Tieferlegung und Domlager - 2 Fragen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

habe nun endlich mein Auto tiefergelegt (35/35 von H&R). Die Federn hatte ich schon fast ein Jahr, wollte es aber erst machen, wenn ich alles komplett beisammen habe, und das Auto dann auch neue Stoßdämpfer braucht, was nun leider/endlich (bin ratlos welches von beiden 😁 ) der Fall war.

Unter anderem habe ich nun auch verstärkte Domlager von Bonrath verbaut, worauf nun meine zwei Fragen basieren.

Erstens:
Das Domlager sieht an der inneren Seite (zum Motor hin) am Rand des Doms so aus, als würde grad mal ein Millimeter fehlen, damit es rausschnappt.
Ist das normal? Meines Wissens nach gibt es keine verschieden großen Domlager und die vom Golf passen auch in den Passat oder Corrado. Desweiteren versinkt der obere "Teller" (so nenn ich das mal) nicht im Domlager wie es beim Serienteil der Fall war, sondern bleibt circa 1-2cm weiter oben.
Normal? Oder bedenklich?

Zweitens:
Der Mechaniker hat mir den Tip gegeben, vorne eine Domstrebe zu verbauen. Er meinte, daß ein Bekannter von ihm auch ein Fahrwerk mit "besonderen" Domlagern verbaut hatte, und die Schläge auf die Karosserie durch das verstärkte Domlager nach circa 10 - 15 tkm eine Verwindung der Karosserie mit sich gebracht hatten, sprich das Auto sich quasi "verbogen" hat.
Was meint Ihr dazu?
Sollte ich mir (mal nur zu diesem Aspekt bezogen) eine Domstrebe holen? Und wenn ja welche würdet Ihr mir denn empfehlen? (Am besten noch mit ner unverbindlichen Preisempfehlung 🙂 )

Besten Dank!

Gruß
GG

53 Antworten

bringt ne querlenkerstrebe überhaupt was wenn man n stabi hat?

Beim Serienfahrwerk würde ich sagen fällt die nicht auf. Bei härteren Fahrwerken bringt die einiges an Festigkeit in die Radaufhängung.

Überlege: beim G1 in den meisten Gutachten von Alufelgen als Auflage vermerkt bei 195´er Reifen. Nicht alles was in Gutachten steht ist ohne Nutzen.

Mal ne Frage: Ist eine Querlenkerstrebe und ein Stabi nicht das gleiche ?

*grübel*

die querlenkerstrebe geht glaub ich so gerade rüber und der stabi geht ja so geknickt weg

Ähnliche Themen

Ne Querlenkerstrebe ist Starr und wird zwischen die beiden inneren Querlenkerbefestigungen geschraubt. Nen Stabi wird außen an der Radaufhängung und an der Karosserie befestigt und Arbeitet gegen einseitiges Einfedern.

Genau, die Stabis sind aus Federstahl.

Ich habe eine 3-teilige Alu-Domstrebe von OMP. Hab die schon für mehrere Fahrzeuge gekauft und verbaut. Die sind Superstabil, lassen sich leicht montieren und sehen zudem auch noch Klasse aus.
Mit Wiechers bin ich schon zweimal auf die Schna... gefallen, weil die Paßgenauigkeit fürn Ars.. war.

Ganz allgemein halte ich von Domstreben auf den Stoßdämpferstangen gar nichts, da verspannt sich die Kolbenstange und dadurch leiden mit Sicherheit die Simmeringe.

Für die Vorderachse kann es dieses System nicht geben, da sich der Dämpfer beim Lenken inkl. Kolbenstange dreht - sonst würde die Kolbenstange gewaltsam festgehalten und verbogen, bzw. Lenkeinschlag wäre gar nicht oder nur begrenzt möglich.

Aus Videos von Rennsport-Test weiss ich, das sich die Dome bei Extrem-Belastung im cm-Bereich verwinden (Kamera war zur Doku im Motorraum befestigt). Normalerweise geht das wieder in Ausgangsposition zurück, aber bei längerem Rennsporteinsatz ... - hab schon unfallfreie Slalom-Autos gesehen, die Spaltmaße wie nach einem Totalschaden und Flick-Reparatur hatten.

doch es gibt die für vorne füre kolbenstangen zu kaufen
aber absolut illegal und absolut bescheuert

Merkwürdig, wenn jeder der es in Erwägung zieht mal seine Haube öffnet und wärend er/sie am Lenkrad dreht, mal die Dome beobachtet ist jede Erklärung überflüssig warum das nicht funktionieren kann.

Die Grundentwicklung der Dinger stammt aus der Zeit als der TÜV was gegen gebohrte Löcher in den Domen hatte. Entweder man hat sich ne STrebe einschweißen lassen (mit Bescheinigung am besten vom Fachbetrieb inclusive Schweißerbrief des Ausführenden - Scherz aber war fast so) oder halt eine genommen die mit der Kolbenstange verschraubt wurde. Gott sei dank hatte VW in den alten Modellen ja die Domlager mit zwei Schrauben befestigt so das die Schrauben für ne Strebe benutzt werden konnten.

Wo we gerade bei Domstreben sind, hab noch eine rumliegen, wer will haben iss günstig abzugeben. 😉

bidde PN bei Interesse.

@Jazzy76
Ob´s absichtlich oder aus Versehen war, daß Du auch mein "Servus Jungs" zitiert hast?
Möchte mich an dieser Stelle für diesen faux pas natürlich bei der ganzen Damenwelt entschuldigen! Freu mich doch sehr, daß es euch und eure hübschen Golfs und Jettas gibt 😁

Ich zieh mal hier ein Fazit, was Domstreben angeht.
Wiechers nicht wirklich gut (überrascht mich ehrlich gesagt, da der Name eigentlich recht viel verspricht).

Ich geh mal davon aus, daß die INXX auch nicht wirklich soo gut sind, da es die ja schon fast zu Discounter-Preisen gibt? (Günstig ist nicht gleich billig, zumindest nicht immer?)
OMP zu empfehlen?
Wie ists mit Supersport?

Wie sie im Motorraum aussieht ist mir eigentlich relativ egal, aber passen sollte das Teil schon und ihren Dienst verrichten auch.

Klar ich fahr kein Rennsport mit meinem Golf, aber wenn man bedenkt, daß ich das Teil gern fahren fahren fahren fahren würde, denke ich ist ne Extra-Portion Verwindungssteifigkeit auch keine schlechte Idee.

Muss denn für die Querlenkerstrebe jeweils ein Loch in die Dreieckslenker gebohrt werden? Oder ist da was, was man verwenden kann?

Die Querlenkerstrebe sitzt zwischen den Befestigungsschrauben der Querlenker.

Wie sollte dein Auto denn noch einfedern können wenn du eine Strebe an den Querlenker selber schraubst und ihn damit "arretierst" ???

Sowohl der Rahmen vom Golf 1 als auch der Aggregateträger des Golf 2 sind ja U-förmig, wobei die Querlenker am äußeren Ende des U verschraubt sind. Die Strebe macht aus dem U ein O und das ist halt viel stabiler. So erklärt scheint's mir nachvollziehbar oder ?

Zitat:

Original geschrieben von GürkanTD


@Jazzy76
Ob´s absichtlich oder aus Versehen war, daß Du auch mein "Servus Jungs" zitiert hast?

Nein...um ehrlich zu sein, ist mir das nicht mal aufgefallen....😁

@balou21200
Ob es Dir nachvollziehbar erscheint weiß ich nicht, daß musst Du schon selber beantworten, aber trotzdem danke für Deine Erklärung.

Ich kenn mich in Sachen Fahrwerk nich wirklich gut aus, daher bin ich hier ja auch fleißig am tippseln.

Ich habs momentan allerdings noch nicht wirklich verstanden wo diese Querlenkerstrebe nun befestigt wird. Da unten ist also nichts zum Bohren, sondern es wird an den Befestigungsschrauben befestigt (schön gesagt,gell 😁 )

Aber eigentlich bin ich immer noch an der Domstrebe. Ich denk das wirds vorerst für mich bleiben, außer ich bin derart begeistert von der Domstrebe, daß ich mir dann mal noch ne Querlenkerstrebe dazu hole.

Bringts die? Ich mein ich bin kein Fahrer, der permanent am roten Drehzahlbereich kratzt, dazu ist mir erstens mein Motor zu schade und zweitens der Sprit zu teuer, aber gegen ein gepflegtes gutes Fahrwerk hätt ich ja nüscht einzuwenden.

Zum Thema passen gut oder nicht:
Wenn ich ein Auto im Serienzustand habe passen die meisten (auch Wichers) ganz gut. Bin ich aber schon ein paar Wochen mit einem härterem Fahrwerk unterwegs muß ich schon ein wenig würgen um die Strebe einzubauen. Genauso verhält es sich zusätzlich mit dem Alter des Auto´s. Um so Älter das Auto destso schlechter passt die Domstrebe. deshalb lieber ne billig Strebe als gar keine. Der Große Unterschied ist bei den Querlenkerstreben. Z.B. die Strebe für den G1 ist als billig Strebe nur zwischen den Querlenkerschrauben befestigt. Wichers hat noch zwei kleine Dreiecksbleche zusätzlich mit Verschraubungen so das die STrebe an 4 Punkten fest ist. Zudem hört man immer wieder bei G2 Fahrern mit billig Quertlenkerstreben das die STrebe an´s Getriebe anschlägt. Viele sind einfach nur unzureichend gebogen, da lohnt dann ne Qualitätsstrebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen