Tieferlegung S5 V8 DR mit Eibach 25/20

Audi S5 8T & 8F

Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.

Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.

Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.

Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.

Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!

Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉

Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.

Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".

Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉

Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.

.. und nun ein paar Bilder 😉

Auf-buehne
Auspressen
Hinten-verschaenkt
+9
Beste Antwort im Thema

Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.

Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.

Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.

Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.

Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!

Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉

Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.

Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".

Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉

Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.

.. und nun ein paar Bilder 😉

Auf-buehne
Auspressen
Hinten-verschaenkt
+9
94 weitere Antworten
94 Antworten

Sehr gut da ich das heute mal geschaut hatte und beim Einlenken und verschränken tat es vorn innen in der radhausschale Schleifen aber im normal eingefederten Zustand war alles frei.

Mfg und Danke

@DottoreFranko
Ich wärme das hier mal auf😉
Hallo macht es Sinn sich Eibach-Federn Pro-Kit E10-15-010-01-22. 25/20mm für meinen A5 mit S-Line Fahrwerk (-10mm) zu holen bei folgenden Daten:
Achslast Nr.7 und 8 Fahrzeugschein Teil I:
VA:1.185 kg
HA:1.070 kg
Eibach:
VA:1.205 kg +20kg
HA:1.120 kg +50kg
Oder harmonieren die Achslasten nicht mit den Eibach Federn?
Er käme ja auch nur max. vorne weitere 15mm und hinten 10mm runter weil er ja schon minus 10mm ab Werk hat.
Als Dämpfer habe ich bereits die grünen Bilstein B8 Komfort verbaut.
Mit denen bin ich sehr zufrieden.
Ich erhoffe mir mit den Federn in erster Linie noch ein harmonischeres Fahrwerk als mit den S-LINE Federn.

Benötigt man dann andere/ gekürzte oder gar keine Anschlagpuffer?

Danke
Gruß Hönni

Screenshot_20230206_192824_Chrome.jpg

@Hönni:
Ist wahrscheinlich zielführender, dem Angesprochenen
eine PN zu schreiben, da er in diesem Forum seit dem
20. Dezember aktiv war!

Gruß V6-Rebound

Danke dir.
Er wird sich bestimmt noch melden.
Eilt bei mir nicht.

Ähnliche Themen

Habe die Federn jetzt verbaut.
Ca. noch 15mm tiefer gekommen. Federt jetzt sehr geschmeidig. Kein Hängearsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen