Tieferlegung
Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.
Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(
Ist das wirklich der Fall?
Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?
Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?
Beste Antwort im Thema
Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.
1096 Antworten
Ok. Na dann bin ich mal gespannt wie ich damit zufrieden sein werde.
Mit geht es ja nur um die Optik… mit steht der einfach einen Tick zu hoch…
Zitat:
@domihls schrieb am 5. Juli 2022 um 21:47:17 Uhr:
ST X = KW V1
ST XA = KW V2
ST XTA = KW V3Von der Technik her die exakt gleichen Fahrwerke, nur das verwendete Material unterscheidet sich. Die KW Fahrwerke sind aus Edelstahl hergestellt, die ST Fahrwerke aus verzinktem Stahl. Wenn man vor hat, das Auto ständig in Gegenden zu fahren, in denen viel Streusalz eingesetzt wird, ist ein Edelstahl Fahrwerk natürlich zu bevorzugen. Die Verzinkung wird irgendwann nachgeben. Wer aber z.b im Flachland unterwegs ist, wo das Auto vielleicht zwei mal im Jahr Schnee sieht, kann guten Gewissens auf ein Edelstahl Fahrwerk verzichten.
Also auch keine Unterschiede beim Fahren? Der einzige Unterschied ist wirklich nur das verwendete Material?
Ja, 1:1 das gleiche Fahrwerk. Nur das Material unterscheidet sich.
Ich meine das in den Videos wo JP bei KW war gesagt wurde das bei den ST Fahrwerken ein ältere Generation von Ventilen verbaut ist und das nur aktuelle KW V3 dieses doppelte Blowoff Ventil drinnen hat. Das soll jetzt nicht ST schlecht machen, die ST Fahrwerke werden trotzdem 1A sein.
Ähnliche Themen
Die Fahrwerke sind wirklich von der Technik her exakt gleich. Das ST wird allerdings im Ausland vormontiert und in Deutschland dann komplett zusammengesetzt. Die KW Teile werden komplett in Deutschland gefertigt.
Erstes Feedback zum KW V3, ich bin schwer begeistert. Kein Vergleich zu vorher, bin jetzt mehrmals die typischen Strecken gefahren und die Hubbel und Bodenwellen die man so kennt in alle mitgenommen. Leichte Stöße werden fast komplett geschluckt und die Dinger wo man vorher schon die Schultern hochgezogen hat, um auf dem Knall zu warten nimmt es gekonnt. In Kurven merkt man trotz des "Komforts" die gute Abstützung und dementsprechend wenig Neigung.
Zug- und Druckstufe sind im Auslieferungszustand geblieben und bin so damit zufrieden.
Gestern war Einstell- und Vermessungstag, heute ging es dann zur Abnahme §19.2 nach §21 da ich die 8mm Spurplatten pro Rad drauflasse, somit nix mehr mit §19.3. Trotzdem ohne Probleme bestanden bei einer Höhe von exakt 333mm rundherum (325mm minimal laut TÜV).
Zum Zeitpunkt der Bilder lag das alte Fahrwerk im Kofferraum daher hängt er hinten etwas :-)
Gewohnte KW Fahrqualität.
Glückwunsch dazu und viel Freude damit.
Für meinen ganz persönlichen Geschmack, könnte der noch 20-30mm runter. 😁
Aber sonst perfekt. 😁
Bei Kleinanzeigen ist grad ein V3 für 650€ drin 😉
Was mich bei der Tieferlegung optisch immer abschreckt ist, dass das Hinterrad nicht mehr mittig im Radkasten steht, sondern nach vorn wandert…
Wahrscheinlich von einem wo das Leasing ausgelaufen ist. Sowas würde ich aber niemals gebraucht kaufen.
In dem Atemzug hab ich gleich noch das Emblem neu foliert, komplett schwarze hatte ich über.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 12. Juli 2022 um 17:58:43 Uhr:
Bei Kleinanzeigen ist grad ein V3 für 650€ drin 😉Was mich bei der Tieferlegung optisch immer abschreckt ist, dass das Hinterrad nicht mehr mittig im Radkasten steht, sondern nach vorn wandert…
Es gibt Achsversatzplatten, die das korrigieren. Ist ein Problem der Starrachsen.
Ich hoffe ich bin im richtigen Thread, wenn nicht bitte verschieben.
Ich möchte mir im Winter neue 18 Zoll Felgen kaufen. Im Fahrzeugschein sind die 16 Zoll Winter, sowie 18 Zoll Sommerräder eingetragen. Ich beabsichtige dieselben Felgen im Sommer wie Winter zu fahren. Heißt gleiche Größe, ET und natürlich selbe KBA Nummer. Einziger Unterschied zum Sommer wäre die Farbe und natürlich die Bereifung (bei gleicher Reifengröße).
Nun meine Frage: Reicht es hier aus die Winterfelgen vom Fahrzeugschein streichen zu lassen oder muss ich zusätzlich die neuen Felgen für den Winter abnehmen lassen?
Streichen lassen sollte passen. In deinem Schein steht ja die Felge und Reifengröße, also ist die Art der Bereifung egal.
Zitat:
@b00nzky schrieb am 12. Juli 2022 um 21:56:50 Uhr:
Streichen lassen sollte passen. In deinem Schein steht ja die Felge und Reifengröße, also ist die Art der Bereifung egal.
Bei meinen 16 Zoll Felgen steht noch die Auflage „Nur feingliedrige Schneeketten zulässig“.
Die neuen Felgen sind nicht zulässig mit Schneeketten. Anbei das Gutachten mit allen Auflagen:
https://www.felgenoutlet.de/.../00383434.pdf
Ist es hier nicht notwendig die Auflage in den Fahrzeugschein übertragen zu lassen? Bzw welche Auflagen müssen denn überhaupt im Fahrzeugschein eingetragen werden?
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 12. Juli 2022 um 21:45:55 Uhr:
Ich hoffe ich bin im richtigen Thread, wenn nicht bitte verschieben.Ich möchte mir im Winter neue 18 Zoll Felgen kaufen. Im Fahrzeugschein sind die 16 Zoll Winter, sowie 18 Zoll Sommerräder eingetragen. Ich beabsichtige dieselben Felgen im Sommer wie Winter zu fahren. Heißt gleiche Größe, ET und natürlich selbe KBA Nummer. Einziger Unterschied zum Sommer wäre die Farbe und natürlich die Bereifung (bei gleicher Reifengröße).
Nun meine Frage: Reicht es hier aus die Winterfelgen vom Fahrzeugschein streichen zu lassen oder muss ich zusätzlich die neuen Felgen für den Winter abnehmen lassen?
Einfach streichen lassen, die Felgen müssen nicht doppelt eingetragen werden.
Danke für eure Antworten! Also ist keine Eintragung der Auflagen zu Schneeketten usw. nötig?