Tieferlegung Signum 55/40

Opel Vectra C

Moin Leute,

ich bin mir schon länger unschlüssig und finde leider auch über die sufu keine passende antwort zu meiner frage.

Und zwar ist die eigentlich ganz einfach: wie sehr leidet denn die alltagstauglichkeit bei einer tieferlegung des signum (kein sport) um 55/40? Würde mir bei dieser tieferlegung das komplettfahrwerk von kaw zulegen.

Die anderen möglichkeiten wären eben die originalen Federn drinnen zu lassen und nur federn 30/30, oder eben 40/40 zu nehmen, aber was ist denn dann mit diesem "hängearsch" von dem ich hier schon des öfteren gelesen haben? Von daher wäre mir die Keilform eigentlich lieber. Felgen werden im Frühjahr 18 Zoll oder sogar 19 Zoll montiert werden. Auch da bin ich mir noch relativ unschlüssig....

Vielleicht können die 55/40 tieferleger ja mal berichten wo es denn größere probleme geben könnte oder ob es vielleicht garkeine probleme gibt??? Wäre natürlich am allerbesten....

48 Antworten

War das mit dem "Hängearsch" nicht beim Vectra Caravan? 😕

Ich weiss es nicht! Hab da jetzt mittlerweile schon sooooo viel gelesen......

Hätte ja auch lieber das komplette Fahrwerk, aber da ist eben noch die Frage der Alltagstauglichkeit offen!?

Hi,

ich hab meinen Sigi um nur 30 / 30 tiefer gelegt. Das ist echt am Limit! Tiefgarage geht so mit Ach und Krach. Waschanlage passt auch noch grade so. Parken und mit der Front über dem Randstein stehen ist grade so möglich, wobei manchmal schon die Spoilerlippe vorne etwas aufsetzt.

Nur Federn würde schon gehen, aber die Dämpfer wären in Kürze durch, weil sie zu lang sind und für die Belastung nicht ausgelegt sind. Dann müsstest Du in bälde auch die Dämpfer wechseln und hast doppelte Kosten und Arbeit mit Einbau und Vermessen.

Gruß

Bei 30/30 wirds schon eng? Ui, ui,ui, darf ich fragen welche reifen/felgen kombi du fährst?

Ähnliche Themen

Verstehe ich nicht ganz, warum 30mm Federn grenzwertig sein sollen?
Eine Tieferlegung von 30mm am Signum/Vectra ist moderat und voll kommend Alltags-tauglich, es gibt nur minimal einen Unterschied zum 20mm Seriensportfahrwerk!

P.S. Mit einem 55mm KAW Fahrwerk wirst du eher probleme bekommen, es wird sich auch irgendwann am ganzen Fahrzeug bemerkbar machen.

Gruß Jan

du musst dir halt überlegen wie dein Fahrverhalten ist. Fährst du viel,fährst du viel in Parkhäuser,wie sind eure Straßen,wie alt ist dein jetziges Fahrwerk etc

Als Grenzwürdig würde ich die KAW Federn nicht einordnen

Also ich habe das KAW Fahrwerk 55/40 auf meinem GTS und ich habe ich Alltag keine Probleme.

Komme ohne Probleme in Tiefgaragen oder auch Parkhäuser rein, hatte nie Probleme gehabt. Auch Auffahrten wie bei mir zu Hause.

Selbst in Kroatien - dort sind die Landstrassen wirklich schlimm - hatte ich keinerlei Probleme.

@Janer110680
Was meinst du damit?

Janer wird halt meinen das durch die "härteren" Federn sich das aufs Auto überträgt. Klapperndes Cockpit, eher ausgeschlagende Querlenker,Achsteile usw

Ich hatte in meinem Signum nur die KAW 40/40 Federn drinn, geiles Fahrgefühl. Aber...
- Tiefgarage unmöglich
- Die Sprunghügel zur Temporeduzierung
- Einfahrten zum Supermarktparkplatz ging oft nur mit hängen und würgen und aufsitzender Frontlippe.
Überall setzt nicht nur die Lippe auf oft auch die gesammte Front, zudem habe ich 2 Satz Frontlippen verschlissen.
- Parken nur mit großen Abstand zum Bordstein.
Und auf Betonautobahnen wenn die Platten "versatz" hatten, hat es derart Schläge auf die Kaosse gegeben, teilsweise hatte ich das Gefühl die Frontscheibe fliegt gleich raus. Das war schon heftig.
Als ich dann im Urlaub auf Fehmarn auch noch die Motorabdeckung aufgesessen hat ist die Entscheidung gefallen wieder auf "normal" umzurüsten. 

Gruß Uno 

Zitat:

Original geschrieben von oldo111


Bei 30/30 wirds schon eng? Ui, ui,ui, darf ich fragen welche reifen/felgen kombi du fährst?

235/35/19 auf 8,5 x 19 Felgen

ich bin noch NIE mit meinen H&R Federn aufgesessen und hätte ich die 55/40er KAW wohl auch nicht.
Das ganze ist aber auh einwenig Motorabhängig. Man sollte schon die passenden Achslasten beachten

hab Eibach 35/35 mit 20 Zoll und das reicht vollkommen

55 mm geht garnich mehr
alles klappert und verzieht sich und schlägt aus

das hat man früher in kadett zeiten gefahren da waren die teile auch billiger aber nicht mehr heute bei so einem Fzg !!!

Aber es gibt ja immer noch leute die meinen Tief ist in 😁😁😁 und dann bin ich cool😁

Wir sind Mittlerweile im Zeitalter des DEZENTEN Tunings
ATU Tuning ist vorbei (außere im Golf und Corsa bereich 😁)

Zitat:

Original geschrieben von XR-130


Janer wird halt meinen das durch die "härteren" Federn sich das aufs Auto überträgt. Klapperndes Cockpit, eher ausgeschlagende Querlenker,Achsteile usw

@djcroatia, genau das was XR-130 oben benannt hat....

Wenn ich ehrlich sein soll, auch mit einem Seriensportfahrwerk und den 19 Zoll Felgen klappert so manchmal was im Innenraum, da sind die 17 Zoll Räder um einiges ruhiger und Material-schonender.😉

Gruß Jan

Also ich hatte mir schon gedacht das 55 vorne wohl ziemlich knapp werden könnte....

Bei der variante 40/40 wirds dann ja aber wieder relativ knapp was die seriendämpfer angeht, 30/30 wäre wohl vernünftig, aber die 35/35 von opelfreak.de hören sich doch sehr interessant an!

Kann mir jemand sagen wo ich die finde? Bei mir tauchen bei jeglicher suche im netz nämlich immer nur entweder 40/40 auf, oder 30/30....

Deine Antwort
Ähnliche Themen