Tieferlegung S5 V8 DR mit Eibach 25/20

Audi S5 8T & 8F

Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.

Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.

Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.

Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.

Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!

Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉

Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.

Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".

Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉

Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.

.. und nun ein paar Bilder 😉

Auf-buehne
Auspressen
Hinten-verschaenkt
+9
Beste Antwort im Thema

Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.

Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.

Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.

Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.

Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!

Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉

Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.

Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".

Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉

Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.

.. und nun ein paar Bilder 😉

Auf-buehne
Auspressen
Hinten-verschaenkt
+9
94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Erstmal danke Dottore für die Dokumentation! 🙂 Das sieht schon deutlich besser aus. Wobei ein wenig tiefer wäre noch besser.

Vielleicht solltet ihr besser die Maße von Nabenmitte, oder bei den Originalen auch von Nabendeckeloberkante zum Kotflügel messen. Dann hat der Reifen keinen Einfluß auf die Höhe.

Ich würde auch gerne ein wenig runter, habe aber bereits S-line drin. Mit den Eibach scheint das keinen Sinn zu machen, denn für 5 mm lohnt sich das nicht. Zu den H&R Gewindefedern findet man leider wenig bzgl. Komfort. Mit den klassischen H&R-Federn habe ich bzgl. Härte leider keine guten Erfahrungen.

Auch mit S-Line lohnt es sich, schau mal bei mir, ich habe das S-Line mit den Eibach verbaut. Sieht man einen deutlichen Unterschied!

Zitat:

Original geschrieben von e46-heizer


Auch mit S-Line lohnt es sich, schau mal bei mir, ich habe das S-Line mit den Eibach verbaut. Sieht man einen deutlichen Unterschied!

Deine Fotos habe ich schon mehrfach studiert 😉 Deiner hat Frontantrieb, richtig? Denn irgendwie sind die Ergebnisse von user zu user doch recht unterschiedlich 😕

PS: Die Gewindefedern sind natürlich von KW und nicht H&R 😉

Wie groß ist der Aufwand, dieses Plaste-Zwischenstück zu entfernen? Haben Sie bei mir vergessen auszubauen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Erstmal danke Dottore für die Dokumentation! 🙂 Das sieht schon deutlich besser aus. Wobei ein wenig tiefer wäre noch besser.

Hi,

hinten kann ich ja noch "optional" ca. 1 cm runter - aber so lange er vorne nicht das Zielmaß hat, macht das keinen Sinn. Vorne fehlen die noch fehlenden ~15mm auch optisch - ich denke das ist es was Du meinst.
Die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks hat er schon jetzt jetzt nicht mehr - insofern schon mal ein Teilerfolg. Wenn es an den 75 Kg Achslast liegen sollte, die die Federn zu viel haben, muss Eibach sich was einfallen lassen, denn wenn ich vorne kräftig auf den Schloßträger drücke, kommt er noch etwas mehr als 1 cm runter.

Ähnliche Themen

Jetzt bin ich aber langsam echt gespannt, wie es am Mittwoch bei mir aussieht. Ich hab halt nur das normale Fahrwerk verbaut, ansonsten sind Motor und Federn ja identisch.

Zitat:

Original geschrieben von xcaseyjonesx


Jetzt bin ich aber langsam echt gespannt, wie es am Mittwoch bei mir aussieht. Ich hab halt nur das normale Fahrwerk verbaut, ansonsten sind Motor und Federn ja identisch.

Dann mess doch bitte vorher/nachher von Mitte Felgendeckel bis Kotflügel, dann haben wir mal einen guten Vgl. von S-FW und DR.

Werd ich machen.

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC



Zitat:

Original geschrieben von e46-heizer


Auch mit S-Line lohnt es sich, schau mal bei mir, ich habe das S-Line mit den Eibach verbaut. Sieht man einen deutlichen Unterschied!
Deine Fotos habe ich schon mehrfach studiert 😉 Deiner hat Frontantrieb, richtig? Denn irgendwie sind die Ergebnisse von user zu user doch recht unterschiedlich 😕

PS: Die Gewindefedern sind natürlich von KW und nicht H&R 😉

Falsch, kein Front......QUATTRO 😁😎

Ups, jetzt sehe ich es auch. Waren ja sogar mal Schildchen dran 😁

Mal eine kurze Zwischeninfo zum Stand der Dinge bezüglich der zu geringen Tieferlegung ( etwa 15mm fehlen ) an der Vorderachse.

Eibach hat mir eine sehr umfangreiche "Reklamationsanzeige" für Fahrwerkskomponenten zugesandt.
Diese werde ich umgehend ausgefüllt zurücksenden und abwarten wie es weitergeht.

Im Gegensatz zum Lieferanten hat Eibach sehr schnell reagiert 😉

Ich musste den Fahrwerksumbau heute Wetterbedingt leider verschieben. Sobald das Wetter wieder trockner wird und ich die Federn drin hab, reiche ich Bilder nach.

Ich bin mal gespannt, welche Tieferlegung bei Dir nach dem Umbau in Millimetern auf dem Papier steht.

Messe auf jeden Fall mal bitte VOR und NACH dem Umbau.

Die Reklamationsanzeige liegt jetzt bei Eibach - mal sehen wie die dazu sich äussern 😉

Wenn ich den Schloßträger vorn kräftig runterdrücke, dann stimmt die Höhe. Ich habe den Verdacht, das die Traglast der Federn zu hoch ist. Laut Gutachten liegen sie ja 75 kg über der zulässigen Achslast.
Das Problem ist nur - 1130 kg sind 10 kg zu viel für die nächst kleineren Federn mit 1120 kg - eine Ablastung der Vorderachse ist laut meinem TÜV beim V8 nicht möglich.

Ich schätze mal, ich erhalte einen Satz anderer Federn die weniger Vorspannung haben .. mal abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Ich bin mal gespannt, welche Tieferlegung bei Dir nach dem Umbau in Millimetern auf dem Papier steht.

Messe auf jeden Fall mal bitte VOR und NACH dem Umbau.

Klar, mache ich.

Nur da ich bei mir auf dem Hof schraube, brauche ich trocknes Wetter, dauert ja leider etwas der Federwechsel. Hab gestern grade so den neuen Auspuff drunter bekommen, heute je nach Regen vielleicht noch die FL-Ledrücklichter.

Bin ja mal gespannt was bei dir rauskommt!

Zitat:

Original geschrieben von xcaseyjonesx


Bin ja mal gespannt was bei dir rauskommt!

Die Antwort kann ich Dir schon jetzt geben.

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXXXXX,

die von Ihnen angegebenen Masse (VA + HA) stimmen mit unseren Testverbauten fast genau überein.

Bedingt durch Fahrzeugtoleranzen ( Magnetic-Ride, Ausstattungen,…….), fallen die Tieferlegungen unterschiedlich aus.

Gerne sind wir aber bereit Ihrem Wunsch nach mehr Tieferlegung an der VA mit einer „speziellen Feder“ entgegen zu kommen.

Das Material würde kostenlos im Austausch für Sie sein.

Bitte geben Sie uns Bescheid, ob Sie damit einverstanden sind.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnne gerne auch tel. zur Verfügung.

Das ist jetzt nicht ganz zufriedenstellend weil hier im Forum ja durch die Bank keine Probleme an VA durch die 25/20 Eibachfedern bekannt sind, aber immerhin bekomme ich einen Satz "Spezialfedern"

(da kann man nur Mutmaßen : gepresst, weniger Vorspannung oder andere Fertigung/Material ).

Letztlich bin ich aber zufrieden mit dieser Lösung, wenn dann die 25 mm in etwa erreicht werden.

Vorbildlich kann man allerdings die schnellen Reaktionszeiten von ca. 18 Std. nach der Beanstandung bezeichnen.

Weiter gehts:

ein paar Stunden später kam von Eibach die Mail, dass man mir 2 "Spezialfedern" mit der Kennung der jetzigen Federn im Laufe der nächsten Woche zusenden wird. Da die jetzige Tieferlegung wohl im Rahmen der Firmeninternen Testeinbauten liegt und somit keinen echten Mangel darstellt, erhalte ich nur das Material ( also die 2 Spezialfedern) kostenlos.

Da ich noch nicht beim Vermessen war, ist das für mich kein Problem - den Einbau nehme ich ja ohnehin selber vor.

Eintragen lasse ich morgen oder Montag allerdings mit den jetzigen Federn - da hat er beim Verschränken deutlich mehr Reserven 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen