Tieferlegung Signum 55/40
Moin Leute,
ich bin mir schon länger unschlüssig und finde leider auch über die sufu keine passende antwort zu meiner frage.
Und zwar ist die eigentlich ganz einfach: wie sehr leidet denn die alltagstauglichkeit bei einer tieferlegung des signum (kein sport) um 55/40? Würde mir bei dieser tieferlegung das komplettfahrwerk von kaw zulegen.
Die anderen möglichkeiten wären eben die originalen Federn drinnen zu lassen und nur federn 30/30, oder eben 40/40 zu nehmen, aber was ist denn dann mit diesem "hängearsch" von dem ich hier schon des öfteren gelesen haben? Von daher wäre mir die Keilform eigentlich lieber. Felgen werden im Frühjahr 18 Zoll oder sogar 19 Zoll montiert werden. Auch da bin ich mir noch relativ unschlüssig....
Vielleicht können die 55/40 tieferleger ja mal berichten wo es denn größere probleme geben könnte oder ob es vielleicht garkeine probleme gibt??? Wäre natürlich am allerbesten....
48 Antworten
Einen schönen Astra fährst du.
Im Winter fahre ich 16 Felgen, wirkt dann noch tiefer.
Danke danke 🙂
Aber darum gehts ja nicht. Ich wollte nur damit sagen und zeigen, dass auch 30 mm verdammt tief sein können. Kommt wohl viel auf den Motor an..
Zitat:
Original geschrieben von oldo111
Ich weiss es nicht! Hab da jetzt mittlerweile schon sooooo viel gelesen......Hätte ja auch lieber das komplette Fahrwerk, aber da ist eben noch die Frage der Alltagstauglichkeit offen!?
Ich fahre H&R 40/40 im Alltag... Ok, die Gummilippe schrubt schon öfters mal, hat sie aber auch mit original Sportfahrwerk getan. DIe Schürze beim GTS ist auf jeden Fall auch ohne Fahrwerk ziemlich tief.
Generell würde ich dir dringend zu einem Komplettfahrwerk raten, die Opel Dämpfer taugen nicht viel, mit den Teilen kommen 30er Federn regelmäßig 60 runter. Hier gibt es schon zahlreiche Fred´s dazu, vielleicht mal suchen 😉
Unser OPC war auch mit den Eibach Federn (sollten 30er sein) um die 60 tiefer. Die IDS+ Dämpfer raus und Bilstein rein, siehe da, er kam 30mm höher?! 😰 Auch wenn hier alle die originalen Dämpfer von Opel loben, die sind Schrott und nach max. 30tkm fertig... sagen sogar die Ingenieure im Werk!!
Also ich habe mich mittlerweile für die 30er federn entschlossen, weil bei allem was tiefer ist die alltagstauglichkeit wohl doch zu sehr leiden würde!
Die stoßdämpfer werde ich hierbei auf jedenfall auch mitwechseln, weiss hier eben nur noch nicht welche! Die variante bilstein b12 mit eibach, oder eben die super tourer von sachs. Alternativ kämen als dämpfer noch die bilstein b6, bzw. b8 in frage, sind einzeln aber doch recht teuer.
Sachs sport tourer wären auch noch ne option, oder eben das kit bilstein b12 mit den eibachfedern. Hier ist aber die frage wie das mit dem restkomfort bei den b12 ist....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Die 60 tiefer. Die IDS+ Dämpfer raus und Bilstein rein, siehe da, er kam 30mm höher?! 😰 Auch wenn hier alle die originalen Dämpfer von Opel loben, die sind Schrott und nach max. 30tkm fertig... sagen sogar die Ingenieure im Werk!!
Warum sind meine mit mehr als dem doppelten von 30.000Km immer noch top in Ordnung und von vielen anderen auch, die hier weit über 100.000Km runter haben?
Kann es sein, dass nur du und die Werks Ingenieure mit dieser Meinung da stehen?!😕
Mensch Hunter, man muss sich richtig die Taschen zuhalten....
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Warum sind meine mit mehr als dem doppelten von 30.000Km immer noch top in Ordnung und von vielen anderen auch, die hier weit über 100.000Km runter haben?
Weil es überall im Internet und im real Life bekannt ist, dass die Dämpfer (und unter anderem auch die Radlager) beim Vectra C unterdimensioniert sind. Nur in der Traumwelt einiger MT User ist der Vectra C DAS ultimative und perfekte Fahrzeug 🙄
Der Vectra hat halt nun mal viele Fehler, die einen Leben damit, die anderen versuchen sie schön zu reden. Klappt so lange, wie die Theoretiker unter sich bleiben... kommt ein Praktiker dazu, wird die Traumwelt zerstört... Gesetz der Serie!
Sogar die Automobilclubs raten dazu die Dämpfer spätestens nach 80tkm zu tauschen, hier fahren einige 800tkm und die Dinger werden von Km zu Km besser? Vielleicht sollte man die Dämpfer der ganzen abgewrackten Fahrzeuge wieder aufkaufen und daraus Fahrwerke für den Insignia bauen?
Ich frage mich nur, wer hier mal aus seiner Traumwelkt aufwachen sollte?!?
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich frage mich nur, wer hier mal aus seiner Traumwelkt aufwachen sollte?!?
Der erste der aufwachen sollte, wärst du mit den Werkingenieuren!😁
Du weißt ganz genau, dass ich den Vectra nicht als Nonplusultra hier betitle und ich auch keine Opel Brille aufhabe.... Ich bin mit dem Vectra zufrieden, habe hier und da auch mal ein Problemchen gehabt, aber was du schreibst trifft bei weitem nicht zu!
Du weißt schon, wer die Seriendämpfer der meisten Autohersteller baut?
Na dann müssten ja bei allen Fahrzeugen jeglicher Marke die Dämpfer nach 30.000Km im Arsch sein, da sie ja in einem Haus produziert werden.
Des weiteren sind die ganzen Ingenieure der verschieden Tüv-Organisationen nur Theoretiker, habe keine Ahnung, da sie Jahr für Jahr Vectra/Signum Fahrzeuge eine HU bestehen lassen, die über 30.000Km runter haben.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Danke danke 🙂Aber darum gehts ja nicht. Ich wollte nur damit sagen und zeigen, dass auch 30 mm verdammt tief sein können. Kommt wohl viel auf den Motor an..
Eibach bietet aber doch für die unterschiedlichsten Achslasten auch zugehörige Pro-Kit-Federn an. Sicher, dass du die richtigen Federn (vorne die 11-65-007-01-VA) in deinem Diesel hast? Das sind geschätzt ca. 50 mm und das Pro-Kit hat ja eher den Ruf, vorne nicht so tief wie angegeben zu kommen, aber vielleicht ist das ja mittlerweile anders. Aussehen tuts jedenfalls gut.
Die 40er H&R in unserem GTS V6 sorgen zwischendurch für Aufsetzer an der Gummilippe, hohe Randsteine sollte man beim vorwärts Parken vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Du weißt schon, wer die Seriendämpfer der meisten Autohersteller baut?
Du meinst Sachs? Von denen halte ich auch nicht viel, weil ich schon öfter schlechte Erfahrungen mit deren Dämpfern bei diversen Marken gesammelt habe. Zudem gibt es da mehrere Serien, einmal Low Budget bis hin zu High Budget... wenn Opel nur Low gezahlt hat, bekommen sie kein High 😉
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Des weiteren sind die ganzen Ingenieure der verschieden Tüv-Organisationen nur Theoretiker, habe keine Ahnung, da sie Jahr für Jahr Vectra/Signum Fahrzeuge eine HU bestehen lassen, die über 30.000Km runter haben.
Mein Junior Nachbar fährt einen Astra F, da sind die Seriendämpfer nach 220tkm so Maggi, da hast du Angst, die Kiste kippt in der Kurve um... Radlager oder so sind auch defekt, der schwimmt mehr als ein Fischkutter bei Orkan. Warum hat diese Kiste neuen TÜV? Genau, weil bei vielen Organisationen die Dämpfer gar nicht geprüft werden!
Ich fahre schon seit ü15 Jahren Auto, am Anfang habe ich öfter mal gewechselt, nun seltener. Auf jeden Fall hat der TÜV noch bei keinem Auto die Dämpfer geprüft. Meist haben die mit meinen Fahrzeugen das Problem, dass die nicht in die Bremsrollen kommen und erst dahinter ist die Bühne mit dem Dämpferprüfstand, wo man noch nicht mal mit einem serienmäßigen GTS drauf kommt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Sicher, dass du die richtigen Federn (vorne die 11-65-007-01-VA) in deinem Diesel hast? Das sind geschätzt ca. 50 mm und das Pro-Kit hat ja eher den Ruf, vorne nicht so tief wie angegeben zu kommen, aber vielleicht ist das ja mittlerweile anders. Aussehen tuts jedenfalls gut.
Ja, sicher, hab extra kontrolliert nachdem der Karren so in die Knie gung. Für Diesel Caravan gibts ja auch keinen -50er ProKit. Aussehen ist gut, stimmt, aber es nervt etwas.
Meine Meinung zu KAW ist das es der letzte Schrott ist!!Mein Vectra-B hatte sich nach 4 Tagen soweit gesetzt das ich kein 40/40 Fahrwerk mehr hatte sonder 80/65 (gemessen vom Tüv Ing.).Das wars dann auch gewesen.Ich verbaue nur noch H&R Federn oder Eibach.
Schon wieder Eibach Federn, die sich setzen? Kann ja wohl nicht sein... jetzt erwarte ich aber auch steel gegenüber so vehemente Beschwerden, wie ich sie immer einstecke musste! Eibach Federn, die sich setzen... ein Stich ins Herz eines jeden MT User! 🙄
PS: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten!
die werden sich nicht gesetzt haben, sondern sofort zu tief gewesen sein. Ob das jetzt für oder gegen die Qualität von Eibach spricht sei mal dahingestellt...
So ist es.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
die werden sich nicht gesetzt haben, sondern sofort zu tief gewesen sein. Ob das jetzt für oder gegen die Qualität von Eibach spricht sei mal dahingestellt...
Mir wurde in einem anderen Thread gesagt, es kann nicht sein. Bei uns im OPC waren die Federn auch abgesackt ohne Ende, wollte keiner glauben, weil es bei Eibach nicht sein kann! Das meinte ich oben, hier wird militant was verteidigt, was andere belegen können. Wenn steel die Federn drin hat und das Auto bei ihm so tief liegt, soll es von mir aus so sein... ICH zweifle die Sache nicht an. Bei mir damals haben einige geschimpft, ich wäre nur ein H&R Fan, würde Eibach schlecht machen etc.
Bei allen Produkten gibt es schlechtere Serien, ist in der Produktion halt so. Trotzdem muss man nicht auf Teufel komm raus sagen: "XY ist top, das von denen was schlechtes kommt, geht nicht, UNMÖGLICH!"
Genauso mit den Seriendämpfern, Opel sagt: "Mit den Dingern haben wir uns nicht mit Ruhm bekleckert, auch wenn wir die in Zusammenarbeit mit Sachs produziert haben!". Sachs sagt: "Ja, bissl dumm gelaufen, aber die Opel Dämpfer jetzt noch mal zu überarbeiten wäre Quatsch, das zahlt uns keiner mehr... Kunden können ja die anderen Dämpfer aus unserem Hause kaufen (die oftmals auch besser sind)". Hier wird mir jetzt erzählt, die Dämpfer im Vectra C sind top, es gibt kaum was besseres, die halten ein Autoleben lang (zur Erklärung, ein Autoleben ist mit 140tkm definiert). Jetzt frage ich mich, soll ich auf die Ingenieure hören, oder auf einzelne User hier, die nur nach "Popometer" fahren und kaum ne Ahnung haben, was ihre Dämpfer noch leisten und was nicht?! 🙄
So oder so, wenn das Auto schon einige Km auf den Rädern hat, empfehle ich generell ein Komplettfahrwerk. Sportfedern sind immer nur ein Kompromiss, Fahrwerke sind vernünftig abgestimmt etc. Federn alleine taugen vielleicht was für ein Showfahrzeug, was nur auf Treffen schick aussehen soll und sonst kaum gefahren wird...