TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Hallo ich habe auch das DCC Fahrwerk und würde mir gerne die Original Zubehör Federn von VW bestellen. Wüsste nur vorher gern mal ob der dann auch härter wird oder er einfach bisschen tiefer kommt denn ich finde hart genug ist er zudem man das ja auch noch einstellen kann. Mir geht es eigentlich wirklich nur um die Optik. Hat jemand schon mal die Federn verbauen lassen. Bilder wären auch nicht schlecht.
Littlewhite
Hi
würde ich auch gern sehen weil ich habe bedenken das der Rocco zu Hart wird und 20 mm tiefer ja auch schon ein Stück ist
Grüße xeaL
Hallo, fahre nun seit einer Woche den Tieferlegungssatz von VW in Verbindung mit den 19 Zoll Lugano`s. Ich bin vollkommen zufrieden damit.
Hatt jetzt meiner Meinung nach genau die Richtige tiefe. Nicht zu tief und nicht mehr so hochbeinig als im Serienzustand. Zur Härte kann ich sagen, dass er ganz minimal härter geworden ist. Aber man bemerkt es kaum.
Bilder folgen noch.
Zitat:
Original geschrieben von Rocco486
Hallo, fahre nun seit einer Woche den Tieferlegungssatz von VW in Verbindung mit den 19 Zoll Lugano`s. Ich bin vollkommen zufrieden damit.
Hatt jetzt meiner Meinung nach genau die Richtige tiefe. Nicht zu tief und nicht mehr so hochbeinig als im Serienzustand. Zur Härte kann ich sagen, dass er ganz minimal härter geworden ist. Aber man bemerkt es kaum.
Bilder folgen noch.
Hört sich interessant an...Bilder, Bilder !!!!!! ;-)
Ähnliche Themen
ein Foto von der Seite bei dem das ganze Fahrzeug drauf ist, wäre schön...
Bei den Detailfotos/Aussschnittfotos ist es schwierig einen Eindruck vom Grad der Tieferlegung zu bekommen.
Hier mal ein Beispiel was ich meine (ist übrigens meiner mit H&R-Gewinde, 40/ 35 mm tiefer) :
cool, danke!
...wenn du evtl. noch eins von der Seite im Knien (also ungefähr auf Türgriff- Höhe) schießen könntest ...wärs perfekt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rocco486
Soo, hier is dann nochmal eins ;-)
Wär cool, wenn du mal die Höhe Boden bis Kotflügelkante messen könntest
Du bist scheinbar der erste der die federn drin hat.....
Gruß
Was mich mal interessieren würde....erlischt eigentlich die Händlergewährleistung bei Änderung des Fahrwerks?!
Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
Was mich mal interessieren würde....erlischt eigentlich die Händlergewährleistung bei Änderung des Fahrwerks?!
Servus, Garantie bleibt Voll und Ganz erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Rocco486
Servus, Garantie bleibt Voll und Ganz erhalten.Zitat:
Original geschrieben von speedwaeller
Was mich mal interessieren würde....erlischt eigentlich die Händlergewährleistung bei Änderung des Fahrwerks?!
Wenn mann den orginalen Tieferlegungssatz von VW
verbaut.
Hallo auch wenn ich nicht gemeint bin aber auf den Federneinbau gibt vw 200ZE vor d.h. 2h a Zw. ca. 70 - 100 € plus vermessen ca 100€
ich arbeite in einem VW Autohaus
MfG
Littlewhite