TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Hat jemand die Maße bis zum Boden für einen Scirocco ohne DCC?

Zitat:

Original geschrieben von mediaslaves



Zitat:

Original geschrieben von j.slr


So, hier nochmal 2 Bilder von der Seite.

Die Photos von unten sind ja auch ne Mogelpackung... Musst schon auf korrekter Höhe nen Bild machen.

Die 20mm sind rausgeworfenes Geld, sehe keinen Unterschied auch wenn einer da sein soll... Ab 35mm sieht man auch was...

Was ist denn bei dir korrekte Höhe zum Foto machen ? Wenn ich den Abstand Reifen zu Kotflügel darstellen möchte fotografier ich auch auf dieser Höhe. Wenn du nichts siehst, das Bild ist relativ hoch aufgelöst, kannst also noch'n bissl zoomen.

Dsc02075

Hallo Leute

Ich frage jetzt einfach mal hier, weil ein neues Thema unnötig ist.
Also als ich meinen Scirocco gekauft habe hat mir mein 🙂 gesagt mein Scirocco wird noch einige cm "sinken", es braucht einbisschen Zeit bei einem Neuwagen.

Nun meine Frage:
Nach wieviel km kann man sagen dies ist die endgültige höhe/tiefe, es verändert sich jetzt nichts mehr?

Wieviel sinkt ein Neuwagen in der Regel? 2-3cm?

Gruss RD

Zitat:

Original geschrieben von red_devil007


Hallo Leute

Ich frage jetzt einfach mal hier, weil ein neues Thema unnötig ist.
Also als ich meinen Scirocco gekauft habe hat mir mein 🙂 gesagt mein Scirocco wird noch einige cm "sinken", es braucht einbisschen Zeit bei einem Neuwagen.

Nun meine Frage:
Nach wieviel km kann man sagen dies ist die endgültige höhe/tiefe, es verändert sich jetzt nichts mehr?

Wieviel sinkt ein Neuwagen in der Regel? 2-3cm?

Gruss RD

Also meiner hat sich innerhalb der ersten 26000km keinen Millimeter gesetzt.

Hab ihn nach ca. einer Woche mal gemessen und dann wieder kurz vor dem Federeinbau wie gesagt nach 26 Tsd.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von j.slr



Zitat:

Original geschrieben von mediaslaves


Die Photos von unten sind ja auch ne Mogelpackung... Musst schon auf korrekter Höhe nen Bild machen.

Die 20mm sind rausgeworfenes Geld, sehe keinen Unterschied auch wenn einer da sein soll... Ab 35mm sieht man auch was...

Was ist denn bei dir korrekte Höhe zum Foto machen ? Wenn ich den Abstand Reifen zu Kotflügel darstellen möchte fotografier ich auch auf dieser Höhe. Wenn du nichts siehst, das Bild ist relativ hoch aufgelöst, kannst also noch'n bissl zoomen.

Jetzt sieht man wenigstens das noch ne Coladose dazwischen passt, bei den KAW zum Glück nur ne Kippenschachtel quer...

Hallo Scirocco Fahrer,

eigentlich wollte ich nicht mehr Federn oder Fahrwerks Änderungen bei dem Scirocco vornehmen, da ich aber bei jeden meiner Autos das gemacht habe und der Scirocco im Serien Zustand doch einem Hochhaus gleicht, habe ich mich entschlossen H&R Federn(30-35mm) zu bestellen!

Und für 137,90 bei einen Ebay Händler zu geschlagen. Das ist echt kein Geld, werde demnächst die Federn einbauen und Bericht erstatten!

Weiterhin Gute Fahrt!🙂

Gruß aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von mediaslaves


Jetzt sieht man wenigstens das noch ne Coladose dazwischen passt, bei den KAW zum Glück nur ne Kippenschachtel quer...

Sonderlich geistreich sind deine Äußerungen nicht. Verstehst du eigentlich worum es geht ? Manche Leute wollen eben nur ein wenig die Stelzenoptik verbessern und das super abgestimmte Fahrwerk möglichst nicht verändern. Dafür sind die VW-Federn ein guter Kompromiss. Ich möcht die Karre mit 40mm oder was weiß ich für Federn nicht fahren müssen, daß Fahrverhalten kannste wohl in die Tonne kloppen.

Wenn dir nur die Optik wichtig ist, ist das okay aber es gibt auch Leute, die ein bißchen weiter denken.

Wichtig ist, das der Abstand vom Reifen überall gleich ist 😁

Zitat:

Sonderlich geistreich sind deine Äußerungen nicht. Verstehst du eigentlich worum es geht ? Manche Leute wollen eben nur ein wenig die Stelzenoptik verbessern und das super abgestimmte Fahrwerk möglichst nicht verändern. Dafür sind die VW-Federn ein guter Kompromiss. Ich möcht die Karre mit 40mm oder was weiß ich für Federn nicht fahren müssen, daß Fahrverhalten kannste wohl in die Tonne kloppen.
Wenn dir nur die Optik wichtig ist, ist das okay aber es gibt auch Leute, die ein bißchen weiter denken.

Naja deine Aussage ist auch nicht viel geistreicher! Du kannst nicht pauschal sagen, dass eine Tieferlegung von 40mm über KAW oder über andere Hersteller zum in die Tonne treten ist! Die machen das auch nicht erst seit gestern! Zum anderen wenn es so wäre, dürften dann die Federn nicht mit dem DCC gefahren bzw verbaut werden! Meine persönliche Meinung ist, dass der Scirocco standart auch mit DCC aussieht wie ein Tiguan! Obwohl lt VW dabei schon eine Tieferlegung von 20mm vorherrscht!

Zitat:

Original geschrieben von DjRedStorm


Wichtig ist, das der Abstand vom Reifen überall gleich ist 😁

Genau mein Reden !

Zitat:

Original geschrieben von Castano



Zitat:

Sonderlich geistreich sind deine Äußerungen nicht. Verstehst du eigentlich worum es geht ? Manche Leute wollen eben nur ein wenig die Stelzenoptik verbessern und das super abgestimmte Fahrwerk möglichst nicht verändern. Dafür sind die VW-Federn ein guter Kompromiss. Ich möcht die Karre mit 40mm oder was weiß ich für Federn nicht fahren müssen, daß Fahrverhalten kannste wohl in die Tonne kloppen.
Wenn dir nur die Optik wichtig ist, ist das okay aber es gibt auch Leute, die ein bißchen weiter denken.

Naja deine Aussage ist auch nicht viel geistreicher! Du kannst nicht pauschal sagen, dass eine Tieferlegung von 40mm über KAW oder über andere Hersteller zum in die Tonne treten ist! Die machen das auch nicht erst seit gestern! Zum anderen wenn es so wäre, dürften dann die Federn nicht mit dem DCC gefahren bzw verbaut werden! Meine persönliche Meinung ist, dass der Scirocco standart auch mit DCC aussieht wie ein Tiguan! Obwohl lt VW dabei schon eine Tieferlegung von 20mm vorherrscht!

Wer sagt, daß der Scirocco mit DCC von Haus aus 20 mm tiefer ist ???😕😕

Also das eine Tieferlegung nur mit Federn ein Kompromiß, meistens ein schlechter ist, sollte wohl klar sein. Solange Dämpfer und Federn nicht aufeinander abgestimmt sind, ist es Kacke und je größer die Tieferlegung ist umso härter müssen auch die Federn sein ( es muß ja trotz allem das zul. Gesamtgewicht erreicht werden können ). Je härter die Federn desto weniger paßt es mit den "weichen" Seriendämpfern, die dann auch noch permanent im eingefederten Zustand arbeiten, zusammen.

Das wird dir auch jeder Anbieter von "nur Federn" so bestätigen

Obwohl in einem anderen Thread bereits genannt möchte ich es hier auch nochmal loswerden:

Knacken bei Lenkbewegung nach dem Einbau der H&R Federn

Schöne Sch#*,..#*,

bei mir dassselbe. Habe die H&R Federn über einen Händler bezogen und in meinem VW-Autohaus einbauen lassen. Lief alles ohne Probleme lt. Aussage des Mechanikers. Sollte man ja immer dazu erwähnen: Mein Scirocco hat DCC .

Mir ist das "knacken" erst die letzten Tage aufgefallen als das Wetter schön war und man mit offenem Fenster fahren konnte, daher weiss ich nicht ob es unmittelbar seit der Tieferlegung vor ca. 3 Wochen der Fall ist. Das Geräusch ist relativ leise doch man kann es problemlos hören wenn man darauf achtet. Bei geschlossenem Fenster und Musik konnte ich es im Innenraum nicht wahrnehmen.

Das sogenannte "knacken" tritt bei mir in jedem beliebigen Einschlagwinkel der Räder auf und kommt aus dem vorderen Bereich (vermutlich Höhe Radkasten/Achse etc.). Bei gerade stehenden Rädern ist das Geräusch nicht vorhanden. Bei kurviger schneller Fahrt (z.B. Landstrasse) ist mir das knacken bislang nicht aufgefallen. Wo es mir besonders auffällt sind langsame Wendemanöver oder beim Einparken . Die Federn produzieren ja keine überdimensionale Tieferlegung, so dass irgendwas irgendwo schleifen könnte, es ist noch reichlich Platz zu jeder Seite.

Habe bereits mit meinem Autohaus gesprochen und man sagte mir im voll eingeschlagen Zustand sei dieses Geräusch normal. Da ich aber bei jeder Lenkbewegung dieses Geräusch habe will sich das Autohaus das ganze nochmal anschauen - ich halte diesbezüglich euch auf dem laufenden!

P.S.: Jemand einen rechtlichen Rat parat? die Federn sind ja TÜV-Zugelassen, da ja mein VW-Autohaus jedoch die Federn verbaut hat müsste dieses ja auch für einen unsachgemässen Einbau haften, richtig ?

Ich habe mich für die 20mm VW Tieferlegung entschieden, die übrigends von Eibach kommt. ( Steht so im Gutachten im Etka ) Den Termin hatte ich letzte Woche schon gemacht, aber die Federn sind bis heute nicht lieferbar. 😕 Laut meinem VW-Meister ist sogar der Liefertermin unbekannt. Hat irgendwer von euch ähnliche Probleme, bzw. kann etwas dazu sagen?

Hab auch Termin gemacht in zwei Wochen, aber die Lieferzeit die ich heute mitgeteilt bekommen habe ist erst Anfang August! Find ich voll mies...und das ARK von Eibach ist erst 2011 lieferbar! Frechheit!!!! Der Typ hat mir gesagt Lamborghini ist denen wichtiger...kann ich nicht verstehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von berlinerghettokind


P.S.: Jemand einen rechtlichen Rat parat? die Federn sind ja TÜV-Zugelassen, da ja mein VW-Autohaus jedoch die Federn verbaut hat müsste dieses ja auch für einen unsachgemässen Einbau haften, richtig ?

Ja, für den unsachgemäßen Einbau, Nein für die knackenden H&R Federn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen