Tieferlegung S5 V8 DR mit Eibach 25/20
Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.
Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.
Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.
Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.
Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!
Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉
Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.
Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".
Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉
Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.
.. und nun ein paar Bilder 😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.
Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.
Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.
Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.
Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!
Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉
Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.
Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".
Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉
Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.
.. und nun ein paar Bilder 😉
94 Antworten
Dottore, wie sieht es an der HA derzeit aus, passt da alles?
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Dottore, wie sieht es an der HA derzeit aus, passt da alles?
HA passt auf den Milimeter wenn ich die 1 cm Kunststoffplatten noch rausnehme
Beim Verschränken ist noch Luft für den Kugelschreiber des Prüfers 😉
Auf dem Foto sieht das wilder aus als es ist 😉
sieht sehr bündig aus laut Foto.. wenn vorne noch alles so wird wie gewünscht dann passt es😉
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
sieht sehr bündig aus laut Foto..
Hinten ist es fein wenn es dann so Eingetragen wird - da aber alles "passt" sollte das keine Probleme bereiten 😉
An der VA muss ich hoffen das die "Spezialfedern" es richten werden - aber da werde ich wohl von Eibach nicht enttäuscht werden 😉
Gepresste Federn werden es wohl nicht sein - wegen der ohnehin schon geringen Vorspannung der Federn fällt das schon mal flach. Ich denke, es werden an die 1130 kg Achslast angepasste Federn sein, was man dann schon als optimal ansehen kann 😉
Ähnliche Themen
genau das denke ich auch🙂 bin mal gespannt wie der dicke dann Live da steht, ohne Federn hab ich ihn ja gesehen🙂
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
HA passt auf den Milimeter wenn ich die 1 cm Kunststoffplatten noch rausnehmeZitat:
Original geschrieben von Deffjam
Dottore, wie sieht es an der HA derzeit aus, passt da alles?Beim Verschränken ist noch Luft für den Kugelschreiber des Prüfers 😉
Auf dem Foto sieht das wilder aus als es ist 😉
Ist das ein Bild, das "während der Verschränkung" gemacht wurde?
Wollte meine Räder und Eibach-Federrn heute eintragen lassen. Denkste...
Hatte 9,5x19 ET27 auf 265/35R19 mit 15mm Distanzen vom Vorbesitzer eingetragen.
Jetzt wollte ich heute meine originalen Audi 9x19 ET24 auf 265/35R19 mit diesen 15mm Distanzen eintragen lassen. (also 3,5mm weiter innen!) Beim Verschränken sollte sich ein Kollege und ich in den Kofferraum setzen und wippen. Dann war nur noch 2mm Luft zum Radkasten... Das is laut ihm zu wenig... 🙄
Was sagt ihr dazu?
Er meint 3mm Bördeln oder andere Distanzen... Habt ihr schon mal beim A5 gebördelt? Packt das der Lack?
wie kommst du denn auf 3,5mm weiter innen?
gut -0,5 felgenbreite aber -0,3 ET...
Zitat:
Original geschrieben von ASH8
wie kommst du denn auf 3,5mm weiter innen?
gut -0,5 felgenbreite aber -0,3 ET...
0,5" schmälere Felge, ~13mm/2= 6,5mm auf beiden Seiten. Minus 3mm weniger ET. -> 3,5mm
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Ist das ein Bild, das "während der Verschränkung" gemacht wurde?
Ja, da ist er Verschränkt - auch wenn es optisch ein bissel täuscht, der berühmte Kuli geht von vorne bis hinten durch.
Die Eintragung "Teil Eins" mit den RS5 Rotor Sommerrädern und 265/30/20 ET26 sowie 10mm H&R Distanzen hinten ist heute morgen schon gelaufen - dummerweise fahre ich auch im Winter einen Radsatz mit Distanzen die auch nach §19.2 eingetragen wurden und muss den Dicken am Montag noch mal mit den Winterrädern vorstellen - dieser Radsatz müsste ohne erneute Vorstellung aus den Papieren gestrichen werden.
Es gilt aber zusammenhängend als EINE Abnahme - auch beim Preis.
Wenn sich jemand wundert warum nur 10mm Distanzen - ich fahre die RS5 Bremsanlage mit den breiteren Radnaben, mehr wie 10mm ist da bei den RS5 Rotorfelgen nicht drin.
Ansonsten - eine vollkommen problemlose Abnahme nach §19.2 die total locker ablief - mein neuer Lieblings TÜV ist jetzt in Euskirchen 😉
@Chiefrocka
Bördeln würde ich nicht - eher 12er Distanzen oder den alten Trick mit aufsteckbaren Federwegsbegrenzer anwenden - die verschwinden unter der Staubschutzkappe des Dämpfers.. oder einfach mal bei einem anderen TÜV probieren.
Zitat:
Ansonsten - eine vollkommen problemlose Abnahme nach §19.2 die total locker ablief - mein neuer Lieblings TÜV ist jetzt in Euskirchen 😉
Hi Dottore,
das wundert mich ja das das bei mir in EU soooo easy ist.....
wir müssen mal Kontakt aufnehmen, ich hab da so einiges....
Grüße nach Aachen
Zitat:
Original geschrieben von jpk0665
Hi Dottore,
das wundert mich ja das das bei mir in EU soooo easy ist.....
Der Prüfer ist etwas Jünger ( aus meiner Sicht 😁 ) und ist absolut bemüht und korrekt. Wir hatten uns noch ein bissel unterhalten und nach eigenen Angaben prüft er täglich 2 - 3 Fahrzeuge eines Tuners aus EU den Du sicher auch kennst ( gleich beim TÜV die Straße runter 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Der Prüfer ist etwas Jünger ( aus meiner Sicht 😁 ) und ist absolut bemüht und korrekt. Wir hatten uns noch ein bissel unterhalten und nach eigenen Angaben prüft täglich 2 - 3 Fahrzeuge eines Tuners aus EU den Du sicher auch kennst ( gleich beim TÜV die Straße runter 😉 )Zitat:
Original geschrieben von jpk0665
Hi Dottore,
das wundert mich ja das das bei mir in EU soooo easy ist.....
Jo die kenn ich, hast PN
Weiter geht es hier....
Nachdem heute morgen der zweite Teil der Abnahme mit den Winterrädern und Distanzen im Grunde nur noch eine reine Formsache war, habe ich gleich im Anschluss die Fahrzeugpapiere beim Straßenverkehrsamt korrigieren lassen.
Die Eintragung der Eibachfedern verlief, bis auf das mehrfache Vorstellen des Fahrzeugs mit allen Felgen und Distanzscheiben-Kombinationen echt locker 😉
Die Firma Eibach war wohl schon vor dem Wochenende aktiv und hat die "Spezialfedern" schon vor dem Wochenende verschickt - jedenfalls erwartete mich zu Hause ein Paket von Eibach mit zwei neuen Federn.
Auffällig war für mich gleich die Art und Weise wie die Federn gekennzeichnet sind - statt auf einer Windung wie bei den verbauten Federn, befinden sich der Hersteller, die KBA Nummer und die Federkennung jeweils auf einer separaten Windung.
Die Federn selbst entsprechen von der Drahtstärke, Windungszahl und Länge eher den Federn mit 1120 kg Traglast. Da die jetzt verbauten Federn bei Belastung des Schloßträgers mit 70-80 Kg schön das "Tieferlegungsmaß" laut Gutachten erreichen, vermute ich das die Federn die ich nun erhalten habe, den 1130Kg aus dem KFZ Schein entsprechen und so die 25mm erreicht werden.
Mal sehen ob ich es diese Woche noch schaffe die Federn umzubauen .. bin mal gespannt wie der "Dicke" dann ausschaut.
Den Kundenservice bei Eibach kann man nur loben - freundlich, schnell, unbürokratisch und wenn die Federn das halten was sie versprechen - kommt noch ein "einfach perfekt" hinzu
Tieferlegung Teil 2 .. oder der letzte Akt 😉
Nachdem Eibach mir ganz fix Ersatzfedern geschickt hat, habe ich heute die VA noch mal zerlegt und die Federn getauscht.... da ich mich nicht mit festgegammelten Schrauben und Querlenkern rumplacken musste, gingen die Arbeiten recht leicht von der Hand. Jetzt konnten auch die Plastikteller an der Hinterachse rausgenommen werden - mit 2 Zurrgurten um die Feder ein bissel zu spannen geht das ganz locker, die Räder könnten sogar drauf bleiben. Wie schon mal geschrieben, braucht man keinen Federspanner - die Vorspannung der Federn ist sehr gering und wegfliegen tut da überhaupt nichts - weder an der VA noch an der HA.
Nach dem Ablassen von der Bühne zeigte sich schnell das die Angaben aus dem Gutachten nun wohl erreicht werden.
Das Problem bei meiner Tieferlegung war ganz klar die Achslast der VA - 1130 kg in den Papieren und 1205 Traglast der Federn ( die man fahren MUSS weil der TÜV bei den S5 mit V8 keine Ablastung der VA vornimmt) passen halt nicht zusammen, kein Wunder das das Tieferlegungsmaß nicht erreicht wurde.
Die Federn die ich nun von Eibach erhalten habe, entsprechen im Aufbau den nächst kleineren Federn mit 1120Kg Achslast - sind aber wie die 1205 kg gekennzeichnet 😉
Nach der ganzen Aktion habe ich gleich noch ein paar Fotos geschossen .. jetzt steht der Dicke genau so da, wie ich ihn haben wollte - dezent Tief und noch sehr komfortabel 😉