TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Moin

Werde mich jetzt auch für die Federn aus dem VW Zubehörprogramm entscheiden. Muss den Mist hier ja jetzt nochmal aufgreifen.....habe gelesen, dass wenn man die original VW Zubehörfedern verwendet, die Garantie weiterhin bestehen bleibt, aber gilt das auch beim Einbau durch eine freie Werkstatt?
Wie sieht es aus mit dem Einstellen der Xenons. Ist das unbedingt nötig?
Sollte man die Spur nun gleich, oder erst nach ca. 1000 neu gefahrernen km einstellen lassen?

Garantie bleibt NICHT bestehen, bei ner freien werstatt schon garnicht - vw stellt sich da 100% quer wenn was is!

hab ich mir gedacht. Ich starte gerade Preisanfragen bei den VW Werkstätten in meiner Gegend. Habe hier von 600€ gelesen, die man investieren müsste. Ist mir eigentlich zu viel. Evtl. können ja hier mal andere posten, was die so "herausholen" konnten bei Ihren Händlern (evtl. sogar mit Angabe von Ort und Namen des Händlers)

THX

Also ich habe auch die VW Federn drin bin mit den Teilen mehr als zufrienden. Habe mit Federn + Tüv Eintragung von Felgen ,Federn und dem gesamten Einbai 460 Euro bezahlt. Alles bei einer VW Werkstatt bezüglich Garantie diese besteht voll und ganz bei dir kommt anscheinend auf euer Autohaus an.

Grüße xeaL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedwaeller


Moin

Werde mich jetzt auch für die Federn aus dem VW Zubehörprogramm entscheiden. Muss den Mist hier ja jetzt nochmal aufgreifen.....habe gelesen, dass wenn man die original VW Zubehörfedern verwendet, die Garantie weiterhin bestehen bleibt, aber gilt das auch beim Einbau durch eine freie Werkstatt?
Wie sieht es aus mit dem Einstellen der Xenons. Ist das unbedingt nötig?
Sollte man die Spur nun gleich, oder erst nach ca. 1000 neu gefahrernen km einstellen lassen?

Also zu der Einstellerei/ Spurvermessung. Bei mir war das so, dass die Spur direkt nach dem Einbauch grob eingestellt wurde und ich dann nach ca. 1000 KM nochmal zum Spureinstellen musste. Danach hat sich das Fahrwerk komplett gesetzt und kann feinjustiert werden....

LG

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


Garantie bleibt NICHT bestehen, bei ner freien werstatt schon garnicht - vw stellt sich da 100% quer wenn was is!

Nabend, in dem Thread 

http://www.motor-talk.de/.../...-zubehoer-bestellbar-t2839460.html?...

hat einer ne Anfrage bei VW gestartet bez. Garantie bei den Eibach-Federn usw.
Also, wenn es bei meinem mal soweit sein sollte, werd ich mir das schriftlich nach Hause schicken lassen. Mehr kann man da glaub ich nicht machen...

Ich habe mal eine Frage bezüglich der Tieferlegung des Rocco. Ich habe vor, mir die Tieferlegungsfedern von VW (159 €) zu kaufen. Mich würde interessieren, ob die Spur beim Federnwechsel neu eingestellt werden muss, oder ob dies nur bei einem neuen Fahrwerk notwendig ist? Des weiteren würde ich gerne mal all die Leute fragen, die Federn verbaut haben, wie der Komfort damit ist. Hat dieser sich wesentlich verschlechtert, oder merkt man das eigentlich nicht so sehr?

Danke schonmal!

Wieso interessiert Dich das?

(nicht frech gemeint)

Weil Du selbst tieferlegen möchtest?

Wenn Du es eine Werkstatt machen lässt, kann es Dir ja egal sein ^^

PS: Ich <- würde niemals "nur Federn" verwenden... ausser bei DCC (da geht es ja nicht anders)....

Wobei, solltest Du auf ein "wabbelliges" Fahrgefühl abfahren und magst die ganze Zeit auf der Autobahn bei >200 km/h wie ein Wackeldackel den Kopf wippen... 😁 ...Dann ist "nur Federn" die absolut richtige Entscheidung.

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Wieso interessiert Dich das?

(nicht frech gemeint)

Weil Du selbst tieferlegen möchtest?

Wenn Du es eine Werkstatt machen lässt, kann es Dir ja egal sein ^^

PS: Ich <- würde niemals "nur Federn" verwenden... ausser bei DCC (da geht es ja nicht anders)....

Wobei, solltest Du auf ein "wabbelliges" Fahrgefühl abfahren und magst die ganze Zeit auf der Autobahn bei >200 km/h wie ein Wackeldackel den Kopf wippen... 😁 ...Dann ist "nur Federn" die absolut richtige Entscheidung.

Oh, okay. Is das so schlimm? Hätte ich nicht gedacht. Ich dachte, dass sich die 2 cm tiefer nicht so sehr auf das Fahrverhalten auswirken. Was meinst du genau mit "Wabbellig"? Sollte das Auto mit den Federn denn nicht etwas härter liegen?

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa


Oh, okay. Is das so schlimm? Hätte ich nicht gedacht. Ich dachte, dass sich die 2 cm tiefer nicht so sehr auf das Fahrverhalten auswirken. Was meinst du genau mit "Wabbellig"? Sollte das Auto mit den Federn denn nicht etwas härter liegen?

Du wirst noch viele andere Meinungen lesen... denn es gibt viele die es nicht bereuen, nur Federn montiert zu haben (ohne DCC)...

Und wer weiß... vielleicht passt es ja für Dich 😉

Aber ich schrieb aus meiner Sicht und da ich (als ich noch den Golf V hatte) auch nur Federn (H&R 50mm) montieren lassen hab, bin ich mit diesen nur, wenn überhaupt, 500km gefahren.

Denn die Federn flogen sofort wieder raus... wenn Du mal oft in Autos unterwegs bist, die ein gutes SportFAHRWERK montiert haben, schämt man sich quasi nur mit Federn rumzufahren! 😁
Mein Golf bekam dann ein Gewinde 😁 und das bei 80 PS. 😁

Ernsthaft... ich empfand's als unbequem, störende überflüssige Bewegungen während der Fahrt und ausserdem ist das Auto zwar tiefer.... aber fahrtechnisch absolut nicht sportlicher als vorher. Im Gegenteil.

Die Spur neu einzustellen ist definitiv notwendig!
Ich habe die H&R Federn in Verbindung mit DCC und bin sehr zufrieden! Von wabbelig kann keine Rede sein, im Gegenteil, stell ich das DCC auf "Sport" liegt er wie ein Brett ohne zu zucken auf der Strasse. Vorher war er bei nichtalltäglicher Fahrweise etwas wabbelig 😉

Japp... 🙂

Habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt 😉
Wollte Federn nicht grundsätzlich schlecht machen.

Also, @ Balboa, wenn Du DCC bestellt hast, kannste Federn reinmachen.
Einwandfreie Kombination.

Alledings OHNE DCC (😁) würde ich es nicht empfehlen... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Japp... 🙂

Habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt 😉
Wollte Federn nicht grundsätzlich schlecht machen.

Also, @ Balboa, wenn Du DCC bestellt hast, kannste Federn reinmachen.
Einwandfreie Kombination.

Alledings OHNE DCC (😁) würde ich es nicht empfehlen... 🙂

Ohne DCC würde ich ebenfalls zu einem Komplettfahrwerk tendieren.

Den Rest unterschreibe ich Shashi so wie es da steht 😉

Kann mir bitte jemand seine Erfahrungen mit den Eibach Federn berichten !? Ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken meinen Rocco mit Federn tiefer zu legen. Ich werde zu den original VW (Eibach) Federn greifen, aber sind das 20 oder 30 mm tieferlegung, oder gibt es beides ?

also ich habdie h&r Federn drin vorne und hinten 35mm
-absolut top

Deine Antwort
Ähnliche Themen