1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Tieferlegung

Tieferlegung

Audi A6 C6/4F

Hi, mein A6 Limo hat 18 Zoll und ein Serienfahrwerk, ist von der Federung optimal nur zu hoch...
Habe Federn bei ebay für 199,-€ gefunden. Vorne 55 und hinten 40mm, das wäre OK.
Wer weiß wie aufwendig der Einbau ist (Zeit)? Grube vorhanden!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun endlich dazu durchgerungen habe, meinen Dicken tiefer zu legen, möchte ich Euch natürlich an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Dazu gleich die Info, dass meine Erfahrungen auf ca. 4 Wochen bzw. 3000 km mit den anderen Federn beruhen.
Zunächst einmal zur Optik:
Optik ist natürlich Geschmacksache, wie eigentlich das ganze Thema Tieferlegung. Ich finde eine dezente Tieferlegung mit 30mm und Eibach Federn einfach optisch gelungen.
Zu tief geht, finde ich, in die Richtung "Manta-Tuning" und sollte man meiner Meinung nach mit einem so schönen Auto nicht machen. Also Optik gefällt mir sehr gut. Zum Vergleich
schaut einfach mal in meine Signatur (Bild mit und ohne Tieferlegung).

Fahreindruck Serienfahrwerk (natürlich wieder nur subjektiv, denn jedes "Popometer" ist anders):
Ich hatte immer schon den Eindruck, dass der A6 nicht wirklich eine Sämfte war. Mit den Serienreifen (205/60/16) bin ich nicht lange gefahren (ca. 2000km) und kann mich auch nicht
so recht an den Fahrkomfort erinnern. Mit den 245ern empfand ich die Kiste schon teilweise recht polterig, besonders bei kurzen Stössen (Bsp.: Metallquerfuge in der Fahrbahn oder abgesenkte
Bordsteinkante langsam hochgefahren, oder auch Gullideckel). Also ich denke, dass die 18-Zoll Variante zwar etwas Komforteinbussen in Bezug auf die 16-Zoll Variante zur Folge hatte, aber meiner
Meinung nach nicht so sehr gravierend war. Wer den maximalen Komfort beim A6 4F möchte, fährt also 16-Zoll Serie ohne Tieferlegung (und auch damit finde ich ihn persönlich nicht gerade samft).

Fahreindruck mit Eibach "NUR-Feder-Lösung:
Erster Eindruck:
Nachdem ich Platz genommen hatte muss ich sagen, dass ich angenehm überrascht war. Der Wagen lag sehr gut. Er war straff, aber nicht zu hart. (Bsp. vom Parkplatz runter; kein Poltern; sehr angenehm). Ich hatte sogar den Eindruck, als ob er nun mit kurzen Stössen bei niedrigen Geschwindigkeiten besser zurecht kam. Er schien weniger zu poltern bei kleinen "Hubbeln". Zugegeben, er war schon straffer, aber es war auch klar, dass man etwas Federkomfort verlieren würde. Bei meinem erstern Weg zur Arbeit (Leverkusen-Düsseldorf über A59/B8/Innenstatt DD) viel mir natürlich auf, dass die Strassen in DD teilweise echt mies sind und ich manchmal etwas geschüttelt wurde, aber man darf auch nicht vergessen, dass der Wagen eh schon sportlich war und nun durch 30mm verringerten Feder/Dämpfer-Weg eben noch etwas "sportlicher" geworden ist. Vielleicht noch ein kurzer Kommentar zur schnelleren Fahrt auf der BAB: Ich finde, dass der Wagen die Fahrbahnunebenheiten doch noch recht gut abfängt, obwohl man sicher je nach Beschaffenheit der Bahn etwas mehr "geschuckelt" wird. Da ich nun aber nur ca. 30km täglich BAB fahre, ist es für mich kein Problem, denn der Fahrspass in schnellen Kurven auf der Landstasse entschädigt meiner Meinung nach. Die gewonnene Optik sowieso.
Nach 4 Wochen bzw. 3000 km:
Manche Dinge fallen einem meist erst auf, wenn die erste Euphorie verflogen ist. In diesem Fall kann ich eigentlich aber nicht von negativen Fahreigenschaften berichten. Sicher, das Fahrwerk ist härter und bei manchen Situationen kommt mir schon der Gedanke, dass ich merklich Komfort verlohren habe, aber ein permanentes Hüpfen auf der Bahn habe ich eigentlich nicht, ausser wenn der Belag wirklich wellig ist. Dann würde ich die Bewegung aber nicht als Hüpfen bezeichnen, sondern als straffes Aus- bzw. Einfedern. Man hat auf jeden Fall nicht das Gefühl, als würden die Reifen zeitweise den Kontakt zum Boden verlieren.
Einen grossen Teil der 3000 km habe ich auf der BAB voll beladen (Urlaub in den Norden: A3 / A1 / A7) abgespult und konnte somit feststellen, dass selbst voll beladen (hinten ca. einen weiteren cm tiefer) der Komfort noch erträglich war und die Reifen auch nicht in den Radkasten schlugen. Allerdings habe ich beim Hintensitzen (meine Frau fuhr) auch feststellen dürfen, dass der Federkomfort merklich schlechter war als vorne. Ich denke, dass dies durch den weiter verkürzten Federweg kam. Somit war meine Überlegung nur 30mm tiefer zu legen wahrscheinlich richtig, denn sonst hätte ich natürlich eine noch sportlichere Optik gehabt, aber dies evtl. auch mit einem permanent schlechter gefedertem Fahrzeug erkauft.

Anmerkung:
Ich habe leider keinen Vergleich zu S-Line Fahrwerken, H&R Federn im A6 (H&R Federn selbst mal im Golf III gefahren und die waren ok) oder anderen Kombinationen wie KAW etc., daher muss sich leider jeder selbst ein Urteil bilden und die Entscheidung treffen, ob er den Schritt wagen soll, oder ob er mit dem meiner Meinung nach guten, aber optisch gewöhnungsbedürftigen Serienfahrwerk leben möchte. Einfach ausprobieren bzw. Probefahren geht halt leider meist nicht ;-). Auch den Vergleich zwischen NUR-Feder-Lösung und Lösung mit genau dazu passenden (kürzeren) Dämpfern oder gar kompletten Sportfahrwerken kann ich leider nicht ziehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Schluss nun einfach ein paar Daten bzw. Infos, die mich bis zur Entscheidungsfindung sehr interessiert haben bzw. hätten:
Meine Reifengrösse:
245/40 Conti 3 auf 8x18 Zoll Rondell-Felge (Typ 205) ET40; sehr ähnlich zu Audi Felge RS4 im 7-Doppelspeichen Design
Radgrösse (Durchmesser): 65 cm
Federn:
Eibach Pro Kit 30/30 (mit Seriendämpfern; Austausch der Federn bei 15.500 km)
Abstände (bei Reifengrösse 245/40/18):
Abstand Kotflügel/Reifen vor Tieferlegung (vorne/hinten) ca. 7cm / ca. 6cm
Abstand Kotflügel/Reifen direkt nach Tieferlegung (vorne/hinten) ca. 4,5cm / ca. 4cm
Abstand Kotflügel/Reifen nach 4 Wochen bzw. 3000 km mit Tieferlegung (vorne/hinten) ca. 4,0cm / ca. 3,5cm
=> der Unterschied vorne/hinten besteht also immer noch, finde ich aber optisch noch vertretbar (gibt ausserdem vorne etwas mehr Bodenfreiheit); ausserdem ist der Unterschied scheinbar etwas weniger geworden (ist allerdings auch schwer, das genau zu messen)
Bodenfreiheit:
direkt nach erfolgter Tieferlegung gemessen zwischen Boden und Gummilippe vor dem Rad 10,5cm / Boden und tiefste Stelle an der Frontschürze in der Mitte ca. 16cm
nach 4 Wochen bzw. 3000 km mit Tieferlegung gemessen zwischen Boden und Gummilippe vor dem Rad 10,0cm / Boden und tiefste Stelle an der Frontschürze 15,5cm

- Keine Karosseriearbeiten (Kotflügel etc.) nötig -

TÜV:
Reifen sind in der Unbedenklichkeitsbescheinigung zu dem Fahrzeug aufgeführt (keine zusätzliche TÜV-Eintragung)
Felgen haben eine ABE (keine zusätzliche TÜV-Eintragung)
Federn haben ein Teilegutachten (zusätzliche TÜV-Eintragung nötig, war aber völlig problemlos; ausserdem wurde dies direkt durch die Werkstatt erledigt)

Preise:
Felgen inkl. Reifen ca. 1600,- (ATU)
Federn inkl. Montage und Achsvermessung (Arbeitszeit ca. 3 Stunden !!!): 434,- (Premio Reifenservice)
Eintragung der Federn: 36,50 (Dekra) oder 54,- (TÜV)! - netterweise war es bei mir die Dekra;-)
(alle Preise natürlich Enpreise inkl. MwSt.)
Zum Vergleich: Preise beim Freundlichen
ca. 800,- Arbeitslohn inkl. Achsvermessung (Arbeitszeit ca. 5 Stunden !!!) + ca. 230,- Federn + ca. 50,- TÜV (naja, rechnen kann nun jeder selbst;-) )
Festpreisangebot wurde mir leider nie unterbreitet, also entschied ich mich nach 2-wöchigen Warten auf einen Rückruf, die Konkurrenz mit meinem Geld zu erfreuen.
Und die haben einen guten Job gemacht! Ausserdem habe ich mich gefragt, wieso eine Audi-Fachwerkstatt zwei Stunden länger benötigt, als eine allgemeine Fachwerkstatt?
Ich war eigentlich der Meinung, dass bei Audi diesbzg. mehr Erfahrung vorliegt und wollte daher auch zu Audi gehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sollte ich jetzt noch etwas vergessen haben, so könnt Ihr mir gerne eine PN senden. An sonsten ist das Thema für mich nun abgeschlossen und ich werde auch nicht zurückbauen;-).
Evtl. kommen mal kürzere Sachs Dämpfer rein, wenn die anderen fertig sind, aber das dauert sicher noch einige Jahre.

Viele Grüsse
Arne

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Kannst mal in der Bucht schauen, da findest du immer was !

Sorry fürs ausgraben ;-)
ich hab neulich mal irgendwo gelesen, dass man fürs Original S-Line Fahrwerk Dämpfer+Federn und die Querlenker "Verstärkt" braucht? is das richtig?
Die möglichkeit wurde hier jetzt garnicht betrachtet - oder ist die unrelevant?
Meine wunschkombination Standheizung MIT S-Line find ich bei den gebrauchten nur seeeeehr selten - und wenn dann am anderen Ende von Deutschland - was die Gebrauchtwagengarantie fraglich macht ^^ ;) Darum denk ich drüber nach, zunächst abstriche zu machen und später mal eins von beiden nachzurüsten. Fahrwerk ging denk ich beim 2.7TDI leichter als SH.
Vielen Dank

Ich zieh das Thema mal wieder mal in die Neuzeit. Ich wollte eigendlich das normale Sportfahrwerk (20mm Tiefer) nachrüsten lassen. Da mein Dicker an der 190TKM Marke kratzt war klar das die Dämpfer auch neu kommen. Auf meine Anfrage beim :) vor Ort was mich der Spaß kostet kahm nach 2Tagen die Rückmeldung das das nachrüsten des Orginal Sportfahrwerk nicht möglich währe da es dafür keine gesonderte ABE giebt und ich daher keine TÜV Abnahme bekomme. Als Ausweichlösung wurde mir ein H&R Gewindefahrwerk angeboten für 1600€ inkl. Einbau, exkl. Achsvermessung und Eintragung in die Papiere. Ich habe dankent abgelehnt da ich den Preis übertrieben halte. Hat jemand änliche Erfahrungen gemacht?

Hallo ich hab mein dicke am donnerstag kaw federn einbauen lassen 55/40 das sieht gut aus und komfort ist auch super

Hallo sem2, ich bin sehr verwundert, dass der Komfort bei kaw 55/40 gut sei. Wo wohnst du? Würde gerne mal mit deinem Auto mitfahren. Ich wohne im Raum Frankfurt und bin beruflich sehr oft in Koblenz. Vielleicht ist das ja auch dein Einzugsgebiet. Gruß Jörg

Hi ich wohne in Kaiserslautern 67659

Schade, dass ist mir doch ein wenig zu weit.

hallo
mal ne (blöde) frage ;) mein 3.0 TDI ist mit den serienmäßigen 19"ern unterwegs und hat noch 40mm spurverbreiterungen pro achse ... nur eines stört mich: rein optisch wirkt er vorn höher als hinten (abstand reifen / radkasten) ... der schon oft hier beschriebene "hängearsch" sicher ;)
kennt jemand ne möglichkeit nur vorn einige cm abzusenken? früher gab´s mal andere domlager oder sowas (zumindest zu den guten alten golf 1 zeiten ;) ... gibt´s sowas auch für die aktuellen modelle? 2cm würden mir vollkommen reichen ...
danke vorab

andere Federteller schon oft hier besprochen ;)

Zitat:

Original geschrieben von PowerofGTI


andere Federteller schon oft hier besprochen ;)

DANKE

;)

"Federteller" ... ich war immer auf Domlager aus ... da find´ste natürlich nix

;)

Bin (falls noch jemand am suchen ist) in der Bucht fündig geworden - Preis knappe 50 Euro und das soll die erwünschen 15mm bringen ...

Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht bzw. vielleicht sogar ein Bild davon

;)

auch dazu genug hier im Forum einfach mal ein wenig umschauen ;)

hallo a6 fahrer mit geländewagenoptik :),
ja ich hab das problem auch:( mit meinem 19" sieht es echt sch**e aus... jeder berichtete über eibach federn 30/30mm... wie sieht es mit KAW fahrwerk aus wie sehen die erfahrungsberichte aus?
mfg
nitro

Das mit dem "Hängearsch" hätte mich auch geärgert.
Hinten durfte er nicht zu tief, also son bissl Keiloptik war wichtig.
Hab daher auf VA40 HA30 tiefer gelegt, bei Verwendung der Serienstoßstämpfer.
Bin jetzt über 3 Jahre sehr zufrieden und nicht zu tief, weil ich mein Auto ja auch fahren und nicht nur tragen möchte ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen