Tieferlegung S5 V8 DR mit Eibach 25/20
Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.
Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.
Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.
Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.
Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!
Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉
Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.
Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".
Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉
Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.
.. und nun ein paar Bilder 😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.
Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.
Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.
Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.
Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!
Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht 😉
Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.
Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".
Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt 😉
Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.
.. und nun ein paar Bilder 😉
94 Antworten
Passt🙂
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
Passt🙂
Joop ... Dezent sollte es sein, Dezent ist es geworden - vor allem wenn man vom DR Fahrwerk ausgeht, welches im A/S5 das "höchste" ist.
Ist der jetzt ähnlich wie meiner? Müssen mal in Kürze zusammen paar schöne Fotos schießen🙂
PS: lösche die Bilder, sonst klaut die ein anderer Auspuffbauer 😁
Ja, könnte im +5mm Bereich so sein wie Deiner - Fotos können wir gerne mal zusammen machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Deffjam
PS: lösche die Bilder, sonst klaut die ein anderer Auspuffbauer 😁
😁😁😁 der Pfeife habe ich noch ein paar Zeilen geschrieben. Aber irgendwie ist mir da jede weitere Minute zu schade um mich mit dem weiter zu beschäftigen. Wenn ich das nächste Mal in Zülpich bin, spreche ich mal mit dem Inhaber und dann ist gut 😉
Ähnliche Themen
Macht die Fotos doch am 01.05.2014 zusammen in OB. 😉 😎
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Macht die Fotos doch am 01.05.2014 zusammen in OB. 😉 😎
Da mache ich sicher mehr wie ein Foto ... ich habe den 1. Mai "fest gebucht" 😉
Klasse, dass es klappt. 😎
Wie es aussieht hab ich wohl das gleiche Problem mit den Eibach 25/20mm Federn, aber sind ja auch die gleichen Federn und der gleiche Motor.
Habe jetzt vorne 341mm von Radmitte zur Kotflügelkante und hinten 337mm. 😕
Edit: wobei, wenn ich mir die Bilder von Seite 1 anschaue, könnte es bei mir doch passen. Mal abwarten ob sich die Vorderachse noch etwas setzt. Auf den Bildern ist der Unterschied ja viel größer als jetzt bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von xcaseyjonesx
Wie es aussieht hab ich wohl das gleiche Problem mit den Eibach 25/20mm Federn, aber sind ja auch die gleichen Federn und der gleiche Motor.
Habe jetzt vorne 341mm von Radmitte zur Kotflügelkante und hinten 337mm. 😕
Viel setzen tut sich da anscheinend nichts mehr - bei mir ist er in der Zeit zwischen den zwei Umbauten kein Millimeter mehr runtergekommen.
So wie er jetzt da steht, hast Du laut Messung ja einen leichten Hängearsch - dabei kommt er mit den "richtigen" Federn vorne ca 5mm tiefer als hinten.
Welche Achslast steht in den Papieren - auch 1130 kg für die VA ? und Du hast auch die Federn mit 1205Kg bekommen. Dann schreibe direkt an Eibach, du kriegst dann auch auf dem Kulanzwege zwei "Spezialfedern" - anschließend passt es 100% 😉
Ich habe die falschen Federn heute mit einem kurzem Dankesschreiben an Eibach zurückgeschickt.
Audi scheint bei den V8 Ausstattungsbedingt verschiedene Achlasten der VA beim KBA gemeldet zu haben - dumm für Eibach wenn da 1130kg im Schein stehen - dann müssen Sie im Grunde die Federn mit 1205 kg liefern da dies laut Gutachten erforderlich ist. Die 1205 kg Federn sind aber zu stark für die VA und damit bleibt er dann einfach zu hoch. Bei einer Reklamation erhält man dann "Spezialfedern" die dann zur tatsächlichen Achslat passen - den TÜV interessiert nur, dass die Kennung der Feder zum Gutachten und der Achslast im Schein passt 😉
Ja genau, die gleichen Daten wie bei dir. Habe grade eine Mail an Eibach geschrieben, mal schaun was sie antworten. Dadurch das es nur 5mm sind fällt es optisch nicht so extrem auf, aber ärgerlich ist es irgendwie schon.
Aber ich muss sagen, das Fahrverhalten gefiel mir sehr gut! Gefüllt werden Bahnübergänge u.ä. weicher geschluckt als mit den original Federn.
Kenne das von meinem A4 B6 mit den 40/35mm Federn und Bilstein b8 Dämpfern ganz anders.
Zitat:
Original geschrieben von xcaseyjonesx
Ja genau, die gleichen Daten wie bei dir. Habe grade eine Mail an Eibach geschrieben, mal schaun was sie antworten.
Fehlen tun bei Dir ja auch gute 10mm im Vergleich mit der HA - an der VA soll er ja noch 5mm tiefer wie an der HA.
Hier im Anhang kannst Du schon mal schauen was da auf Dich zukommt 😉
Denke die werden das genau so prüfen wie bei mir, und Dir dann "Spezialfedern" schicken.
Das Problem ist also wirklich die tatsächliche Achslast und die tatsächliche Achslast der Federn laut Gutachten. Dumm ist nur das man im Grunde alles zweimal verbauen muss.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Fehlen tun bei Dir ja auch gute 10mm im Vergleich mit der HA - an der VA soll er ja noch 5mm tiefer wie an der HA.Zitat:
Original geschrieben von xcaseyjonesx
Ja genau, die gleichen Daten wie bei dir. Habe grade eine Mail an Eibach geschrieben, mal schaun was sie antworten.Hier im Anhang kannst Du schon mal schauen was da auf Dich zukommt 😉
Denke die werden das genau so prüfen wie bei mir, und Dir dann "Spezialfedern" schicken.
Das Problem ist also wirklich die tatsächliche Achslast und die tatsächliche Achslast der Federn laut Gutachten. Dumm ist nur das man im Grunde alles zweimal verbauen muss.
Ja klar, die 10mm ärgern mich ja auch. Meinte nur das es optisch nicht so auffällt weil der Unterschied in der Höhe ja 5mm ist. Klar, eigentlich sollte es vorne etwas tiefer sein.
Nächste Woche weiß ich mehr, werd dann berichten 🙂
Wahrscheinlich muss eh nochmal alles raus, VA Rechts ist das Radlagergehäuse beschädigt.
http://m.ebay.de/itm/360871466279?nav=SEARCH
so, hab mich auch mal bissl mit einer evtl. tieferlegung beschäftigt. meine frage nun:
sind das passende bzw. gute federn. fahre nen 1.8er coupe bj 08 sline mit 10mm tiefer. achslast lt. papiere va 1020kg und ha 1005kg. würde der Wagen dann max vorne dann nur 10 bis 15mm bzw hinten 5 bis 10mm tiefer kommen, wg der schon vorhanden 10mm da sline fw? richtig?
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Moke_A5
würde der Wagen dann max vorne dann nur 10 bis 15mm bzw hinten 5 bis 10mm tiefer kommen, wg der schon vorhanden 10mm da sline fw? richtig?
Richtig 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Richtig 😉Zitat:
Original geschrieben von Moke_A5
würde der Wagen dann max vorne dann nur 10 bis 15mm bzw hinten 5 bis 10mm tiefer kommen, wg der schon vorhanden 10mm da sline fw? richtig?
und die federn sind passend und auch gut, bzw. das mit den achslasten passt auch?
Gruss