TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
@ Ringfuchs: die Eibach sidn 30mm, die über VW vertriebenen sind 20mm!
Morgen oder Übermorgen kommt endlich mein tiefes H&R-Gewinde an 😁
Ah OK, danke ! Ich denke dann können es doch ruhig die 30 mm von Eibach sein :-)
Ich meine gelesen zu haben das der Fahrkomfort mit den Eibach Federn nicht schlechter wird, eher vom ANsprechverhalten etwas weicher als vorher und das Poltern der Hinterachse soll somit auch leiser werden, vermutlich sind die Eibach Federn progressiv ?
Was ist denn mit dem "klappern" bei den H&R Federn ? Ist das bei aktuellen Federn beseitigt ?
Über ein Bilstein-Gewindefahrwerk habe ich auch nachgedacht, wenn aber die Federn hochwertig sind und auf die original Dämpfer abgestimmt, sehe ich da kein Problem.
Zumindest nicht bei 20 oder 30 mm ... wenn man bei original Dämpfern den Wagen 50 mm tiefer legt, wundert es mich nicht das er hart wird, irgendwann ist auch die Kolbenstange des Dämpfers mal am Ende
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Ah OK, danke ! Ich denke dann können es doch ruhig die 30 mm von Eibach sein :-)
Ich meine gelesen zu haben das der Fahrkomfort mit den Eibach Federn nicht schlechter wird, eher vom ANsprechverhalten etwas weicher als vorher und das Poltern der Hinterachse soll somit auch leiser werden, vermutlich sind die Eibach Federn progressiv ?Was ist denn mit dem "klappern" bei den H&R Federn ? Ist das bei aktuellen Federn beseitigt ?
Die Eibach-Federn ( auch die VW-Variante ) sind linear gewickelt.
Ich hab die VW-Variante drin, Vorderachse ca.24mm, Hinterachse zwischen 27-28 mm.
Hinten tiefer als vorne ?
Zumindest bei Eibach steht es anders: Vorne 25 - 30 mm hinten 20 mm
Gruß
Karsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von black_rocco
also ich habdie h&r Federn drin vorne und hinten 35mm
-absolut top
Also damals als ich meine gekauft habe, waren Eibach 20 mm, deshalb habe ich mich auch für die H&R 35 mm entschieden. aber wie es mit den Eibach Federn aussieht kann ich nicht sagen.
Mit den H&R ists gut, aber könnt sogar noch ein cm terchen runter 😉
Also die H&R kann ich auch empfehlen, also gut bisher nach ca. 20.000 Km
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Die Eibach-Federn ( auch die VW-Variante ) sind linear gewickelt.Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Ah OK, danke ! Ich denke dann können es doch ruhig die 30 mm von Eibach sein :-)
Ich meine gelesen zu haben das der Fahrkomfort mit den Eibach Federn nicht schlechter wird, eher vom ANsprechverhalten etwas weicher als vorher und das Poltern der Hinterachse soll somit auch leiser werden, vermutlich sind die Eibach Federn progressiv ?Was ist denn mit dem "klappern" bei den H&R Federn ? Ist das bei aktuellen Federn beseitigt ?
Ich hab die VW-Variante drin, Vorderachse ca.24mm, Hinterachse zwischen 27-28 mm.
wie kommst du auf diese exakten werte?
Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
wie kommst du auf diese exakten werte?Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Die Eibach-Federn ( auch die VW-Variante ) sind linear gewickelt.
Ich hab die VW-Variante drin, Vorderachse ca.24mm, Hinterachse zwischen 27-28 mm.
Weil mein Auto in einer topfebenen Garage steht und ich mit einem Stahllineal mit rechtem Winkel ( schön über Nabenmitte )gemessen hab. Dies vor dem Federverbau, kurz danach und nochmal nach ca. 3000 km.
Hinten variiert es je nach Tankfüllung ( voll 28 - leer 26 )
Übrigens hinten tiefer als vorn, klingt komisch, tatsächlich ist aber die Kotflügelkante hinten immer noch ungefähr 1cm weiter vom Boden weg als vorn.
Hatte ich aber irgendwann in diesem Fred schonmal geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von El Junior
@ Ringfuchs: die Eibach sidn 30mm, die über VW vertriebenen sind 20mm!Morgen oder Übermorgen kommt endlich mein tiefes H&R-Gewinde an 😁
Hy
Hast schon Fotos 😎
Mfg
Ne, hatte noch keien Zeit es einbauen zu lassen. Dauert auch noch mindestens bis Ostern, da ich die kommenden zwei Wochen absolut ausgebucht bin. Aber dann kommen natürlich Bilder 😉
sow neues jahr neues glück ... meiner in seinem Sommerkleid
Meiner auf nem Treffen am Samstag
http://img156.imageshack.us/img156/3278/p4210001e.th.jpg
http://img683.imageshack.us/img683/5458/p4210002m.th.jpg
http://img705.imageshack.us/img705/6536/p4210003.th.jpg
http://img852.imageshack.us/img852/5430/p4210005.th.jpg
http://img846.imageshack.us/img846/2621/p4210006.th.jpg
http://img16.imageshack.us/img16/5456/p4210007.th.jpg
http://img251.imageshack.us/img251/2023/p4210008.th.jpg
🙂 tiefste Einstellung, die lt. Gutachten erlaubt ist - Gewinde- und Platzmäßig geht da noch eingies 😉
An der VA wäre es mir schon zu tief, aber das ist ja Geschmackssache :-)
Was sagt denn der Rest-Fahrkomfort ?
Bin kaum gefahren, da am Dienstag erst die Abnahme statt findet! Aber bei den paar Metern bis zu mir nach Hause muss ich sagen, das es gegenüber dem Standart-FW ohen DCC von der Härte her ähnlich angefühlt hat, vllt ein bisschen härter, aber nicht nennenswert! Aber wie das dann übe rlängere Zeit ist, werde ich noch rausfinden 😉
VA finde ich im Vergleich zu hinten noch etwas zu hoch^^ mal schaun, was noch wird, drunte rist dann halt automatisch an eine Einzelabnahme gebunden...
Kannst ja mal berichten wie es denn mit den Abrollgeräuschen von der HA aussieht ! Stichwort "Polternde Hinterachse"
Mich würde interessieren ob sich da was verändert ...
Aber erstmal eintragen lassen 😉
bei mir hat vorher schon nix gepoltert :P Weiß aber was gemeint ist...Sollte zumindest Fahrwerksmäßig bei dem H&R nicht sein, da die Stelle, wo es zumindest von Seiten der Federn her klappern könnte mit einem Gummischlauch überzogen sind, so das immer was dämpfendes dazwischen ist 😉