Tieferlegung
Hi, mein A6 Limo hat 18 Zoll und ein Serienfahrwerk, ist von der Federung optimal nur zu hoch...
Habe Federn bei ebay für 199,-€ gefunden. Vorne 55 und hinten 40mm, das wäre OK.
Wer weiß wie aufwendig der Einbau ist (Zeit)? Grube vorhanden!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun endlich dazu durchgerungen habe, meinen Dicken tiefer zu legen, möchte ich Euch natürlich an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Dazu gleich die Info, dass meine Erfahrungen auf ca. 4 Wochen bzw. 3000 km mit den anderen Federn beruhen.
Zunächst einmal zur Optik:
Optik ist natürlich Geschmacksache, wie eigentlich das ganze Thema Tieferlegung. Ich finde eine dezente Tieferlegung mit 30mm und Eibach Federn einfach optisch gelungen.
Zu tief geht, finde ich, in die Richtung "Manta-Tuning" und sollte man meiner Meinung nach mit einem so schönen Auto nicht machen. Also Optik gefällt mir sehr gut. Zum Vergleich
schaut einfach mal in meine Signatur (Bild mit und ohne Tieferlegung).
Fahreindruck Serienfahrwerk (natürlich wieder nur subjektiv, denn jedes "Popometer" ist anders):
Ich hatte immer schon den Eindruck, dass der A6 nicht wirklich eine Sämfte war. Mit den Serienreifen (205/60/16) bin ich nicht lange gefahren (ca. 2000km) und kann mich auch nicht
so recht an den Fahrkomfort erinnern. Mit den 245ern empfand ich die Kiste schon teilweise recht polterig, besonders bei kurzen Stössen (Bsp.: Metallquerfuge in der Fahrbahn oder abgesenkte
Bordsteinkante langsam hochgefahren, oder auch Gullideckel). Also ich denke, dass die 18-Zoll Variante zwar etwas Komforteinbussen in Bezug auf die 16-Zoll Variante zur Folge hatte, aber meiner
Meinung nach nicht so sehr gravierend war. Wer den maximalen Komfort beim A6 4F möchte, fährt also 16-Zoll Serie ohne Tieferlegung (und auch damit finde ich ihn persönlich nicht gerade samft).
Fahreindruck mit Eibach "NUR-Feder-Lösung:
Erster Eindruck:
Nachdem ich Platz genommen hatte muss ich sagen, dass ich angenehm überrascht war. Der Wagen lag sehr gut. Er war straff, aber nicht zu hart. (Bsp. vom Parkplatz runter; kein Poltern; sehr angenehm). Ich hatte sogar den Eindruck, als ob er nun mit kurzen Stössen bei niedrigen Geschwindigkeiten besser zurecht kam. Er schien weniger zu poltern bei kleinen "Hubbeln". Zugegeben, er war schon straffer, aber es war auch klar, dass man etwas Federkomfort verlieren würde. Bei meinem erstern Weg zur Arbeit (Leverkusen-Düsseldorf über A59/B8/Innenstatt DD) viel mir natürlich auf, dass die Strassen in DD teilweise echt mies sind und ich manchmal etwas geschüttelt wurde, aber man darf auch nicht vergessen, dass der Wagen eh schon sportlich war und nun durch 30mm verringerten Feder/Dämpfer-Weg eben noch etwas "sportlicher" geworden ist. Vielleicht noch ein kurzer Kommentar zur schnelleren Fahrt auf der BAB: Ich finde, dass der Wagen die Fahrbahnunebenheiten doch noch recht gut abfängt, obwohl man sicher je nach Beschaffenheit der Bahn etwas mehr "geschuckelt" wird. Da ich nun aber nur ca. 30km täglich BAB fahre, ist es für mich kein Problem, denn der Fahrspass in schnellen Kurven auf der Landstasse entschädigt meiner Meinung nach. Die gewonnene Optik sowieso.
Nach 4 Wochen bzw. 3000 km:
Manche Dinge fallen einem meist erst auf, wenn die erste Euphorie verflogen ist. In diesem Fall kann ich eigentlich aber nicht von negativen Fahreigenschaften berichten. Sicher, das Fahrwerk ist härter und bei manchen Situationen kommt mir schon der Gedanke, dass ich merklich Komfort verlohren habe, aber ein permanentes Hüpfen auf der Bahn habe ich eigentlich nicht, ausser wenn der Belag wirklich wellig ist. Dann würde ich die Bewegung aber nicht als Hüpfen bezeichnen, sondern als straffes Aus- bzw. Einfedern. Man hat auf jeden Fall nicht das Gefühl, als würden die Reifen zeitweise den Kontakt zum Boden verlieren.
Einen grossen Teil der 3000 km habe ich auf der BAB voll beladen (Urlaub in den Norden: A3 / A1 / A7) abgespult und konnte somit feststellen, dass selbst voll beladen (hinten ca. einen weiteren cm tiefer) der Komfort noch erträglich war und die Reifen auch nicht in den Radkasten schlugen. Allerdings habe ich beim Hintensitzen (meine Frau fuhr) auch feststellen dürfen, dass der Federkomfort merklich schlechter war als vorne. Ich denke, dass dies durch den weiter verkürzten Federweg kam. Somit war meine Überlegung nur 30mm tiefer zu legen wahrscheinlich richtig, denn sonst hätte ich natürlich eine noch sportlichere Optik gehabt, aber dies evtl. auch mit einem permanent schlechter gefedertem Fahrzeug erkauft.
Anmerkung:
Ich habe leider keinen Vergleich zu S-Line Fahrwerken, H&R Federn im A6 (H&R Federn selbst mal im Golf III gefahren und die waren ok) oder anderen Kombinationen wie KAW etc., daher muss sich leider jeder selbst ein Urteil bilden und die Entscheidung treffen, ob er den Schritt wagen soll, oder ob er mit dem meiner Meinung nach guten, aber optisch gewöhnungsbedürftigen Serienfahrwerk leben möchte. Einfach ausprobieren bzw. Probefahren geht halt leider meist nicht ;-). Auch den Vergleich zwischen NUR-Feder-Lösung und Lösung mit genau dazu passenden (kürzeren) Dämpfern oder gar kompletten Sportfahrwerken kann ich leider nicht ziehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Schluss nun einfach ein paar Daten bzw. Infos, die mich bis zur Entscheidungsfindung sehr interessiert haben bzw. hätten:
Meine Reifengrösse:
245/40 Conti 3 auf 8x18 Zoll Rondell-Felge (Typ 205) ET40; sehr ähnlich zu Audi Felge RS4 im 7-Doppelspeichen Design
Radgrösse (Durchmesser): 65 cm
Federn:
Eibach Pro Kit 30/30 (mit Seriendämpfern; Austausch der Federn bei 15.500 km)
Abstände (bei Reifengrösse 245/40/18):
Abstand Kotflügel/Reifen vor Tieferlegung (vorne/hinten) ca. 7cm / ca. 6cm
Abstand Kotflügel/Reifen direkt nach Tieferlegung (vorne/hinten) ca. 4,5cm / ca. 4cm
Abstand Kotflügel/Reifen nach 4 Wochen bzw. 3000 km mit Tieferlegung (vorne/hinten) ca. 4,0cm / ca. 3,5cm
=> der Unterschied vorne/hinten besteht also immer noch, finde ich aber optisch noch vertretbar (gibt ausserdem vorne etwas mehr Bodenfreiheit); ausserdem ist der Unterschied scheinbar etwas weniger geworden (ist allerdings auch schwer, das genau zu messen)
Bodenfreiheit:
direkt nach erfolgter Tieferlegung gemessen zwischen Boden und Gummilippe vor dem Rad 10,5cm / Boden und tiefste Stelle an der Frontschürze in der Mitte ca. 16cm
nach 4 Wochen bzw. 3000 km mit Tieferlegung gemessen zwischen Boden und Gummilippe vor dem Rad 10,0cm / Boden und tiefste Stelle an der Frontschürze 15,5cm
- Keine Karosseriearbeiten (Kotflügel etc.) nötig -
TÜV:
Reifen sind in der Unbedenklichkeitsbescheinigung zu dem Fahrzeug aufgeführt (keine zusätzliche TÜV-Eintragung)
Felgen haben eine ABE (keine zusätzliche TÜV-Eintragung)
Federn haben ein Teilegutachten (zusätzliche TÜV-Eintragung nötig, war aber völlig problemlos; ausserdem wurde dies direkt durch die Werkstatt erledigt)
Preise:
Felgen inkl. Reifen ca. 1600,- (ATU)
Federn inkl. Montage und Achsvermessung (Arbeitszeit ca. 3 Stunden !!!): 434,- (Premio Reifenservice)
Eintragung der Federn: 36,50 (Dekra) oder 54,- (TÜV)! - netterweise war es bei mir die Dekra;-)
(alle Preise natürlich Enpreise inkl. MwSt.)
Zum Vergleich: Preise beim Freundlichen
ca. 800,- Arbeitslohn inkl. Achsvermessung (Arbeitszeit ca. 5 Stunden !!!) + ca. 230,- Federn + ca. 50,- TÜV (naja, rechnen kann nun jeder selbst;-) )
Festpreisangebot wurde mir leider nie unterbreitet, also entschied ich mich nach 2-wöchigen Warten auf einen Rückruf, die Konkurrenz mit meinem Geld zu erfreuen.
Und die haben einen guten Job gemacht! Ausserdem habe ich mich gefragt, wieso eine Audi-Fachwerkstatt zwei Stunden länger benötigt, als eine allgemeine Fachwerkstatt?
Ich war eigentlich der Meinung, dass bei Audi diesbzg. mehr Erfahrung vorliegt und wollte daher auch zu Audi gehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sollte ich jetzt noch etwas vergessen haben, so könnt Ihr mir gerne eine PN senden. An sonsten ist das Thema für mich nun abgeschlossen und ich werde auch nicht zurückbauen;-).
Evtl. kommen mal kürzere Sachs Dämpfer rein, wenn die anderen fertig sind, aber das dauert sicher noch einige Jahre.
Viele Grüsse
Arne
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Ja klar, aber was tu ich mir dann an Stress an nur wegen der Optik!Zitat:
Muss zugeben, dass ich mir bei meinem Golfs oder dem Passat, den ich vorher hatte weniger Kopf gemacht habe, aber man möchte ja auch ungern einen Wagen in der Grössenordnung 45kEUR vermurksen.
Gruss,
Arne
Hallo Zusammen,
ich interressiere mich auch für eine Tieferlegung. Angebot meines 🙂 war Eibach Federn (30mm) inkl. Einbau
660 €. Der Preis ist OK aber ich halte es eigentlich wie OpiW. Ich kann mir nicht vorstellen das dise Lösung gut ist.
Der Dämpfer passt halt nicht zu den Federn.
Ich liebäugle mit dem KW Gewinde street comfort
www.kwfahrwerktechnik.ch/de/30_Produkte/22_KW_Street_Comfort/index.php
Hört sich eigentlich, wie alles, ganz gut an.
Leider konnte ich noch niemanden finden der damit im A6 Erfahrungen hat.
Vielleicht findet es sich ja noch jemand.
<span>Mir schwebt die Kombination 245er + Tiefer vor, mit weniger Wankbewegung.</span>
<span>@alochter</span>
Die Felgen sehen gut aus. Kannst du mal Fabrikat und Typ posten. Sehen aus
wie Orginale aber 245er?
Gruß
Schorsch
Zitat:
Original geschrieben von quattro-rabbit
Hallo Zusammen,ich interressiere mich auch für eine Tieferlegung. Angebot meines 🙂 war Eibach Federn (30mm) inkl. Einbau
660 €. Der Preis ist OK aber ich halte es eigentlich wie OpiW. Ich kann mir nicht vorstellen das dise Lösung gut ist.
Der Dämpfer passt halt nicht zu den Federn.
Ich liebäugle mit dem KW Gewinde street comfort
www.kwfahrwerktechnik.ch/de/30_Produkte/22_KW_Street_Comfort/index.phpHört sich eigentlich, wie alles, ganz gut an.
Leider konnte ich noch niemanden finden der damit im A6 Erfahrungen hat.
Vielleicht findet es sich ja noch jemand.<span>Mir schwebt die Kombination 245er + Tiefer vor, mit weniger Wankbewegung.</span>
<span>@alochter</span>
Die Felgen sehen gut aus. Kannst du mal Fabrikat und Typ posten. Sehen aus
wie Orginale aber 245er?Gruß
Schorsch
Hi Schorsch,
Felgen sind Rondell Typ 205 (bei ATU für ca. 200,-).
Zu finden online bei ATU oder auch natürlich bei Rondell. Sehen in der Tat fast so aus wie original. Felgensatz hätte allerdings anstatt 1600,- beim Freundlichen 3144,- gekostet. 245er darf man laut Unbedenklichkeitserklärung fahren und die Felgen haben auch ne ABE. Also kein Besuch beim TÜV.Gruss,
Arne
@alochter
Danke für die schnelle Antwort.
Habs mir fast gedacht. Ich habe, unter anderem, auch gestern im Internet gesucht
und bin auch auf diese Felgen gestossen. Im A4 - Forum meine ich gelesen zu haben,
dass auch die Orginal Felgen von Rondell sind. Da hat sogar jemand nach dem vier Ringe
Emblem für die Mittenabdeckung gefragt, wenn ich mich recht erinnere.
Auf Deinem Bild ist das nicht zu erkennen sieht aber verdammt danach aus 😉.
Jetzt sag bloß das passt ?
Gruß
Schorsch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattro-rabbit
Leider konnte ich noch niemanden finden der damit im A6 Erfahrungen hat.
Vielleicht findet es sich ja noch jemand.
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...efahrwerk-variante-1-t1773690.html?...Klingt gut, finde ich;-)
Gruss,
Arne
Zitat:
Original geschrieben von quattro-rabbit
@alochterDanke für die schnelle Antwort.
Habs mir fast gedacht. Ich habe, unter anderem, auch gestern im Internet gesucht
und bin auch auf diese Felgen gestossen. Im A4 - Forum meine ich gelesen zu haben,
dass auch die Orginal Felgen von Rondell sind. Da hat sogar jemand nach dem vier Ringe
Emblem für die Mittenabdeckung gefragt, wenn ich mich recht erinnere.Auf Deinem Bild ist das nicht zu erkennen sieht aber verdammt danach aus 😉.
Jetzt sag bloß das passt ?
Gruß
Schorsch
Ich habe mir keine Audi Embleme besorgt, weil die Rondell eigentlich ganz nett aussehen und original Audi mich ca. 45 EUR gekostet hätten. Dafür tank ich lieber;-))
Gruss,
Arne
Hallo liebe A6´ler
ich habe mir grad euer Leid mit der Fahrwerksproblematik durchgelesen.
Ich hab zwar nur nen A4 aber bin mit der optik des Sportfahrwerks überhaupt nich zufrieden. Jetz möchte ich gerne noch etwas tiefer aber ich brauch keine brettharte Kiste mehr auch wenn ich noch jung bin.
Für mich kam nach langem hin und her nur das KW Street Comfort Gewindefahrwerk in Frage. Die Tieferlegung geht nicht bis extrem, wofür auch, und man behält deutlich an komfort was auch die Meinungen der ersten A4 Leute mit diesem Fahrwerk bestätigen.
Vielleicht solltet ihr euch überlegen was euch eine Mischung aus Optik und komfort wert ist. Bei mir fehlt nicht viel aber es sieht einfach zum brechen aus. Das so ein Fahrwerk deutlich über 1000euro kostet brauch ich nicht weiter zu erläutern aber man muss halt wissen was man will.
Beschäftigt euch doch mal mit dem Fahrwerk. Das ist noch recht neu am Markt aber man hört durchweg positive Erfahrungen. Vielleicht is das eure Lösung.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von team5
Das alte leidige Thema: „TIEFERLEGUNG“Meine Erfahrung: Habe mir auf meinen neu gekauften Audi A 6, 18 Zoll-Räder montiert. Natürlich das gleiche Problem, wie alle: Geländewagenoptik!
Danach habe ich mir im Internet Eibachfedern für dieses Fahrwerk besorgt: Katastrophe!!!!
Hi,
muss noch mal eben fragen, wie alt denn Deine Seriendämpfer waren, als Du die kürzeren Eibach Federn eingebaut hast? Meine haben erst ca. 12000km gelaufen.
Gruss,
Arne
2000 Km und dann habe ich die Eibach-Federn montiert.
GRuß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von team5
2000 Km und dann habe ich die Eibach-Federn montiert.GRuß Jörg
Hallo,
interessant. Meiner hat jetzt ca. 15000km und am Dienstag nächster Woche kommen die Eibach rein.
Werde berichten.
Gruss
Arne
Hallo Arne!
Ich wünsche dir, dass sie dir zusagen. Ich bin mit meiner Geländewagenoptik sehr unzufrieden, aber weiß nicht wie ich es lösen soll. Die Bilder von dem Südtiroler sahen schon gut aus, aber er hat auch 16 Zoll und somit auch noch viel Gummi zum federn. Das haben wir mit unseren 18 Zoll nicht mehr.
Als ich bin gespannt auf deinen Bericht.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von team5
Hallo Arne!
Ich wünsche dir, dass sie dir zusagen. Ich bin mit meiner Geländewagenoptik sehr unzufrieden, aber weiß nicht wie ich es lösen soll. Die Bilder von dem Südtiroler sahen schon gut aus, aber er hat auch 16 Zoll und somit auch noch viel Gummi zum federn. Das haben wir mit unseren 18 Zoll nicht mehr.
Als ich bin gespannt auf deinen Bericht.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
bin gerade "ausgestiegen". Ich denke Du hast die Eibach Federn bei 2000km eingebaut. Habe ich jetzt den Ausbau verpasst, oder wieso hast Du wieder Geländewagen Optik?
Gruss,
Arne
Nachtrag: Stimmt, Du warst so superunzufrieden. Hatte ich erst nicht auf der Pfanne, weil Dein "schönes" Bild unter dem User nicht mehr ist;-)
Zitat:
Original geschrieben von team5
Hallo Arne!
Ich wünsche dir, dass sie dir zusagen. Ich bin mit meiner Geländewagenoptik sehr unzufrieden, aber weiß nicht wie ich es lösen soll. Die Bilder von dem Südtiroler sahen schon gut aus, aber er hat auch 16 Zoll und somit auch noch viel Gummi zum federn. Das haben wir mit unseren 18 Zoll nicht mehr.
Als ich bin gespannt auf deinen Bericht.
Gruß Jörg
Ne Lösung wäre evtl. doch ein komplettes Fahrwerk. Ist halt immer die Frage, wie viel man investieren möchte und ob es hauptsächlich um Strassenlage, oder um Optik (wie bei mir) geht. Ich hoffe auch sehr, dass mir die Federn gefallen werden. Die Entscheidung habe ich halt getroffen, weil ich denke, dass 30mm genug sind, gerade, wenn die Federn sich noch etwas weiter setzen. Ausserdem bist Du scheinbar der einzige, der damit so massive Probleme hatte.
Drück mir mal die Daumen.
Gruss,
Arne
Hi A6er!
Ich habe das selbe Problem. Fahre nen 2.0TFSi mit 18ern und Serienfahrwerk.
Und er sieht wirklich aus wie ein Geländewagen. Wäre der Dicke nicht so Perfekt gewesen (bis aufs Fahrwerk) hätte ich wohl auch nicht genommen, aber kann nicht alles haben.
Mir schwebt nun auch vor entweder H&R-Federn oder das KW Variante 1 oder halt das KW Street Comfort. Bei den Federn denke ich das ich mich ägern werde, da der 2 Liter sowieso vorne etwas höher liegt. Deshalb werde ich wohl zum Gewinde gehen.
Aber was ist jetzt idealer KW Variante 1 oder das KW Street Komfort. Hier im Forum hört man über die Variante 1 nur gutes, man soll auch wenig Komforteinbußen haben, aber da hat wahrscheinlich jeder seinen eigenen Geschmack. Beim Street Comfort solls ja ne gute Mischung aus beiden sein. Was tut man jetzt?????
@ golf3forever: kannste du mal nen Foto von den A4 reinstellen?!?!
Zitat:
Original geschrieben von rope
Das originale Sportfahrwerk war mir mit den 18" Felgen auch noch nicht tief genug, daher hab ich bei MTM noch 30mm Spurverbreiterung pro Achse und ein H&R Fahrwerk einbauen lassen.Sieht super aus und der Komfort reicht mir auch. Klar, natürlich nicht mehr so weich wie original, aber durchaus noch genug um das fahren genießen zu können.
Fotos: http://www.romanpeter.de/paf-rp-600/30042005
Ach ja, nicht täuschen lassen von den Fotos, das Auto ist nicht vorne höher als hinten. Das war nur wegen dem Unebenen Stück Straße auf dem ich die Fotos gestern gemacht habe ;-)
hallo,du sag mal wie tief hast du deinen da auf dem bild im grünen???hammer geil kann ich nur sagen,mfg,justinronny