzt fest und wenn du wieder alles ins Auto einbaust, liegt dein Domlager nicht richtig auf..
Also bleibt dir nur eins übrig: Du wirst das Federbein noch mal ausbauen müssen..
Falls ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt habe und du noch Fragn hast: schobbezischer99@gmx.de
Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
Noch sind die original Domlager drin, die müssten sicherlich mal gewechselt werden. Originale, Nachbauten oder Bonrath, wozu würdet ihr mir raten?
Gruß
Ich habe mit den Bonrath Domlagern gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
@Jazzy76
Ich geh mal davon aus, daß die INXX auch nicht wirklich soo gut sind, da es die ja schon fast zu Discounter-Preisen gibt? (Günstig ist nicht gleich billig, zumindest nicht immer?)
OMP zu empfehlen?
Wie ists mit Supersport?
ich hab auch INXX domstrebe drin zum einstellen, sind voll in ordnung wenn man mal genausschaut kauft inxx auch nur bei anderen ein und verkauft die unter ihren namen billiger. hab bei inxx schon Mattig und andere herrsteller drin gehabt ist halt nur vertrieb die günstiger als markeenname verkaufe. ausserdem sind die teile im einkauf immernoch umlängen billiger als das was wir bezahlen
Da INXX-Domstreben bisher die günstigsten waren, welche ich gefunden hab, werd ich die auch holen. Ich könnt mir auch vorstellen, daß die Streben vielleicht höchstens bei einem Seitenaufprall Unterschiede zeigen werden, aber da ists wohl in jedem Fall besser überhaupt eine drin zu haben.
Und dann noch eben die Querlenkerstrebe von Wiechers, oder nem anderen Hersteller.
@schobbezischer
Ich hab das Fahrwerk in ner Werkstatt einbauen lassen (hab leider weder die Ausrüstung, noch die dazugehörige Erfahrung / Kenntniss). Eigentlich wissen die Jungs einwandfrei was sie tun, und der TÜV hat auch gesagt, daß alles perfekt wäre.
Beim Jetta meiner Freundin (alles Serie) sieht das übrigens mit dem oberen "Federteller" (der Teller über dem Dom) genauso aus wie bei mir. Der ist dann circa 2-3 cm überm Dom und erst beim Aufbocken geht dieser Teller runter auf den Dom.
nicht nu r bei dir ist bei mir auch so und hat auch werkstatt eingebaut und vorher in serie auch so bei meiner inxx wird durch domstrebe auch verhindert das die zu weit rausgedrückt werden
was isch nahc einbau gemerkt habe das er nicht mehr so stark einfedert zur seite bei kurvenfahrten