Tieferlegung und Domlager - 2 Fragen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

habe nun endlich mein Auto tiefergelegt (35/35 von H&R). Die Federn hatte ich schon fast ein Jahr, wollte es aber erst machen, wenn ich alles komplett beisammen habe, und das Auto dann auch neue Stoßdämpfer braucht, was nun leider/endlich (bin ratlos welches von beiden 😁 ) der Fall war.

Unter anderem habe ich nun auch verstärkte Domlager von Bonrath verbaut, worauf nun meine zwei Fragen basieren.

Erstens:
Das Domlager sieht an der inneren Seite (zum Motor hin) am Rand des Doms so aus, als würde grad mal ein Millimeter fehlen, damit es rausschnappt.
Ist das normal? Meines Wissens nach gibt es keine verschieden großen Domlager und die vom Golf passen auch in den Passat oder Corrado. Desweiteren versinkt der obere "Teller" (so nenn ich das mal) nicht im Domlager wie es beim Serienteil der Fall war, sondern bleibt circa 1-2cm weiter oben.
Normal? Oder bedenklich?

Zweitens:
Der Mechaniker hat mir den Tip gegeben, vorne eine Domstrebe zu verbauen. Er meinte, daß ein Bekannter von ihm auch ein Fahrwerk mit "besonderen" Domlagern verbaut hatte, und die Schläge auf die Karosserie durch das verstärkte Domlager nach circa 10 - 15 tkm eine Verwindung der Karosserie mit sich gebracht hatten, sprich das Auto sich quasi "verbogen" hat.
Was meint Ihr dazu?
Sollte ich mir (mal nur zu diesem Aspekt bezogen) eine Domstrebe holen? Und wenn ja welche würdet Ihr mir denn empfehlen? (Am besten noch mit ner unverbindlichen Preisempfehlung 🙂 )

Besten Dank!

Gruß
GG

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


was isch nahc einbau gemerkt habe das er nicht mehr so stark einfedert zur seite bei kurvenfahrten

Wirklich ?

Ich hab das Problem, daß meine Kotflügelkanten beim Einlenken an der Reifenfläche streifen...zum einen auch, weil er zu stark einfedert.

ich will Go-Kart-Feeling...was brauch ich ?

Sodele,

hab jetzt ne Domstrebe und ne Querlenkerstrebe drin.
Domstrebe ist aus Alu, 3-teilig, verstellbar und war günstig auf Ebay 😉
Die Querlenkerstrebe war gebraucht, aus Stahl und ist von Wiechers, genau die Kombo die ich wollte.

Ich meine beim Fahren jetzt nicht wirklich was zu merken, oder mir ists bis jetzt nicht so aufgefallen, da ich ja das Fahrwerk auch noch nicht wirklich lange drin hab.

Ich meine allerdings, das er genau so einfedert wie ohne die Streben.

Was ich allerdings noch fragen wollte, ich hab das Gefühl, daß die Domstrebe "verkehrt" herum montiert wurde.

Die Domstrebe hat einen markanten Knick auf einer Seite und einen leichten auf der anderen.
Der markante Knick geht in Fahrrichtung, und ich dachte die Domstrebe gehört so montiert, daß sie ziemlich genau an der Spritzwand entlanggeht.
Ist bei mir also nicht der Fall, die Domstrebe ragt mehr Richtung Motor.

Ist das egal? Oder soll ich dahin und mit den Jungs reden, daß die das Ding bitte umdrehen sollen.

Das einzig negative wäre, daß ich den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter nicht mehr aufkriege, ist aber nicht weiter tragisch, weil ich erstens grad vor ner Woche neues Rohr und neues Kühlmittel rein hab, und außerdem kann ich die Domstrebe ja rausnehmen wenns sein muss, da sie dreiteilig ist.

Von den Löchern im Dom und den Schrauben müsste das passen, das man die Domstrebe umdrehen kann, ich würds allerdings nur machen, wenn es unbedingt erfoderlich wäre und dazu sind eure Meinungen gefragt.

@Jazzy76
Ich glaube nicht, wenn Du das Problem mit schleifenden Rädern beim Einlenken hast, das das mit Streben behoben wird. Vielleicht weiß es ja jemand besser als ich, aber ich könnts mir nich vorstellen. Wie es sich allerdings verhält je tiefer das Auto ist, keine Ahnung. (Deiner ist 60/40 tiefer? Meiner ist 30/30 tiefer).

Am "Einfedern" können die Streben ja auch nichts ändern - die Versteifen nur die Karosserie, wodurch die Verwindung im Fahrbetrieb geringer wird. Macht sich also hauptsächlich in Kurven bemerkbar - das Fahrwerk muß aber entsprechend gut sein. Top Streben mit weniger gutem Fahrwerk schonen vielleicht die Karosse, sind aber nicht wirklich "fühlbar". Wie so oft kommt es da auf eine gute Kombination an.

Bei der Montagerichtung der Domstrebe hatte ich die gleiche Frage. Da ich öfter die Motorisierung gewechselt habe, passte bei mir nur die Variante parallel (ca. 1cm entfernt) zur Spritzwand (16V).

Wenn du die umdrehen willst, müssen auf jeden Fall alle Löcher im Dom neu - weil, wie du selbst geschrieben hast, die beiden Knicke (Winkel) anders sind.

Da sich weder die Winkel noch die Länge und Materialstärke der Stange ändern und der Montagepunkt der Halter bleibt, ist es völlig wurscht wie rum das Teil drin ist. Hauptsache ist, das nichts an die Strebe kommt (z.B. Ansaugbrücke, Drosselklappe, Gaszughalter). Da der Motor beim beschleunigen mehrere Zentimeter nach hinten kippen kann, wären z.B. 5mm etwas zu wenig.

Alles klar, dann lass ich das so wie es ist.

Die Jungs haben das auch wirklich sauber verarbeitet, von daher wäre das dann in Ordnung.

Wie sichdas jetzt tatsächlich mit den Kurvenfahrten bemerkbar macht, werd ich wohl die nächsten x Kilometer merken.

Zumindest brauch ich jetzt nicht mehr das Genick einziehen, wenns mal wieder nen härteren Schlag auf der Autobahn tut.

Kann halt wirklich schlecht sagen, wie sich alles im Vorher-Nachher-Vergleich bemerkbar macht.

Vorher -> Serienfedern + Schlechte Stoßdämfer
Nachher -> H&R + Boge / Bilstein
Nachher 2 -> Domstrebe + Querlenkerstrebe

Ähnliche Themen

@Jazzy76: Sind bei dir die Kotflügelkanten schon gebördelt?

Federwegsbegrenzer könnten helfen, die mindern aber eher die Symptome als das Problem an sich.

Vor allem gibt das dann einen heftigen Schlag auf die Karosse wenn der Federteller auf den harten Federwegbegrenzer trifft. Beim Golf ist das Problem (mal abgesehen von Höherlegen oder schmalere Felgen montieren) kaum anders lösbar. Mit Gasdruckdämpfern lässt sich eine optimalere Kennlinie erreichen, damit wird's auf jeden Fall besser.
Bördeln und ziehen bis zum Erbrechen hilft nur bedingt, bei Kurven mit großem Lenkeinschlag bleibt's problematisch.

Hallo !

Die Querlenkerabstützung wird doch an den originalen Befestigungspunkten verschraubt, wo auch die Dreiecksquerlenker gelagert sind (Fahrtrichtung vorn).

Werden denn da nicht längere Befestigungsschrauben benötigt, denn die QL-Strebe trägt ja auf dem Aggregateträger nochmal etwas auf ?

Gruß
Tobias

Nein, das Blech der Strebe ist am Befestigungspunkt je nach Fabrikat nur ca. 3 bis 5mm dick - die Originalschraube hat genug Restgewinde.

Zitat:

Original geschrieben von Martin GT


@Jazzy76: Sind bei dir die Kotflügelkanten schon gebördelt?

Federwegsbegrenzer könnten helfen, die mindern aber eher die Symptome als das Problem an sich.

Hups, hab jetzt erst gemerkt, daß geantwortet wurde. Ja, die sind gebörtelt.

Von FWB halte ich gar nichts.

Was haltet ihr von Lenkeinschlagsbegrenzung ?

Bleibt mir wohl nur eins übrig...etwas hochdrehen...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen