TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Ganz ehrlich, Kfz-Mechaniker und Autohausbesitzer sind leider nicht mit Intelligenz gesegnet worden. Um dennoch Geld zu verdienen, wird über den Tisch gezogen.
Diese Bemerkung finde ich völlig daneben und arrogant. Wer sowas behauptet sollte sich mal an die eigene Nase fassen😠
Zitat:
Original geschrieben von KarstenWL
Diese Bemerkung finde ich völlig daneben und arrogant. Wer sowas behauptet sollte sich mal an die eigene Nase fassen😠Zitat:
Original geschrieben von racaille
Ganz ehrlich, Kfz-Mechaniker und Autohausbesitzer sind leider nicht mit Intelligenz gesegnet worden. Um dennoch Geld zu verdienen, wird über den Tisch gezogen.
Mir ist klar, dass eine solche Aussage auch Leute erreicht, die sicher nicht in das Schema passen - sorry dafür. Aber so gut wie jedes mal, wenn ich ein Autohaus oder eine Werkstatt betrete, komme ich mir verarscht vor. Die Leute haben nicht den Anstand zuzugeben, wenn sie unwissend sind. Stattdessen höre ich mir aus Höflichkeit die dämlichsten Ausreden an. Der Service lässt grundsätzlich zu wünschen übrig und nur wenn die Rechnung getippt wird, kommt auf einmal so etwas wie Eifrigkeit ins Spiel. Das ist mein persönlicher Eindruck. Ich will mir gar nicht vorstellen, was Leuten aufgeschwatzt wird, die so gut wie keine Ahnung vom KFZ haben.
Wenn du mir ein rundum seriöses Autohaus in meiner Umgebung bis 50km zeigen kannst, würde ich sofort dort Kunde sein 😉
Morgen,
so vorgestern ist es soweit gewesen ... das Fahrwerk ist da ... 😉 eijeijei die Federn sind aber schön kurz 😉
hab beim aufmachen des Paketes erst mal nen Schreck bekommen, als ich die hinteren Dämpfer gesehen habe und das sie kein Gewinde hatten ... aber dann hab ich die Verschraubungen unten in der Kiste gefunden da war die Welt wieder in Ordnung.
http://img35.imageshack.us/img35/515/dscf1123z.th.jpg
http://img706.imageshack.us/img706/9270/dscf1122g.th.jpg
jetzt muss der hobel nur noch kommen
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
dann weiß mein freundlicher es wohl nicht besser, oder er hat ein H&R Gewinde. Aber das kann ja nicht sein bei dem Preis von 350 Euro.
Denke mal er hat dann die 35mm verbaut und weiß es nicht besser. FO308, hast du auch noch ein Bild genau von der Seite?Und was hat der Spaß bei dir gekostet und bist du mit dem Komfort im Vergleich zum Standardfahrwerk noch zufireden?
Den Einzelpreis weiß ich nicht, da mehrere Sachen gleichzeitig gemacht wurden.
Mit 17" Winterrädern ist fast kein Unterschied. Mit 19" ist er schon strammer, aber wozu hat man das gute DCC. 😉
Ähnliche Themen
Servus, ich bin auch ein DCC´ler und daher kamen für mich 'nur' Federn in Betracht. Habe diese letzte Woche zusammen mit neuer Sommerbereifung in 18 Zoll einbauen lassen. Ich muss sagen, dass das Setup einfach super ist.
Ich habe vorher einen Golf 4 mit Weitec Komplettfahrwerk gefahren. Der war schon sehr hart.
Der Rocco mit DCC und H&R- Federn ist in jeder Lebenslage (Straßenlage) prima zu fahren. Klar wird er im Fahrverhalten strammer aber nicht unangenehm. Zudem ist es optisch genau das was ich mir vorgestellt habe.
Zum Preis. Ich habe einen Komplettpreis für alles (Räder, Federn, Einbau, Vermessung & Eintragung) bezahlt = 1800 EUR. Der Händler sagte mir, dass mich nur die Federn mit Einbau, Vermessung und Eintragung ca. 500 EUR kosten würden.
Sieht echt gut aus! Ah, laut deinem Profil sind das:
18"er von Borbet CC schwarz- matt- poliert in 8,5x18 ET30 mit 245/35R18 von Fulda
Wirken größer die Felgen und nehmen schön die schwarzen Kontraste vom Fzg auf. ET30 Passt auch ideal ohne Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco83
Servus, ich bin auch ein DCC´ler und daher kamen für mich 'nur' Federn in Betracht. Habe diese letzte Woche zusammen mit neuer Sommerbereifung in 18 Zoll einbauen lassen. Ich muss sagen, dass das Setup einfach super ist.Ich habe vorher einen Golf 4 mit Weitec Komplettfahrwerk gefahren. Der war schon sehr hart.
Der Rocco mit DCC und H&R- Federn ist in jeder Lebenslage (Straßenlage) prima zu fahren. Klar wird er im Fahrverhalten strammer aber nicht unangenehm. Zudem ist es optisch genau das was ich mir vorgestellt habe.
Zum Preis. Ich habe einen Komplettpreis für alles (Räder, Federn, Einbau, Vermessung & Eintragung) bezahlt = 1800 EUR. Der Händler sagte mir, dass mich nur die Federn mit Einbau, Vermessung und Eintragung ca. 500 EUR kosten würden.
Sieht gut aus, gefällt mir!
Mahlzeit =)
Da ich auch ein DCC hab ich "leider" auch nur Federn, aber finde das aber recht gut geworden ist.🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Sieht echt gut aus! Ah, laut deinem Profil sind das:18"er von Borbet CC schwarz- matt- poliert in 8,5x18 ET30 mit 245/35R18 von Fulda
Wirken größer die Felgen und nehmen schön die schwarzen Kontraste vom Fzg auf. ET30 Passt auch ideal ohne Scheiben.
Ja Richtig sind 18zöller. Ich war auch überrascht wie groß sie wirken 😁
@WhiteScirocco87
Sieht gut aus, schönes Konzept, nicht immer schwarz- weiss. Das sind doch aber 20"er oder??? Wie fährt er sich denn mit diesen 'gummilaminierten' Felgen 😉
Also, morgen kommt mein Rocco zum 🙂 wegen der Poltergeräusche an der HA.
Nun die wichtige Frage:
Für ca. 320 € + 159 € = 479 € die Original Federn mitnehmen oder nicht?
Dazu sei gesagt, dass ich in den nächsten 2 Jahren den Wagen erst noch abbezahlen muss und erst danach Budget für größere Veränderungen zur Verfügung steht. Zu dem Zeitpunkt würde ich mir auch glatt überlegen, ein Bilstein B16 PSS9 od. ähnliches zu verbauen. Also so gesehen besser die knapp 500 € nun sparen und dann richtig? Momentan ist das für mich noch viel Geld.
Eine weitere Überlegung ist auch abzuwarten, wie sorgenfrei das Fzg. über die Garantiezeit kommt, um danach abzuwägen, welche Umbaumaßnahmen sich lohnen, od. ob ein Verkauf ggf. interessanter ist...
Also, hat jemand eine Entscheidungshilfe für mich parat? 🙂
Hallo
ich möchte max. 900 Euro für das H&R Gewindefahrwerk "tiefe Variante" bezahlen. Weiß jemand eine Bezugsquelle?
Desweiteren kann jemand eine gute Werkstatt im Raum Dortmund/Münster/Ruhrgebiet für den Einbau empfehlen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Halloich möchte max. 900 Euro für das H&R Gewindefahrwerk "tiefe Variante" bezahlen. Weiß jemand eine Bezugsquelle?
Desweiteren kann jemand eine gute Werkstatt im Raum Dortmund/Münster/Ruhrgebiet für den Einbau empfehlen?
Gruß
...
Mir fällt das hier Spontan ein:
29000-1, Tieferlegung VA + HA: 40-80mm!!! UVP 1120€, kann ich Euch für 920€ inkl. Versand machen!!!
http://www.rocco3.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=529
Hier nochmal für die, die es interessiert der Auszug aus dem ETKA für die VW- Federn ( speziell 2.0 TSI ).
Vorgegebene Einbauzeit 200 AW ( 2 Stunden ) und es steht auch keine Einschränkung drin bezüglich DCC.