TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Hab die Federn heut früh bestellt und Termin für nächste Woche zum Einbau gemacht. Nach einer Stunde krieg ich einen Rückruf von meinem 🙂, er hat grad einen Anruf von VW erhalten, daß aufgrund des DCC für mein Fahrzeug keine Federn erhältlich sind🙁. Die haben was gefaselt von Niveauregulierung..blabla...versteh die Welt nicht mehr😕

Hat schon jemand mit DCC die Federn bestellt bzw. verbaut ?

Die H&R Federn sind doch für das DCC geeignet, was bitte machen die da?😠

Ich will, wenn ich meinen Rocco hab, auch etwas tiefer. Eigentlich find ich die 35 mm H&R Federn von der Tiefe schon perfekt. Allerdings hat nen Kumpel von mir seit knapp 1,5 Jahren auf seinem Golf 4 auch Federn (ich glaube 40mm) und hat seitdem schon zweimal seine Stoßdämpfer komplett tauschen müssen, was wohl an den Federn liegt. Jetzt steht er kurz vorm dritten mal. Ok, meine Jahresfahrleistung wird nicht ganz so hoch sein, wie bei ihm, aber wenn ich jedes Jahr einen Satz Stoßdämpfer verbrate, ist ein komplettes Fahrwerk vllt auf Dauer günstiger. Wie sind da eure Erfahrungen?

Seit heute gehen auch die VW-Federn mit DCC..siehe http://www.volkswagen-zubehoer.de/.../product_info.php?...

Bei denen weiß die linke nicht, was die rechte macht....😕

Ähnliche Themen

Was haltet Ihr von diesem Angebot für 35mm H&R?

also der aus und einbauen kostet 139,65
die federn kosten 168,06
und 2 Schrauben noch 5,72
das sind netto Preise
mit Mwst sind wir dann bei 372,98 Euro

bitte um Erfahrungen bzgl. Restkomfort und ob es irgendwlche Nachteile hat (wie z.B. mehr Verschleiß Stoßdämpfer wie oben beschrieben)

Ich bin weiß gott kein Freund von Tieferlegung à la Golf III, aber der Rocco ist echt zu hoch

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


Was haltet Ihr von diesem Angebot für 35mm H&R?

also der aus und einbauen kostet 139,65
die federn kosten 168,06

Der Einbau ist ein Top Preis wenn es inkl. Vermessen ist.

Die Federn bekommst du deutlich günstiger.

ja man muss ja das gesamtpaket sehen. Ist das vermessen wirklich notwendig zw für was genau? Damit die mir nichts falsches erzählen wenn ich nachfrage.

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


ja man muss ja das gesamtpaket sehen. Ist das vermessen wirklich notwendig zw für was genau? Damit die mir nichts falsches erzählen wenn ich nachfrage.

Nach jeder Änderung am Fahrwerk (und dazu gehören auch die Federn) muss (oder sagen wir besser sollte) die Spur vermessen werden. Vertrauenswürdige Händler würden einen Einbau der Federn NIEMALS ohne das Vermessen anbieten! Sollte dir dieser Händler das Angebot ohne Spur vermessen gemacht haben würde ICH jedenfalls nichts bei ihm kaufen!

Es geht primär um den Reifenverschleiß. Was nützt es einem ein paar Euro bei der Einstellung gespart zu haben, aber die Reifen schneller ersetzen zu müssen. Typischer Fall von: Am falschen Ende gespart

hier die Antwort von meinem Bekannte der beim Autohaus arbeitet und auch den rocco mit H&R fährt:

Ist bei diesen Federn nicht nötig habe es bei meinem Fahrzeug und des Kollegen gemacht und keine Veränderungen vorhanden.
Auch eine Eintragung fällt weg da diese Federn mit den Original Felgen Eintragungsfrei sind.

Gruss Christopher

hab mir letzte woche die 35mm h&r federn einbauen lassen und muss auch spureinstellen.
hatte einen preis für das gesamtpaket mit einbau und vermessen von 350€.
bin dann aber dank bekannten zu nem meister der bei vw gearbeitet und sich selbstständig gemacht hat und habs dunkel einbauen lassen.
das erwachen kam dann mit der rechnung. genau. hat der mir das kackendreist auf rechnung gemacht.
jetzt hab ich 420 im gesamten bezahlt. jaja ich weiss. nicht schlagen! habs gelernt.... 🙄 😉
aber die 370 sind defintiv ok

Weiß jemand ob man speziell in Ö die Vw Federn typisieren/eintragen muss?
Und gibts da ein Gutachten dazu? Oder genügt die Rechnung und der Einbau in einer Fachwerkstätte?🙂

wie gesagt er meint man muss es nicht und müsste es als KFZ Mechsaniker der es selber verbaut hat und schon 1 Jahr so rumfährt ja eigentlich wissen

Ich kann meine Schrauben auch nach Gefühl anziehen anstatt einen Drehmomentschlüssel zu verwenden. Das passt schon irgendwie, aber anständige Arbeit ist das nicht. Erst recht nicht für einen Profi. Nix für ungut, aber du musst ja wissen was für dich noch OK ist.

ok, ich sehe schon es ist besser wenn man es macht, nur dann brauch ich ja nicht zu Ihm zu gehen, wenn er meint es bringt nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen